Heißer Tag


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min<ref> Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)</ref>

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
  • Tmax ≥ 35 °C
  • Wüstentag
  • Tmax ≥ 30 °C
  • Heißer Tag<ref name="DWD Kenntage"> Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes</ref>
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Tropennacht<ref name="DWD Kenntage"/>
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Sommertag<ref name="DWD Kenntage"/>
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Heiztag<ref name="HT">Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance</ref>
  • Tmin ≥ 5 °C
  • Vegetationstag<ref>auch Tmin ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode</ref>
  • Tmin < 0 °C
  • Frosttag<ref name="DWD Kenntage"/>
  • Tmax < 0 °C
  • Eistag<ref name="DWD Kenntage"/>
    nicht einheitlich definiert: Kalter Tag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Bewölkung Trüber Tag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Bewölkung Nebeltag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Niederschlag Regentag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Niederschlag Hageltag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Niederschlag Schnee(decken)tag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Unwetter Sturmtag<ref name="DWD Kenntage"/>
    Unwetter Gewittertag<ref name="DWD Kenntage"/>

    Heißer Tag oder Hitzetag, älter auch Tropentag, ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur 30 °C erreicht oder übersteigt. Er wird zur genaueren Darstellung des Klimas eines Ortes und zur Beurteilung von Hitzewellen herangezogen. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Die Menge der heißen Tage ist eine Untermenge der Sommertage. Sinkt die Tagestiefsttemperatur nicht unter 20 °C, spricht man zusätzlich von Tropennacht.

    Zum Begriff

    Heißer Tag wird heute in der Meteorologie in Deutschland und Österreich verwendet,<ref>Heisser Tag im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes (abgerufen am 11. August 2010).</ref> in der Schweiz etwa ist Hitzetag verbreiteter,<ref>Vergl. die Nachricht Stephan Bader (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz), zitiert im Beitrag Ferrari, 26 Sep 2008 12:16 #153661, Thread Grundsatzfrage: Klassifikation der Tage in swisswetter.ch</ref> die ältere Bezeichnung Tropentag wird wegen ihrer Eindeutigkeit ebenfalls noch verwendet. Sie bezieht sich auf das Einströmen C).”  Bob Weinhold: Weather warning: climate change can be hazardous to your health. In: Environmental Health Perspectives. Vol. 110, Nr. 9, September 2002 (findarticles.com, abgerufen am 27. Mai 2009). oder  W. Conard Holton: Reprieve for Perchlorate. In: ebenda. (EHP online, abgerufen am 27. Mai 2009).</ref>.

  • In England mit seinem gemässigteren Klima beispielsweise findet sich auch hot day als Tages-Mitteltemperatur >= 20 °C<ref>Air Temperature in Central England. M. Hulme auf ecn.ac.uk (abgerufen 11. August 2015).</ref>
  • In den USA wurden wegen der Verwendung der Fahrenheit-Temperaturskala im Allgemeinen andere Temperaturschwellen zur Definition spezifischer Tage verwendet.<ref>z,B. “91°F or higher as the definition of a hot day in New York” (das sind 32,8 °C).  James Hansen, Makiko Sato, Jay Glascoe, Reto Ruedy, Goddard Institute for Space Studies (GISS), NASA (Hrsg.): A Common Sense Climate Index: Is Climate Changing Noticeably?. März 1998 (Webdokument, Science Briefs, giss.nasa.gov).</ref>
  • In Norwegen werden die Begriffe heißer Tag und Tropentag weiterhin mit separater Bedeutung geführt:
  • Da 30 °C für Zentraleuropa zwar heiß, aber keineswegs unüblich sind, finden sich für einen abnorm heißen Tag als wirkliche Ausnahmeerscheinung zunehmend Wüstentag und anderes als zusätzliche Bezeichnung.

    Liste von Messwerten: Heiße Tage pro Jahr im langjährigen Mittel

    Ort Staat Höhe d/a Mittelungs­periode ∗∗
    London-Kew Vereinigtes Königreich 25 1,2 1881–1980
    De Bilt Niederlande 4 3,0  ?
    Helgoland Deutschland 8 0,0 1952–2012
    Norderney Deutschland 5 0,6 1961–1990
    Brocken, Harz Deutschland 1141 0,0 1901–1950
    München Deutschland 518 5,8 1901–1950
    Nürnberg Deutschland 309 7,2 1901–1950
    Zugspitze Deutschland 2962 0,0 1901–1950
    Greifswald Deutschland 5 1,7 1901–1950
    Frankfurt (Oder) Deutschland 40 7,1 1901–1950
    Osnabrück Deutschland 63 3,0 1961–1990
    Stuttgart Deutschland 245 8,4 1961–1990
    Berlin-Dahlem Deutschland 50 6,3 1909–1969
    Erfurt Deutschland 195 5,6 1961–1990
    Dessau Deutschland 59 6,8 1901–1950
    Bonn-Friesdorf Deutschland 60 4,6 1951–1970
    Frankfurt am Main Deutschland 112 9,0 1870–1956
    Obermünstertal Deutschland 424 3,6 1958–1977
    Bregenz Österreich 400 3,2 1971–2000
    Neusiedl Österreich 135 15,1 1971–2000
    Graz-Uni Österreich 366 6,5 1971–2000
    Innsbruck-Uni Österreich 578 10,5 1971–2000
    Klagenfurt Österreich 447 8,7 1971–2000
    Hörsching (Flughafen Linz) Österreich 298 7,7 1971–2000
    Sankt Pölten Österreich 272 11,6 1971–2000
    Salzburg-Flughafen Österreich 430 8,0 1971–2000
    Sonnblick2 Österreich 3105 0,0 1971–2000
    Wien-Innere Stadt Österreich 171 17,9 1971–2000
    Zwettl-Stift1 Österreich 505 3,3 1971–2000
    Basel/Binningen Schweiz 316 6,8 1961–2009
    Bern/Zollikofen Schweiz 522 3,3 1961–2009
    Davos Schweiz 1594 0,0 1961–2009
    Genf (Genève-Cointrin) Schweiz 420 9,4 1961–2009
    Jungfraujoch2 Schweiz 3580 0,0 1961–2009
    Lugano Schweiz 273 2,2 1961–2009
    Magadino/Cadenazzo Schweiz 203 3,6 1961–2009
    Samedan Schweiz 1708 0,0 1961–2009
    St. Gallen Schweiz 775 0,3 1961–2009
    Zürich/Fluntern Schweiz 555 2,6 1961–2009
    Istanbul Türkei 40 22,6 1937–1970
    Trabzon Türkei 0 2,3 1929–1970
    Ankara Türkei 938 45,9 1926–1970
    Kars Türkei 1775 6,6 1929–1970
    Antalya Türkei 30 85,3 1930–1970
    Tunis Tunesien 4 75,5  ?
    Kairouan Tunesien 65 121,1  ?
    Kabul Afghanistan 1791 82,2 1959–1970
    Kunduz Afghanistan 397 134,6 1959–1970
    Anmerkungen:
    ∗∗ Sortiert nach Intervallmitte
    1 „Kältepol“ von Österreich
    2 Permafrostzone, teils derzeit mit abnehmender Durchfrostung

    Siehe auch

    Nachweise

    <references /> Tabelle: