Ahrgebirge


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ahrgebirge

Blick vom Krausbergturm bei Dernau zum Hochthürmerberg,
Hasenberg und (im Hintergrund) Michelsberg

Höchster Gipfel Aremberg (623,8 m ü. NHN)
Lage Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Teil der Eifel
Koordinaten 6,8666666666667|primary dim=25000 globe= name= region=DE-RP/DE-NW type=mountain
  }}

Das Ahrgebirge (auch Ahreifel genannt) ist ein bis 623,8 m ü. NHN<ref name="DE-RP_LANDIS-Karte">Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANDIS-Karte) (Hinweise)</ref> hoher und 25 km langer Mittelgebirgszug der Eifel, der etwas südwestlich von Bonn an der Nahtstelle von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland) liegt.

Das bewaldete Ahrgebirge hat zahlreiche Ausflugsziele – unter anderem die Burg Aremberg, das Radioteleskop Effelsberg und einen Abschnitt der Römerstraße Trier–Köln mit antiker Wasserleitung.

Geografie

Lage

Das Ahrgebirge ist Teil der Eifel, deren Hauptteil sich südwestlich und südlich anschließt. Es liegt am linken bzw. nordwestlichen Ufer der Ahr, etwa 40 km südwestlich von Bonn. Manchmal wird auch der Höhenzug auf dem rechten, dem südöstlichen Ufer der Ahr im Raum Altenahr noch zum Ahrgebirge gerechnet. Das kleine Gebirge wird von einem Viereck begrenzt, das von Grafschaft und Remagen im Osten, von Altenahr im Südosten, Antweiler im Süden, Blankenheim im Westen und Bad Münstereifel bzw. Rheinbach im Norden umschrieben wird.

Im Norden geht das Gelände des Ahrgebirges in die Kölner Bucht über, im Osten fällt es zur Voreifel und zum Tal des Mittelrheins ab, im Süden schließt sich jenseits der Ahr die eigentliche Eifel (bis 746,9 m) an, im Westen der Zitterwald und im Nordwesten die Nordeifel.

Berge

Zu den Bergen im Ahrgebirge gehören unter anderem – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):

Gewässer

Das Ahrgebirge wird von folgenden Fließgewässern durchquert, teils entspringen sie darin:

mit den Zuflüssen Trierbach, Sahrbach, Liersbach, Armuthsbach mit Buchholzbach (Quelle nahe der Wasserscheide bei Esch);

mit den Zuflüssen Swist (Quelle bei Kalenborn) und Steinbach.

Orte

An das Ahrgebirge angrenzende Städte und Gemeinden sind:

Weitere Ortschaften im Ahrgebirge sind unter anderem:

Tourismus

Durch das Ahrgebirge verläuft die Ferienstraße Große Eifelroute. Es kann auf zahlreichen Wegen durchwandert werden. Dazu gehört der 124 km lange AhrSteig,<ref name="AhrSteig" /> ein Fernwanderweg, der in Blankenheim beginnt und der Ahr etappenweise bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig folgt. Zu den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen zählen die Burg Aremberg auf dem Aremberg oberhalb von Aremberg und die Ruine Tomburg (11. Jahrhundert) oberhalb von Wormersdorf mit Fernblick bis nach Köln. Bei Effelsberg steht das Radioteleskop Effelsberg, auf dem Gipfel des Michelsbergs eine katholische Kapelle, die dem Erzengel Michael geweiht ist und regelmäßig von Pilgern und Wanderern besucht wird. Auch ein Teil der römischen Eifelwasserleitung, die entlang des Nordrands bzw. im Norden des Ahrgebirges verläuft, ist ein gern aufgesuchtes Ausflugsziel. Sehenswert ist das Ahrtal mit seinen Weinorten; die südöstlichen Abhänge des Ahrgebirges zum Ahrtal sind Weinberge, die über den Rotweinwanderweg erwandert werden können.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references> <ref name="AhrSteig">AhrSteig. Abgerufen am 21. November 2013. auf ahrsteig.de</ref> </references>

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Ahreifel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen