Hausen über Aar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
50.2507728.058614179Koordinaten: 50° 15′ 3″ N, 8° 3′ 31″ O{{#coordinates:50,250772|8,058614|primary
Hausen über Aar
Gemeinde Aarbergen
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Hausen über Aar region=DE-HE type=city
  }}
Höhe: 179 m
Einwohner: 675 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Postleitzahl: 65326
Vorwahl: 06120

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Hausen über Aar in Hessen

Hausen über Aar ist ein Dorf im Rheingau-Taunus-Kreis und zugleich Ortsteil der Gemeinde Aarbergen in Hessen im Aartal.

Geschichte

Hausen (historisch Orhusen in der Bedeutung von Oberhausen) wurde 879 erstmals urkundlich erwähnt. <ref>Bach, A. (1927): Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets in ihrer Bedeutung für die Besiedelungsgeschichte. Bonn. 249 S.</ref> Der Namensteil Ober- bezieht sich dabei auf die frühere Existenz der im 16. Jahrhundert aufgelassenen Wüstung Niederhausen, sie sich zwischen Hausen und Rückershausen befand.

Am 31. Dezember 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Hausen über Aar in die neue Gemeinde Aarbergen eingegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 377.</ref>

Der Zusatz „über Aar“

Hausen liegt nicht über sondern an der Aar. Der Zusatz über Aar bedeutet daher soviel wie auf der anderen Seite der Aar gelegen. Denn der alte Ortskern des Dorfes befindet sich östlich der Aar. Der Zusatz beziegt sich wahrscheinlich auf den Blickwinkel von der früheren Niedergrafschaft Katzenelnbogen aus. Die Grafen von Katzenelnbogen bzw. ihre Nachfolger, die Landgrafen von Hessen, verfügten u.U. über abgabepflichtige Personen in Hausen, obwohl das Dorf nie selbst zum Territorium der Grafschaft gehörte. <ref>Rau, W. (2004): Ortschronik der Gemeinde Hausen über Aar. Herausgegeben zur 1125-Jahrfeier 2004. Aarbergen. 80 S. [1]</ref> Der Zusatz dient bis heute zur Unterscheidung der Siedlung von anderen Dörfern mit dem Namen Hausen in der Region und speziell im Altkreis Untertaunus. Denn Hausen ist der häufigste Ortsname in Deutschland (vgl. Hausen vor der Höhe und Hausen über Balduinstein).

Vereine

Hausen zeichnet sich durch ein aktives Vereinsleben aus. Es existieren ein Männergesangs-, Turn- und ein Schützenverein und eine Freiwillige Feuerwehr. Regional bekannt ist der Frauenchor CantAare Femina. Die Jugend organisiert sich in der Kerbegesellschaft. Darüber hinaus existiert ein Jugendraum. Dörfliche Veranstaltungen finden meist in der Turnhalle, einer Mehrzweckhalle mit Saal und Ausschankbereich, statt.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Maskenball im alten Saalbau
  • Familienabend (Frühjahr)
  • Osterfeuer der Feuerwehr (unregelmäßig am Samstag vor Ostern)
  • Lindenfest der Feuerwehr (1. Mai)
  • Fahr zur Aar (jeweils im Mai)
  • Häuser Kerb (am Wochenende vor dem letzten Dienstag im Oktober)
  • Häuser Weihnachtsmarkt (meist am 4. Advent)

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die historische Aar-Brücke aus von 1863 und das Ehrenmal zur Mahnung an die Opfer beider Weltkriege und des Nationalsozialismus von 1926 (1955 mit einer Tafel erweitert). <ref>Rau, W. (2004): Ortschronik der Gemeinde Hausen über Aar. Herausgegeben zur 1125-Jahrfeuer 2004. Aarbergen. 80 S. [2]</ref> <ref>http://www.hausen-ueber-aar.de</ref> Hausen verfügt über einen hohen Waldanteil. In den Wäldern befinden sich zahlreiche Kulturrelikte und geomorphologische Besonderheiten, wie das jungholozäne Schluchtensystem Steimelsgraben mit dazugehörigem Schwemmfächer <ref>Stolz, C. (2008): Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg. - Geologische Abh. Hessen, 117. Wiesbaden. 138 S.</ref> <ref>Stolz, C. (2012): Steimelsgraben. In: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau. Darmstadt.</ref> auf der Westseite des Tals und mehrere, anhand von Feldrainen erkennbare Wüstungsfluren. In der Waldabteilung Struth auf der Ostseite wurde ein Rain in die vorrömische Eisenzeit datiert. <ref >Stolz, C., Böhnke, S., Grunert, J. (2012): Reconstructing 2500 years of land use history on the Kemel Heath (Kemeler Heide), southern Rhenish Massif, Germany. - E&G Quaternary Science Journal 61 (2): 173-187. PDF-Datei 3 MB</ref>

Verkehr

Durch Hausen über Aar verläuft die aktuell mit Draisinen betriebene, denkmalgeschützte Aartalbahn und die Aarstraße (Bundesstraße 54). Die nächsten Bahnhöfe befindenden sich in Limburg (mit ICE-Anschluss), Diez und Wörsdorf. Die nächste Autobahnanschlussstelle befindet sich in Bad Camberg.

Politik

Ortsvorsteher ist Richard Vietze (SPD).

Literatur

  • Schön, H. (1999): „Su schwetze mer in Hause“. Häuser Dialekt-Wörterbuch. Aarbergen. 57 S.
  • Stolz, C. (1999): Die Flurnamen der Gemarkung Hausen über Aar. Aarbergen. 60 S.
  • Müller, W. (2000): De Middelpunkt vu de Welt. Niederzissen.
  • Stolz, C. (2002): Zur Genese jungholozäner Erosionsformen in der Gemarkung Hausen über Aar, westlicher Hintertaunus. Diplomarbeit Geographie Univ. Mainz.
  • Rau, W. (2004): Ortschronik der Gemeinde Hausen über Aar. Herausgegeben zur 1125-Jahrfeier 2004. Aarbergen. 80 S. [3] (PDF; 3,46 MB)

Weblinks

Einzelnachweise

<references />