Hilberath
Hilberath Stadt Rheinbach
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Hilberath | region=DE-NW | type=city
}} |
Höhe: | 352 m ü. NN | |||
Fläche: | 5,46 km² | |||
Einwohner: | 443 (31. Mrz. 2014)<ref>Stadt Rheinbach, Sachgebiet Bürgerbüro, SGL Volker G., Stand 31. Oktober 2014(Gesamteinwohnerzahl: Hauptwohnung = 398; Nebenwohnung = 34)</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. August 1969 | |||
Postleitzahl: | 53359 | |||
Vorwahl: | 02226 | |||
Lage von Hilberath in Nordrhein-Westfalen | ||||
Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben! |
Hilberath ist eine Ortschaft im Ahrgebirge, heute ein Stadtteil von Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).
Lage
Der Ort liegt rund 8,5 km südlich der Kernstadt auf den Höhen der Voreifel im Ahrgebirge unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Nachbarorte sind im Südosten Kalenborn mit Zugang zur B 257, im Nordwesten der Rheinbacher Stadtteil Todenfeld, im Südwesten Berg und im Nordosten Gelsdorf mit Zugang zur A 565 und der Meckenheimer Stadtteil Altendorf.
Der Ort ist landwirtschaftlich strukturiert und zudem Wohnort für Pendler nach Rheinbach, Meckenheim und in die Kölner Bucht.
Geschichte
Der Ort wird um 1274 erstmals im Liber valoris erwähnt. Gemeinsam mit seinem Vorort Todenfeld bildete Hilberath ein eigenes Gericht im Amt Tomberg. Der Ort gehörte bis ca. 1800 zur einen Hälfte dem Herzog von Jülich und zur anderen den Herren von Dalwigk.
Hilberath wurde am 1. August 1969 in die Stadt Rheinbach eingegliedert.<ref>Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 83.</ref>
- Bildergalerie Hilberath
- Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße-Auf dem Essig, Dorfbrunnen (113).jpg
Brunnen
- Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße-Auf dem Essig, Kriegerdenkmal (112).jpg
Kriegerdenkmal
- Rheinbach OT Hilberath, Kirchweg 6, Katholisches Pfarrhaus (136).jpg
Pfarrhaus
- Hilberath(Rheinbach) St.Martin314.JPG
Kat. Pfarrkirche St. Martin
- Rheinbach OT Hilberath, Wegekreuz Trachyt, Brunnenstraße (34).jpg
Wegekreuz, Brunnenstraße
- Rheinbach OT Hilberath, L492 Waldrand, Wegekreuz Korpus (42).jpg
Wegekreuz, L492 Waldrand
- Rheinbach OT Hilberath, Nierenfeld-Dorfstraße, Wegekreuz (35).jpg
Wegekreuz, Nierenfeld-Dorfstraße
Einzelnachweise
<references />
Ortschaften: Flerzheim |
Hilberath |
Neukirchen |
Niederdrees |
Oberdrees |
Queckenberg |
Ramershoven |
Todenfeld |
Wormersdorf
zu Neukirchen: Berscheid |
Groß-Schlebach |
Kein-Schlebach |
Irlenbusch |
Krahforst |
Kurtenberg |
Merzbach| |
Nußbaum |
Scherbach |
Vogelsang
zu Queckenberg:
Eichen |
Hardt |
Haus Winterburg |
Loch |
Sürst
zu Ramershoven: Peppenhoven und zu Wormersdorf: Klein Altendorf