Interkulturalität


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Interkulturell)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt „Interkulturalität“. Für den von Mark Terkessidis geprägten Begriff siehe Interkultur.

Der Begriff Interkulturalität bezeichnet - nach Csaba Földes<ref>Csaba Földes: Black Box Interkulturalität: Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick. In: Wirkendes Wort. Trier 59, 2009, 3. – S. 503–525. Onlinefassung (PDF; 149 kB) S. 512.</ref> - zunächst einmal auf der Objektebene ein Phänomen und stellt eine Art Beziehung dar (die in der Regel zur Herausbildung einer „dritten Größe“ führt). Auf der Metaebene (auf der Ebene der Reflexion) hingegen handelt es sich um ein dynamisches und disziplinenübergreifendes Konzept, das sich auf eine Erschließung von Bedingungen, Möglichkeiten und Folgen einer Interaktion zwischen Kulturkreisen richtet, einschließlich ihrer Wahrnehmung.

In einer kulturellen Überschneidungssituation, beispielsweise in einem Gespräch, treffen „Eigenkultur“ und „Fremdkultur“ aufeinander. Es entsteht das Interkulturelle, mithin das Zwischenkulturelle. Unterschiedliche Kulturen sind nicht so stark voneinander getrennt, dass ein Austausch unmöglich wäre. Es gibt grundlegende Gemeinsamkeiten zwischen allen Menschen.

Definition der Interkulturalität

Es gibt eine Reihe von Definitionen dessen, was Interkulturalität ist oder was sie nicht ist. Einer der Theoretiker der Interkulturalität ist der deutsch-iranische Philosoph Hamid Reza Yousefi. In seinem Werk Interkulturalität und Geschichte bezeichnet er die Interkulturalität als „der Name einer Theorie und Praxis, die sich mit dem historischen und gegenwärtigen Verhältnis aller Kulturen und der Menschen als ihrer Träger auf der Grundlage ihrer völligen Gleichwertigkeit beschäftigt. Sie ist eine wissenschaftliche Disziplin, sofern sie diese Theorie und Praxis methodisch untersucht.“ In diesem Sinne unterscheidet Yousefi zwischen einer historischen, einer systematischen und einer vergleichenden Interkulturalität. Auf dieses Vorverständnis gründet Yousefi seine Sicht der Interkulturellen Philosophie.

Interkulturelle Kommunikation

Der interkulturelle Austausch wird dadurch ermöglicht, dass Menschen sich zum Austausch von Informationen der Sprache, der Gestik und Mimik bedienen und dass diese Elemente der Kommunikation übersetzbar sind.

Allein mit Hilfe von Gesten können oftmals Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlafen oder andere Formen der Hilfsbedürftigkeit unkompliziert und auch über Kulturbarrieren hinweg ausgedrückt werden. Die Geste – so sie verstanden wird – birgt somit in sich ein interkulturelles Kommunikationspotential.

Probleme der interkulturellen Kommunikation

Die an einer kulturellen Überschneidungssituation beteiligten Interaktionspartner stehen in ihrem Handeln und Verstehen oft unter dem Einfluss des eigenen Ethnozentrismus. Dieser Ethnozentrismus - also die allein auf die eigene Kultur bezogene Weltsicht - kann dazu führen, dass eine solche Kommunikation erschwert wird, insbesondere dann, wenn der Ethnozentrismus aktiv gefördert wird. Das Stattfinden interkultureller Kommunikation ist also auch abhängig von der Bereitschaft der aufeinandertreffenden Individuen, sich miteinander auszutauschen, der sogenannten Einstellungsebene. Die allgemeine Toleranz und Akzeptanz des Anderen ist in dieser Hinsicht die eigentliche Frage.

Durch die Sprachbarriere oder die Angst vor dem Fremden werden weitere Schwierigkeiten bei der interkulturellen Kommunikation ausgebildet. Auch werden Gesten unterschiedlich interpretiert, was mit der unterschiedlichen Sozialisation der Interaktionspartner zusammenhängt. Eine Berührung bei der Begrüßung kann zum Beispiel innerhalb einer Kultur als freundlich und innerhalb einer anderen Kultur als Provokation verstanden werden. Bei der nonverbalen Verständigung können Gesten also sowohl integrativen, als auch trennenden Charakter bei der interkulturellen Kommunikation haben.

