Haltepunkt Neuss Am Kaiser
Neuss Am Kaiser | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof Neuss Am Kaiser.jpg Bahnsteig der S-Bahn
| ||||||
Daten | ||||||
Lage im Netz | Haltepunkt<ref>Eisenbahnatlas Deutschland 2009/2010. 7. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2009, ISBN 978-3-89494-139-0.</ref> | |||||
Bahnsteiggleise | 2 | |||||
Abkürzung | KNAK | |||||
IBNR | 8004320 | |||||
Kategorie | 4 | |||||
Eröffnung | 29. Mai 1988 | |||||
Lage | ||||||
Stadt/Gemeinde | Neuss | |||||
Ort/Ortsteil | Barbaraviertel | |||||
Land | Nordrhein-Westfalen | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Koordinaten | 6,698551|primary | dim=2000 | globe= | name=Neuss Am Kaiser | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Eisenbahnstrecken | ||||||
| ||||||
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Neuss Am Kaiser ist ein Haltepunkt in Neuss. Er befindet sich im Barbaraviertel an der S-Bahnstrecke Neuss – Düsseldorf. Er gehört der Bahnhofskategorie 4 an. Neben dem Barbaraviertel erschließt er auch Düsseldorf-Heerdt und Meerbusch-Süd. Er ist neben dem Hauptbahnhof der zweite Umsteigepunkt zwischen der S-Bahn Rhein-Ruhr und der Düsseldorfer Stadtbahn auf Neusser Stadtgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Aufbau
Der Haltepunkt befindet sich im Kilometer 2,67 der VzG-Strecke 2525 (Neuss Hbf – Düsseldorf Hbf – Wuppertal Hbf– Schwelm – Abzw Linderhausen). Die Strecke wird planmäßig ausschließlich von den Zügen der S-Bahn Rhein-Ruhr befahren. Nördlich der S-Bahnstrecke verläuft die VzG-Strecke 2550 (Aachen Hbf – Mönchengladbach Hbf – Neuss Hbf – Düsseldorf Hbf – Wuppertal Hbf – Kassel Hbf) für den Regional-, Fern- und Güterverkehr. Parallel hierzu führt der Willy-Brandt-Ring (Landesstraße 137) zu den Streckengleisen.
Der Haltepunkt verfügt über einen 146 Meter langen und 96 Zentimeter hohen Mittelbahnsteig.<ref>Bahnsteiginformationen. Station Neuss Am Kaiser. Deutsche Bahn AG, 12. März 2015, abgerufen am 18. März 2015. </ref> Der einzige Zugang führt zur Düsseldorfer Straße (Landesstraße 380), die im Bereich des Haltepunkts überführt wird. Der Haltepunkt verfügt angesichts der beengten Verhältnisse über keine Rampen oder Aufzuganlagen und ist nicht barrierefrei.
Geschichte
Der Haltepunkt Neuss Am Kaiser wurde am 29. Mai 1988 im Rahmen des Baus der Ost-West-S-Bahn eröffnet, um das Barbaraviertel zu erschließen. Die Strecke Mönchengladbach – Düsseldorf wurde hierzu zwischen Neuss Hbf und Düsseldorf Hbf wieder viergleisig ausgebaut. Im Zuge der Bauarbeiten wurde die Überführung Düsseldorfer Straße von 15 Meter auf 36 Meter verbreitert. Hierdurch war die Anlage eines besonderen Bahnkörpers für die Stadtbahn Düsseldorf – Neuss in Straßenmittellage möglich.<ref>Martin Behling et al.: 10 Jahre Planungs- und Baugeschehen. In: Deutsche Bundesbahn. Bundesbahndirektion Köln (Hrsg.): Die Ost-West-S-Bahn. Mönchengladbach—Neuss—Düsseldorf—Wuppertal—Hagen. HESTRA-Verlag, Darmstadt 1988, ISBN 3-7771-0211-3, S. 47–49.</ref>
Bedienung
Der Bahnhof ist ein reiner S-Bahn-Halt. Er wird von den S-Bahnlinien S8, S11 und S28 bedient.
Darüber hinaus bietet er eine Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn Düsseldorf sowie zu diversen Buslinien.
Linie | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|
U 75 | Neuss Hbf – Blücherstraße – Neuss Am Kaiser S – Düsseldorf-Heerdt, Vogesenstraße – Handweiser – Aldekerkstraße – Heesenstraße – Nikolaus-Knopp-Platz – Dominikus-Krankenhaus – Drusustraße – Belsenplatz – Barbarossaplatz – Luegplatz – Tonhalle/Ehrenhof – Heinrich-Heine-Allee – Steinstraße/Königsallee – Oststraße – Düsseldorf Hbf – Handelszentrum/Moskauer Straße – Kettwiger Straße – Ronsdorfer Straße – Lierenfeld, Betriebshof – Schlesische Straße – Jägerstraße – Düsseldorf-Eller Mitte S – Alt Eller – Düsseldorf-Eller, Vennhauser Allee | 10 min |
829 | Neuss Am Kaiser – Düsseldorf-Heerdt, Handweiser – Meerbusch, Haus Meer 14px | |
830 | Neuss, Stadthalle – Neuss Hauptbahnhof – Neuss-Am Kaiser – Düsseldorf-Heerdt, Handweiser – Meerbusch, Haus Meer 14px – Lank Kirche | |
833 | Neuss Am Kaiser – Am Heerdter Krankenhaus | |
864 | Mönchengladbach-Giesenkirchen – Glehn – Grefrath – Landestheater – Neuss Am Kaiser – Düsseldorf-Heerdt |
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
Einzelnachweise
<references />