Hyderabad Open 2005
Hyderabad Open 2005 | ||
Datum | 5.2.2005 – 12.2.2005 | |
Auflage | 3 | |
WTA Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Hyderabad Indien Indien | |
Turniernummer | 1015 | |
Kategorie | WTA Tier IV | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Hartplatz | |
Auslosung | 32E/32Q/16D/4Q | |
Preisgeld | 140.000 US-$ | |
Vorjahressieger (Einzel) | Australien Nicole Pratt | |
Vorjahressieger (Doppel) | Südafrika Liezel Huber Indien Sania Mirza | |
Sieger (Einzel) | Indien Sania Mirza | |
Sieger (Doppel) | Volksrepublik China Yan Zi Volksrepublik China Zheng Jie | |
Turnier-Supervisor | Clare Wood | |
Letzte direkte Annahme | Marokko Bahia Mouhtassine (171) | |
Spielervertreter | Indien Sania Mirza Australien Nicole Kriz | |
Stand: 5. Juni 2013 |
Das Hyderabad Open 2005 war ein WTA-Tennisturnier in Hyderabad. Das Hartplatzturnier der Kategorie Tier IV war Teil der WTA Tour 2005 und fand vom 5. bis 12. Februar 2005 statt.
Das Endspiel im Einzel gewann Sania Mirza gegen Aljona Bondarenko mit 6:4, 5:7 und 6:3. Im Doppelfinale besiegten Yan Zi und Zheng Jie die Paarung Li Ting/Sun Tiantian mit 6:4 und 6:1.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Die Qualifikation für das Hyderabad Open 2005 fand vom 5. bis 7. Februar 2005 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze im Einzel und ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Weblinks und Quellen
Perth | Gold Coast | Auckland | Hobart | Sydney | Canberra | Australian Open | Pattaya | Tokio | Paris | Hyderabad | Antwerpen | Memphis | Bogotá | Doha | Acapulco | Dubai | Indian Wells | Miami | Amelia Island | Charleston | Oeiras | Warschau | Berlin | Rabat | Rom | Prag | Straßburg | Istanbul | French Open | Birmingham | Eastbourne | ’s-Hertogenbosch | Wimbledon Championships | Modena | Cincinnati | Palermo | Stanford | Budapest | San Diego | Stockholm | Los Angeles | Toronto | New Haven | Forest Hills | US Open | Bali | Peking | Portorož | Kalkutta | Luxemburg (Stadt) | Guangzhou | Seoul | Tokio | Filderstadt | Taschkent | Moskau | Bangkok | Zürich | Linz | Hasselt | Québec (Stadt) | Philadelphia | WTA Championships
Klassifikation: Grand Slam | Jahresendveranstaltung Tier I | Tier II | Tier III | Tier IV+V
sonstige: Hopman Cup