Heinz Hermann (Fussballspieler)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heinz Hermann
 

Heinz Hermann (2002)

Spielerinformationen
Geburtstag 28. März 1958
Geburtsort ZürichSchweiz
Größe 182 cm
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend
FC Seefeld Zürich
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1977–1985
1985–1990
1990–1992
1992–1993
1993–1994
Grasshopper Club Zürich
Neuchâtel Xamax
Servette FC
Grasshopper Club Zürich
FC Aarau
229 (43)
139 (32)
76 0(8)
18 0(1)
34 0(1)
Nationalmannschaft
1978–1991 Schweiz 118 (15)
Stationen als Trainer
1997
2000–2002
2002–2005
2005–2007
2007–2008
FC Basel
SR Delémont
SV Waldhof Mannheim (Assistent)
FC Basel (Nachwuchstrainer)
FC Vaduz
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Heinz Hermann (* 28. März 1958 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballnationalspieler und heutiger Fussballtrainer.

Spieler

Heinz Hermann wechselte am 1. Juli 1977 innerhalb der Stadt vom FC Seefeld Zürich zum Grasshopper Club Zürich. Dort wurde er viermal Meister und einmal Cupsieger. Am Ende der Saison 1984/85 wechselte er zu Neuchâtel Xamax. Weitere Stationen des Mittelfeldspielers waren Servette FC und der FC Aarau. Von 1984 bis 1988 wurde er fünfmal in Folge zum Fussballer des Jahres gewählt. Im Verlaufe seiner Karriere gewann er sechs Meistertitel und wurde einmal Cupsieger.

Mit 118<ref>Hermann hat neu 118 Länderspiele absolviert in: 20 Minuten vom 9. Dezember 2009</ref> Länderspielen (15 Tore) zwischen 1978 und 1991 für die Schweiz ist er vor Alain Geiger und Stéphane Chapuisat Rekordnationalspieler. Sein erstes Länderspiel absolvierte Hermann im September 1978 beim 2:0-Sieg gegen die USA. Im November 1991 beendete er nach einer 0:1-Niederlage gegen Rumänien seine Länderspielkarriere.

Trainer

Seine Stationen als Trainer waren bisher der SR Delémont (als Trainer), und der FC Basel (zuerst Sportdirektor, dann Interimstrainer, U21-Trainer, und dann die U-17). Hermann besitzt die UEFA-Pro-Lizenz.

In der Saison 2007/08 trainierte Hermann den Challenge League Verein FC Vaduz und stieg in die Axpo Super League auf. Er trat die Nachfolge von Hanjo Weller an, welcher nach der Entlassung von Mats Gren interimsweise den Trainerposten übernahm. Am 4. November 2008 gab der FC Vaduz seine Beurlaubung bis zum Vertragsende bekannt. Ersetzt wurde er durch den ehemaligen deutschen Nationalspieler Pierre Littbarski.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />