Hakan Yakin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hakan Yakin
 

Yakin (2008)

Spielerinformationen
Geburtstag 22. Februar 1977
Geburtsort BaselSchweiz
Größe 180 cm
Position Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
1984–1994 Concordia Basel
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1994–1995
1995–1997
1997–2001
1998
2001–2002
2002–2003
2003
2003–2004
2004–2005
2005
2005–2008
2008–2009
2009–2011
2012–2013
Concordia Basel
FC Basel
Grasshopper Club Zürich
FC St. Gallen (Leihe)
Grasshopper Club Zürich
FC Basel
Paris Saint-Germain
FC Basel
VfB Stuttgart
Galatasaray SK (Leihe)
BSC Young Boys
Al Gharafa Sports Club
FC Luzern
AC Bellinzona
9 0(4)
59 0(9)
11 0(1)
35 0(8)
54 (22)
67 (28)
0 0(0)
6 0(3)
9 0(0)
2 0(0)
83 (40)
15 0(5)
79 (26)
32 (13)
Nationalmannschaft
0
0
0
2000–2011
Schweiz U-19
Schweiz U-20
Schweiz U-21
Schweiz
6 0(4)
3 0(5)
24 (12)
87 (20)
Stationen als Trainer
2014– Zug 94 U-15
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. Juni 2013

Hakan Yakin (* 22. Februar 1977 in Basel) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und heutiger -trainer türkischer Abstammung. Er ist der Bruder von Murat Yakin und Halbbruder des ehemaligen Schweizer Fussballprofis Ertan Irizik. Neben der Schweizer Staatsangehörigkeit besitzt er auch die Türkische. Deswegen spielte er während seiner Zeit bei Galatasaray Istanbul unter einheimischer Spielerlizenz. Hakan Yakin ist in Münchenstein aufgewachsen und spielt seit der Winterpause der Saison 2011/2012 beim Schweizer Challenge League-Verein AC Bellinzona.

Seine größten Erfolge waren der Gewinn der Schweizer Meisterschaft und der Cup-Sieg mit dem FC Basel 2002, die Auszeichnung als Schweizer Fussballer des Jahres 2003 und 2008 sowie die Teilnahme an der EM 2004, WM 2006, EM 2008 und WM 2010 mit der Schweizer Fussballnationalmannschaft.

Karriere

Im Verein

Die Karriere von Yakin begann 1994 bei Concordia Basel, wo er auch die Juniorenzeit durchlaufen hatte. 1995 wechselte er zum FC Basel, bei dem er sich aber noch nicht durchsetzen konnte. Deshalb wechselte er nach zwei Jahren weiter zum Grasshopper Club Zürich, leihweise zum FC St. Gallen und wieder zu GC. Erst im Jahre 2001 kehrte er zum FC Basel zurück.

Yakin war kurze Zeit bei den Vereinen Paris Saint-Germain, VfB Stuttgart und Galatasaray Istanbul, bis er im Juni 2005 beim BSC Young Boys in Bern als zentraler Mittelfeldspieler eingesetzt wurde. In der Saison 2007/08 wurde er mit den Young Boys mit 24 Toren Schweizer Torschützenkönig und mit 18 Vorlagen auch der beste Vorbereiter. Die Mannschaft wurde Vizemeister hinter dem FC Basel. Zur Saison 2008/2009 wechselte Yakin zum katarischen Meister Al-Gharafa. Während der Transferperiode verlor er seinen Stammplatz und wurde seither nicht mehr eingesetzt. Grund waren seine Verhandlungen mit dem Schweizer Verein Neuchâtel Xamax.

Im Juni 2009 unterschrieb Yakin einen Zwei-Jahres-Vertrag beim FC Luzern.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatHakan Yakin wechselt zum FC Luzern. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Juni 2009, abgerufen am 6. August 2013.</ref> Am 4. Oktober 2011 gab der FC Luzern bekannt, dass der Vertrag mit Yakin, der gleichzeitig seine Nationalmannschaftskarriere beendete, im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig zum 31. Dezember 2011 aufgelöst worden sei. Ab dem 1. Januar 2012 setzte Yakin seine Karriere bei der AC Bellinzona fort, wo er einen Vertrag über sechs Jahre – als Spieler und Botschafter – unterschrieb.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatHakan Yakin wird Botschafter der AC Bellinzona. In: FC Luzern. Abgerufen am 22. Mai 2012.</ref> Sein Debüt für den Club gab er am 26. Februar 2012 beim 2:0-Heimsieg gegen Stade Nyonnais. Allerdings wurde der AC Bellinzona nach der Saison 2012/13 in die 1. Liga Promotion zwangsrelegiert und Yakins Zukunft bei diesem Verein ist ungewiss.<ref>Ungewisse Zukunft: Bellinzona startet ohne Yakin in die 1. Liga. 20min.ch vom 3. August 2013.</ref>

In der Nationalmannschaft

Yakin gab sein Debüt in der Nationalmannschaft im Jahr 2000. Für die Schweizer Nationalmannschaft bestritt er 87 Länderspiele und erzielte dabei 20 Tore (Stand Februar 2011). Nationaltrainer Köbi Kuhn hatte ihn zunächst nicht für die Fussball-Weltmeisterschaft 2006 nominiert, er gab als Begründung dafür konditionelle und charakterliche Mängel an. Als sich Johan Vonlanthen jedoch verletzte, rückte Yakin in das Aufgebot nach. Er kam dreimal zum Einsatz.

Bei der Fussball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz stand Yakin erneut im Aufgebot der Schweiz. Er schoss alle drei Tore für die Schweizer Nationalmannschaft in diesem Turnier und ist damit der erste Schweizer, der mehr als ein Tor an einer EM schoss. Dadurch erlangte er in der Leistungsstatistik der UEFA sogar einen Platz im Team der Vorrunde.<ref>Sportal: Yakin im EM-Topteam der Vorrunde, Hintergrund ist der Stand im sogenannten Castrol Performance Index nach Ende der Vorrunde; Links zuletzt abgerufen 26. Juni 2008</ref>

Am 4. Oktober 2011 gab Yakin seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Als Grund nannte er, dass er sich voll auf die Arbeit in seinem Verein konzentrieren und seinen Platz für jüngere Spieler räumen wolle.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatHakan Yakin beendet Nationalmannschafts-Karriere. In: FC Luzern. Abgerufen am 22. Mai 2012.</ref>

Erfolge/Titel

Mit seinen Vereinen

Persönliche Auszeichnungen

Privates

Yakin ist verheiratet und hat fünf Kinder.<ref> http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/News--Geruechte-5-Kind-fuer-Hakan-Yakin/story/15147027</ref>

Bilder

Weblinks

Commons Commons: Hakan Yakin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />