Christian Giménez
Christian Giménez | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Christian Eduardo Giménez | |
Geburtstag | 13. November 1974 | |
Geburtsort | Buenos Aires, Argentinien | |
Position | Mittelstürmer | |
Vereine in der Jugend | ||
bis 1991 | CA San Miguel Buenos Aires | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1991–1995 1995–1996 1996–1997 1997–2001 2001–2005 2005–2006 2006–2007 2007–2008 2009 2009 2010– |
Club Atlético San Miguel Boca Juniors Nueva Chicago (Leihe) AC Lugano FC Basel Olympique Marseille Hertha BSC (Leihe) Deportivo Toluca Skoda Xanthi FC Locarno (Leihe) CA Chacarita Juniors |
83 (26) 10 (3) 24 (7) 95 (55) 123 (94) 21 (1) 28 (12) 34 (7) 0 (0) 10 (7) 0 (0) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: 4. Januar 2010 |
Christian Eduardo Giménez [xiˈmenes] (* 13. November 1974 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler mit italienischem Pass. Er bekleidet die Position eines Stürmers. Zurzeit steht er bei den CA Chacarita Juniors unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Giménez begann seine Profi-Karriere bei dem Verein Club Atlético San Miguel und wechselte 1995 zu den CA Boca Juniors. 1997 unterzeichnete er im Schweizer Verein FC Lugano, bei dem er den Durchbruch schaffte. Von August 2001 bis August 2005 spielte er beim FC Basel, wo er 2002, 2004 und 2005 die Schweizer Meisterschaft, 2002 und 2003 den Schweizer Pokal gewann. Zudem wurde er 2001, 2002 und 2005 Torschützenkönig in der Super League. In der Saison 2002/03 nahm er mit dem FC Basel an der UEFA Champions League teil, wo er insgesamt fünf Tore für die Basler erzielte.
Im August 2005 wurde er beim FC Basel entlassen, da er durch einen Streik seinen geplanten Wechsel nach Frankreich provozieren wollte, woraufhin er wenig später dann auch für die Ablösesumme von 700.000 Euro zu Olympique Marseille wechseln sollte. In Marseille wurde er aber bereits nach wenigen Spielen vom unumstrittenen Star, der er beim FC Basel war, zum Ersatzspieler degradiert.
Am 4. August 2006 gab der Fußball-Bundesligist Hertha BSC bekannt, dass Giménez als neuer Stürmer, in Nachfolge von Marcelinho, auf Leihbasis von Marseille verpflichtet wurde. Für den Fall, dass Giménez sich bei Hertha BSC bewähren sollte, besaß Hertha die Option, den Spieler am Ende der Saison 2006/07 für 1.000.000 € ganz zu übernehmen. Am 12. April 2007 - drei Tage vor Ablauf der Optionsmöglichkeit - gab Hertha bekannt, die Option für Giménez ziehen zu wollen und somit die geforderte Ablösesumme an Marseille zu bezahlen. Gleichzeitig wurde der Vertrag mit dem Spieler bis 2009 verlängert. Am 17. September 2006 schoss der Argentinier Hertha BSC mit seinen beiden Toren gegen FC Schalke 04 zum zwischenzeitlichen Spitzenreiter der Tabelle der ersten Bundesliga.
Am 31. Juli 2007 wurde Giménez’ Transfer zum mexikanischen Club Deportivo Toluca bekanntgegeben.<ref>Hertha-Profi Gimenez bittet um sofortige Freigabe. transfermarkt.de, abgerufen am 11. Juni 2009. </ref>
Nach einer Zwischenstation bei dem griechischen Verein Skoda Xanthi, der ihn Anfang 2009 auslieh <ref>Skoda Xanthi signed Gimenez</ref>, wechselte er wieder in die Schweiz nach Locarno, diesmal zum FC Locarno, wo er bis Juli 2009 spielte.
Nach mehreren Monaten Vereinslosigkeit gab Anfang 2010 der argentinische Erstligist CA Chacarita Juniors die Verpflichtung von Giménez bekannt.
Titel und Erfolge
Basel
- Schweizer Meister: 2002, 2004, 2005
- Schweizer Cupsieger: 2002, 2003
- Torschützenkönig der Axpo Super League: 2001, 2002, 2005
Weblinks
- Christian Giménez in der Datenbank von weltfussball.de
- Einsatzdaten bei der Swiss Football League
- Infos auf Transfermarkt.de
- Christian Giménez in der Datenbank von Fussballdaten.de
Einzelnachweise
<references />
Nationalliga / Nationalliga A
1934: Kielholz | 1935: Bösch | 1936: Jäggi | 1937: Frigerio | 1938: Monnard | 1939: Artimovics | 1940: Aeby | 1941: Frigerio | 1942: Frigerio | 1943: Amadò | 1944: Andres | 1945: Friedländer | 1946: Friedländer | 1947: Amadò / Blaser | 1948: Righetti | 1949: Fatton | 1950: Fatton | 1951: Friedländer | 1952: Hügi | 1953: Hügi / Meier | 1954: Hügi | 1955: Mauron | 1956: Vukosavljević | 1957: Kauer | 1958: Wechselberger | 1959: Meier | 1960: Schneider | 1961: Robbiani | 1962: Fatton | 1963: von Burg | 1964: Desbiolles | 1965: Blättler / Kerkhoffs | 1966: Blättler | 1967: Blättler / Künzli | 1968: Künzli | 1969: Peters | 1970: Künzli | 1971: Müller | 1972: Dimmeler / Dörfel | 1973: Hitzfeld / Grahn | 1974: Jeandupeux | 1975: Katic | 1976: Risi | 1977: Cuccinotta | 1978: Künzli | 1979: Risi | 1980: Sulser | 1981: Risi | 1982: Sulser | 1983: Brigger | 1984: Bregy | 1985: Cina
1986: Thychosen | 1987: Eriksen | 1988: Eriksen | 1989: Rummenigge | 1990: Zamorano | 1991: Zuffi | 1992: Molnar | 1993: Anderson | 1994: Élber | 1995: Aleksandrov | 1996: Aleksandrov / Moldovan | 1997: Moldovan | 1998: Nonda | 1999: Rey | 2000: Amoah | 2001: Chapuisat / Giménez | 2002: Giménez / Núñez | 2003: Núñez | 2004: Chapuisat | 2005: Giménez | 2006: Keita | 2007: Petrić | 2008: Yakin | 2009: Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei | 2012: Frei | 2013: Scarione | 2014: Gashi | 2015: Gashi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giménez, Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Giménez, Christian Eduardo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 13. November 1974 |
GEBURTSORT | Buenos Aires, Argentinien |