Helios
In der griechischen Mythologie war Helios (altgr. Ἥλιος Helios „Sonne“) der Sonnengott. Zusammen mit Selene (Mondgöttin) und Eos (Morgenröte) war er das Kind von Hyperion und Theia.
Inhaltsverzeichnis
Nachkommen
Helios hatte mit Klymene vier Kinder: Aigle, Phaethusa, Lampetia (die drei Heliaden) und Phaethon. Mit Perse zeugte er Kirke, Pasiphaë, Aietes und Perses.
Bedeutung
Die Aufgabe von Helios war es, den Sonnenwagen über den Himmel zu lenken, der von vier Hengsten gezogen wurde. Dabei ging Eos vor ihm, Selene folgte am Abend. Er wurde wegen seiner Macht oft mit Zeus gleichgesetzt, später mit Apollon.
Der Koloss von Rhodos war ein Standbild des Helios mit Strahlenkrone.
Stammbaum
Stammbaum der Titanen
Chaos | → | Gaia | → | Uranos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Göttergeschlecht | der Titanen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Okeanos | Kreios | Hyperion | Theia | Themis | Phoibe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kronos | Koios | Iapetos | Rhea | Mnemosyne | Tethys | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eos | Helios | Selene | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stammbaum des Helios
Hyperion | Theia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Selene | Eos | Helios | Klymene | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aigle | Phaetusa | Lampetia | Phaethon | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirke | Pasiphae | Aietes | Perses | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder
- Apollo1.JPG
Apollon-Sol mit siebenstrahliger Sonnenkrone des Helios, römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jh.
- M-Nymphenburg-SteinernerSaal03.JPG
Helios im Sonnenwagen, begleitet Phosphorus (Fackel), Hermes (Flügelhelm) und anderen;Fresco von J. B. Zimmermann, Nymphenburg Palast, München, 17. Jh.
- Antalya Museum - Helios.jpg
Helios-Statuette, Archäologisches Museum in Antalya
- ChristAsSol.jpg
Deckenmosaik Detail, Christus-Helios mit siebenstrahliger Sonnenkrone im Sonnenwagen; Mausoleum Papst Julius I), vatikanische Grotten, St. Peter Basilika, Rom, 3. Jh.<ref>Mosaiktitel: 'Christus als Sol Invictus', interpretiert als Christus-Sol. Die frühen Heidenchristen kombinieren hier urchristlichen und heidnischen Glauben in diesem Mosaik von Jesus Christus als Sonnengott. Der triumphierende, unbesiegte Gott Christus wird von zwei Pferden in seinem Sonnenwagen gezogen. Die Weinranken des Dionysus, der nach griechisch-römischer Mythologie aus der Unterwelt wiederkam/auferstand, werden zu Weinranken Jesu.</ref>
- Mack, Ludwig (der Jüngere), Helios-Relief, mitte.jpg
Giebelfeld mit Helios-Relief, Helios im vierspännigen Sonnenwagen mit Phosphorus und den drei Horen, Stuttgart, Schloss Rosenstein
Weblinks
Anmerkungen und Einzelnachweise
<references />