Hermann Voss (Anatom)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Christian Heinrich Emil Voss (* 13. Oktober 1894 in Berlin; † 19. Januar 1987 in Hamburg) war ein deutscher Anatom und Medizinprofessor.

Leben

Hermann Voss war Sohn eines Mecklenburger Rittergutspächters und wuchs in Warnkenhagen und Malchin auf. Er studierte zwischen 1913 und 1918 Medizin an den Universitäten München, Heidelberg und Rostock.<ref>Immatrikulationen von Hermann Voss im Rostocker Matrikelportal</ref> Seine Studienzeit wurde durch eineinhalb Jahre Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg als Feldunterarzt in norddeutschen Reservelazaretten sowie an der Westfront unterbrochen. 1919 promovierte Voss an der Universität Rostock und wurde zweiter Prosektor am Anatomischen Institut der Universität Rostock. 1923 wurde er für das Fach Anatomie habilitiert. 1926 wechselte er als Erster Assistent an das Anatomische Institut der Universität Leipzig. Dort wurde er 1929 Zweiter Prosektor und wurde 1930 zum außerordentlichen Professor berufen. 1937 trat er der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei. 1938 wurde Voss zum ersten Prosektor und beamteten außerordentlichen Professor ernannt. Eine Berufung auf einen Lehrstuhl blieb aus. Im September und Oktober 1939 leistete Voss erneut Kriegsdienst als Unterarzt im Reservelazarett Leipzig. 1941 nahm er den Ruf auf eine ordentliche Professur für Anatomie an der Reichsuniversität Posen an.

Er floh 1945 von dort nach Borna, wo er am Stadtkrankenhaus als Volontärarzt von Januar 1945 bis zu seiner Kündigung im März 1946 tätig war. Die Medizinische Fakultät der Universität Halle stellte ihn 1948 als Professor mit Lehrauftrag und Ersten Prosektor an. 1952 erhielt Voss einen Ruf auf den Lehrstuhl für Anatomie an der Universität Jena, wo er das Anatomische Institut bis zu seiner Emeritierung 1962 leitete. Danach arbeitete er am Anatomischen Institut der Universität Greifswald. 1979 übersiedelte er nach Hamburg, wo er bis zu seinem Tode lebte.<ref>Götz Aly: The Posen Diaries of the Anatomist Hermann Voss. In: Götz Aly, Peter Chroust, Christian Pross, Belinda Cooper: Cleansing the Fatherland. ISBN 0-8018-4824-5, Chapter 3 The Posen Diaries of the Anatomist Hermann Voss. in der Google-Buchsuche Nur bis S. 53, dieser Abschn. ist nicht enthalten. Deutsche Ausgabe siehe Lit.</ref>

Verhalten in der NS-Zeit

In der NS-Zeit baute Hermann Voss als Dekan an der Reichsuniversität Posen eine Medizinische Fakultät auf, die rückhaltlos Vernichtungsmaßnahmen gegen Juden und Polen unterstützte und in der Menschenversuche an der Tagesordnung waren. In seinen Posener Tagebüchern, die nach dem Krieg in Posen aufgefunden, in Deutschland aber erst nach seiner Emeritierung bekannt wurden, gab Voss Eindrücke aus dieser Zeit wieder. Dort schrieb er beispielsweise an einer Stelle: „Das polnische Volk muss ausgerottet werden“ oder am 24. Mai 1941: „Die von ihr (gemeint ist die Gestapo) erschossenen Polen werden hier nachts eingeliefert und verbrannt. Wenn man doch nur die ganze polnische Gesellschaft so veraschen könnte!“<ref>Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 646.</ref> Voss und seine Mitarbeiter, unter ihnen Robert Herrlinger, profitierten von einer engen Zusammenarbeit mit der Gestapo. Sie fertigten Präparate unmittelbar nach der Tötung polnischer Häftlinge an. Nach Ernst Klee betrieb Voss „einen schwunghaften Handel mit Skeletten und ‚Judenschädeln‘“.<ref>Zitat Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer Taschenbuch, 2005, S. 646.</ref>

Auszeichnungen

Hermann Voss wurde 1959 von der Regierung der DDR mit dem Ehrentitel Hervorragender Wissenschaftler des Volkes geehrt.

Schriften (Auswahl)

  • H. Voss: Pathologisch-anatomische Präparierübungen, 1940
  • H. Voss, Robert Herrlinger: Taschenbuch der Anatomie. Gustav-Fischer-Verlag, ISBN 3-437-00168-X
  • H. Voss: Embryologischer Atlas für Studenten. Gustav-Fischer-Verlag, 1954
  • Herausgeber der Zeitschriften Anatomischer Anzeiger und Acta histochemica.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />