Islamische Gemeinschaft in Deutschland
Die Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. (IGD) ist eine der ältesten muslimischen Institutionen in Deutschland. Die 1958 gegründete Religionsgemeinschaft hat sich seit ihrer Gründung der deutschsprachigen Muslime angenommen und gab bis zum Jahre 2005 die deutschsprachige Zeitschrift Al Islam heraus.<ref>Islamische Gemeinschaft in Deutschland, Innenministerium NRW</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Arbeit
Sie wurde als Moscheebaukommission in München gegründet, später in Islamische Gemeinschaft in Süddeutschland, und 1982 in Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. umbenannt. Die IGD ist Gründungsmitglied des Zentralrats der Muslime in Deutschland (1993), des Islamischen Konzil in Deutschland (1989) und der Federation of Islamic Organisations in Europe (1989). Der seit 2002 amtierende Präsident Ibrahim El-Zayat war Vorsitzender der Muslim Studenten Vereinigung in Deutschland e.V. (M.S.V.).
Die IGD hat über die Jahre umfangreiche Publikationen zum Islam in deutscher Sprache herausgegeben, unter anderem auch als Schriftenreihe des von ihr begründeten Zentrums in München. Sie ist darüber hinaus ein Zusammenschluss weiterer Islamischer Zentren in vielen deutschen Städten unter anderem in Berlin, Nürnberg, Marburg, Frankfurt, Stuttgart, Köln, Münster und Braunschweig. Die Gemeinschaft unterhält Moscheen und Bildungseinrichtungen und veranstaltet jährlich das Treffen Deutscher Muslime. Ihre Gründungsgeschichte soll auf eine Nähe zur islamistischen Muslimbruderschaft hinweisen.<ref>„Klarheit und gute Nachbarschaft“; Hg. von der EKD, Nov. 2006 (PDF)</ref> Das „Islamische Zentrum München“, gegründet von Said Ramadan <ref>Der Islam in Württemberg – miteinander leben lernen (PDF; 439 kB), Lesebuch zum Schwerpunkttag Islam der Württembergischen Landessynode am 24. März 2006</ref>, steht der in Ägypten beheimateten Muslimbruderschaft nahe und vertritt einen streng konservativen Islam.<ref name="VSBW">Verfassungsschutzbericht 2003 (Memento vom 8. August 2006 im Internet Archive), Bayerisches Landesamtes für Verfassungsschutz</ref><ref name="fes">Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V., Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung</ref>
Die IGD kooperiert mit Islamischen Zentren in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Gelsenkirchen, Göttingen, Greifswald, Hannover, Iserlohn, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Leipzig, Mainz, München, Plauen, Siegen, Sinsheim, Solingen, Trier, Tübingen und Wolfsburg. Das Islamische Zentrum Aachen spaltete sich 1981 ab, das Islamische Zentrum Köln löste sich 2001 auf.<ref>Handelsregister: Handelsregisterauszug Köln VR 7677</ref>
Die Zeitschrift Al-Islam wurde 1958 von Malik Assmann sowie H. Achmed Schmiede in Köln gegründet und bis 1979 in München von Schmiede weitergeführt. Seitdem ist der Herausgeber Ahmad von Denffer. Inzwischen gibt es nur noch eine Web-Ausgabe.
Beobachtung durch den Verfassungsschutz
Die extremistische Muslimbruderschaft nutzt in Deutschland eine Vielzahl ‚Islamischer Zentren’ für ihre Aktivitäten. Die IGD ist darunter die mitgliedsstärkste Organisation.<ref>Verfassungsschutzbericht 2009 (Memento vom 4. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 4,3 MB)</ref> Nach Angaben des bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz hat die IGD deutschlandweit 600 Mitglieder, davon 120 in Bayern. Sie gilt „als deutsche Zentrale des ägyptischen Zweigs der Muslimbruderschaft“<ref>Vgl.Bayern: Verfassungsschutz hält IGD für Außenposten der Muslimbruderschaft, dts Nachrichtenagentur, 5. Feb. 2011</ref>. Der in Kairo wohnhafte langjährige oberste Führer der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohammed Mahdi Akef, bezeichnete den damaligen Präsidenten der IGD, Ibrahim El-Zayat, in einem ARD-Fernsehbeitrag <ref>Bayerischer Rundfunk Audio</ref> als „Chef der Muslimbrüder in Deutschland“. El-Zayat bestritt das.<ref>Gegendarstellung El-Zayat vom 8. März 2007 in Die Welt</ref>
Nach Meinung der CDU-Bundestagsabgeordneten Kristina Schröder (ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), die sich dabei nach eigenen Angaben auf Auskünfte des nordrhein-westfälischen Innenministeriums stützt, „reichen die Verbindungen der Organisation in den Bereich von islamisch-extremistischen Gruppierungen sowie zu einer islamischen Hilfsorganisation, die im Verdacht steht, heimlich den islamistischen Terrorismus zu unterstützen.“<ref>Interview mit Kristina Köhler. Sie täuschen uns in der Maske der Medienprofis., FAZ, 11. Mai 2007</ref>
Am 15. November 2014 veröffentlichte das Kabinett der Vereinigten Arabischen Emirate eine Liste mit 83 dem islamischen Terrorismus zuzurechnenden Organisationen. Als einzige deutsche Organisation findet sich hier die IGD aufgeführt<ref>"UAE Cabinet approves list of designated terrorist organisations, groups", WAM Emirate News Agency, 15. Nov. 2014</ref>.
Siehe auch
Literatur
- Johannes Grundmann: Islamische Internationalisten. Strukturen und Aktivitäten der Muslimbruderschaft und der islamischen Weltliga. Reichert, Wiesbaden, 2005, ISBN 3-895-00447-2 (Rezension von I. Küpeli)
- Ian Johnson: Die vierte Moschee: Nazis, CIA und der islamische Fundamentalismus. Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 9783608946222 (Online lesbar)
- Stefan Meining: Eine Moschee in Deutschland. Nazis, Geheimdienste und der Aufstieg des politischen Islam im Westen. C. H. Beck, München 2011, ISBN 9783406614118<ref>Text- und Belegband zu der ARD-Produktion von 2006, siehe Medien. Online lesbar</ref>
Medien
- Stefan Meining (Regisseur): Zwischen Halbmond und Hakenkreuz. Die unheimliche Allianz von Islamisten, Kalten Kriegern und Ex-Nazis. Ausgestrahlt vom ARD am 19. Juli 2006
Weblinks
- Deutsche Website der IGD
- Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Islamische Gemeinschaft in Deutschland
Einzelnachweise
<references/>