Zwischen Menschen, die ähnlich sozialisiert wurden und die innerhalb ein und derselben Kultur beheimatet sind, treten allerdings grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten in Hinsicht auf Lebensentwürfe und die tägliche Konzeption des Lebens und des Daseins auf. Verständigungsprobleme zwischen Menschen überhaupt sind nicht immer nur deshalb gegeben, weil die Partner der Interaktion unterschiedlichen Kulturen angehören.

Interkulturalität als wichtige Grundlage der menschlichen Kultur

Die menschliche Welt ist ohne Interkulturalität nicht denkbar. Im Verlauf der menschlichen Kulturentwicklung ist das Aufeinandertreffen und der Austausch zwischen Kulturen ein wesentlicher Vorgang. Das Interkulturelle das dabei entstanden ist, wurde im Laufe der Zeit fortwährend in die jeweiligen Kulturen eingebettet und damit zum Kulturbestandteil. Durch diesen Austausch war es möglich, Erfindungen und Entwicklungen zwischen Kulturen weiterzugeben, so dass sich grundlegende Ideen, wie das Rad, weltweit und zum Nutzen aller verbreiten konnten. So sind zum Beispiel aktuelle Hochtechnologien (Auto, Computer) Ergebnis der Zusammenführung von Ideen, die in vielen verschiedenen Kulturen hervorgebracht wurden und somit Resultat der Interkulturalität.

Siehe auch

Literatur

  • Hamid Reza Yousefi, Ina Braun: Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011; ISBN 978-3-534-23824-8.
  • Ina Braun, Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Interkulturalität - Wozu? Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch. Nordhausen 2008.
  • Hamid Reza Yousefi: Interkulturalität und Geschichte. Perspektiven für eine globale Philosophie. Hamburg 2010.
  • Carolin Fischer, Helene Harth, Philippe Viallon, Virginie Viallon (Hrsg.): Identität und Diversität. Eine interdisziplinäre Bilanz der Interkulturalitätsforschung in Deutschland und Frankreich. Avinus, Berlin 2007, ISBN 978-3-930064-57-1
  • Manfred Durzak: Literatur im interkulturellen Kontext. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013. ISBN 978-3-8260-5265-1
  • Michael Fisch: Interkulturalität versus Transkulturalität. Über die Abnutzung eines allzu häufig verwendeten Begriffs. In: Interkulturalität in Theorie und Praxis. Tagungsbeiträge. Herausgegeben von Mohammed Elbah, Redoine Hasbane, Martina Möller, Rachid Moursli, Naima Tahiri und Raja Tazi. Rabat: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines 2015, S. 7-28. ISBN 978-9954-638-25-5
  • Csaba Földes: Interkulturelle Kommunikation. Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven.. Veszprém und Universitätsverlag Wien Praesens, Wien 2007 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement; 7). ISBN 978-3-7069-0442-1
  • Csaba Földes: Black Box ’Interkulturalität‘: Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick. In: Wirkendes Wort. Trier 59 (2009) 3. – S. 503–525.(online als PDF; 149 kB)
  • Rudolf Leiprecht (Hrsg.): International lernen - lokal handeln: interkulturelle Praxis vor Ort und Weiterbildung im internationalen Austausch. IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2001, ISBN 3-88939-589-9. (online)
  • Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Von der Hermeneutik zur Interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag. Nordhausen 2010, ISBN 978-3-88309-569-1.
  • Georg Stenger: Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten. Eine phänomenologische Studie. Alber, Freiburg München 2006. ISBN 978-3-495-48136-3.
  • Martin Woesler: A new model of intercultural communication – critically reviewing, combining and further developing the basic models of Permutter, Yoshikawa, Hall, Hofstede, Thomas, Hallpike, and the social-constructivism. Bochum 12.2006, ISBN 978-3-89966-188-0. Reihe Comparative Cultural Sciences. 1
  • Hamid Reza Yousefi u.a. (Hrsg.): Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz. Nordhausen 2006.
  • Christoph Barmeyer: Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen/Bristol, UTB, 2012.
  • Hamid Reza Yousefi: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation. Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8252-4127-8.
  • Hamid Reza Yousefi: Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt 2013, ISBN 978-3534262601.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />