Inkorporation (Medizin)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inkorporation bedeutet Einverleibung: Im medizinischen Sinne ist Inkorporation die willentliche oder unbeabsichtigte Aufnahme von Stoffen, Gegenständen oder Mikroorganismen in den Körper. Dies kann über die Nahrung (oral, d. h. durch den Mund, auch als Ingestion bezeichnet), über die Atemwege (Inhalation, Aufnahme von Gas oder Schwebstoffen), dermal (durch die Haut, Wunden, Schleimhaut usw.), intravenös, intramuskulär, intraperitoneal (d. h. durch die Bauchhöhle oder andere Wege) erfolgen.

Aufnahmeformen

Aufgenommen werden können Stoffe, auch pharmakologische, giftige oder radioaktive, in allen Zustandsformen (Puder, Flüssigkeit, Aerosol, Gas), Salbenstoffe (transdermal), Gegenstände (Verschlucken von Knopfzellen<ref>Battery Ingestion. eMedicineHealth.com. 10. August 2005. Abgerufen am 15. April 2007.</ref> durch Kleinkinder, Einbringen von Pessaren), Stäube (Feinstaub, Asbest) sowie Krankheitserreger mit der Nahrung oder auf anderem Wege.

Darreichungsformen (in der Therapie)

Entsprechend dem vorgesehenen Verabreichungsweg wird eine für die Therapie geeignete Arzneiform (z. B. Tinktur, Weichgelatinekapsel, Transdermales Pflaster, Nasenspray) zur Darreichung gewählt.

Ansteckung

Hauptartikel: Infektion

Eine Aufnahmeform stellen Krankheitskeime dar: Prionen (unbelebt), Viren (unbelebt), Mikroorganismen (z. B. Bakterien) und Endoparasiten<ref>Trichinellosis. Centers for Disease Control & Prevention. 2004. Abgerufen am 17. April 2007.</ref><ref>Dracunculiasis. Centers for Disease Control & Prevention. 2005. Abgerufen am 17. April 2007.</ref> (mehrzellige Organismen, oft Tiere). Die Aufnahme kann auf vielfältige Weise erfolgen, z. B. mit Nahrung, Wasser, durch Händedruck, Sexualkontakt, aber auch über einen Vektor, z. B. eine Stechmücke, die Krankheitserreger (Mikroben oder Endoparasiten) von Wirt zu Wirt überträgt.

Applikationswege

In der Medizin werden viele unterschiedliche Verabreichungswege (Applikationswege) unterschieden (z. B. buccal, enteral, intramuskulär, intranasal).

Ingestion

Hauptartikel: Ingestion

Eine Form der Inkorporation ist die Ingestion, wobei Stoffe meist mit fester oder flüssiger Nahrung durch den Mund (oral) aufgenommen werden.

Als Pica-Syndrom wird eine Essstörung bezeichnet, bei der Menschen gemeinhin als ungenießbar geltende Stoffe oder Gegenstände aufnehmen.

Aspiration

Hauptartikel: Aspiration (Medizin)

Unter Aspiration wird das Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten in den Atemtrakt verstanden.

Inhalation

Hauptartikel: Inhalation

Bei der Inhalation schädlicher Stoffe werden verschiedene Wirkungen im Körper unterschieden:

  1. Atemgifte mit erstickender Wirkung
    Sie verdrängen den Sauerstoff. Beispiele: Stickstoff, Wasserstoff, CO2
    Schutzmöglichkeit: umluftunabhängiger Atemschutz, Schutzkleidung
  2. Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung
    Sie greifen vorwiegend die Schleimhäute an.
    Schutzmöglichkeit: umluftunabhängiger Atemschutz oder im Freien bei geringer Konzentration auch Filtergeräte, Schutzkleidung
  3. Atemgifte mit toxischer Wirkung auf Blut, Nerven und Gewebe
    Typische Vertreter dieser Gruppe sind Gase wie CO und Blausäuregas.
    Schutzmöglichkeit: umluftunabhängiger Atemschutz, Schutzkleidung
  4. Atemgifte mit Strahlenwirkung auf Körperzellen
    Typische Vertreter dieser Gruppe sind Stäube mit Isotopen radioaktiver Nuklide
    Sie greifen vorwiegend die Zellkerne an
    Schutzmöglichkeit: umluftunabhängiger Atemschutz, Schutzkleidung, Dekontamination

Transdermale Aufnahme

Hauptartikel: Transdermal

Unter transdermaler Aufnahme wird die Resorption über die Haut oder Schleimhaut (z. B. buccal) verstanden. Neben Hautkontaktgiften (z. B. Blausäure) können Wirkstoffe aus transdermalen Pflastern, Salben, analen oder vaginalen Suppositorien oder Zäpfchen transdermal aufgenommen werden.

Kontrolle ungewollter Aufnahme

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient dazu, ein routinemäßig erhöhtes gesundheitsgefährdendes Aufnahmerisiko zu verringern. Chemikaliengesetze wie das Chemikaliengesetz (ChemG) in Deutschland regeln den Umgang mit Stoffen bekannter Risiken.

Das Vermeiden, Krankheitserreger aufzunehmen, ist Aufgabenbereich der Hygiene. Zur Vermeidung einer Kontamination (Verunreinigung) von Nahrung und Wasser dienen Verfahren der Sterilisation.

Das Vermeiden der Aufnahme von Radioisotopen ist Aufgabe des Strahlenschutzes.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!