James Belushi


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:JamesBelushi.jpg
James Belushi (2007)

James „Jim“ Adam Belushi (* 15. Juni 1954 in Chicago, Illinois) ist ein albanisch-US-amerikanischer<ref>James Belushi wird Albanischer Staatsbürger (2009)</ref> Schauspieler sowie Musiker und der Bruder von John Belushi.

Leben

Belushi wurde in Chicago als Sohn albanischer Einwanderer, Adam Belushi und Agnes Belushi (geb. Samara), geboren. Er wuchs in Wheaton (Illinois) auf.<ref>Portrait von James Belushi bei Cinemaxx</ref> Lange Zeit stand er im Schatten seines älteren Bruders John. Erst nach dessen Tod 1982 konnte er sich im Filmgeschäft etablieren.

An der Highschool erkannte ein Lehrer Belushis Talent und überredete ihn bei einer Schulaufführung mitzuspielen. Kurz darauf trat er dem „Drama Club“ bei. Er besuchte das Wheaton College und die Southern Illinois University, die er mit einem Abschluss in Rhetorik und Schauspielkunst abschloss.

1977 trat Jim der „Chicago's Second City Improve Troupe“ bei. Zwei Jahre später sah ihn Garry Marshall in einer Second City-Aufführung und wollte ihn als seinen Co-Star für den Fernsehpilotfilm Who's Watching the Kid (1978) bei Paramount Pictures und für die Serie „Working Stiffs“ (1979) nach Hollywood bringen. 1983 trat Belushi erstmals in der legendären Comedy-Show Saturday Night Live auf, die er nach zwei Jahren wieder verließ.

Der Durchbruch gelang ihm 1986 mit dem Film About Last Night. Erfolge hatte er danach mit Filmen wie Red Heat, Mein Partner mit der kalten Schnauze, Jumpin’ Jack Flash, Homer und Eddie, Mr. Destiny, Abraxas sowie mit einem Gastauftritt als er selbst in Wag the Dog. Von 2001 bis 2009 spielte Belushi Jim in der Serie Immer wieder Jim an der Seite von Courtney Thorne-Smith. In den zwei darauffolgenden Jahren spielte er neben Jerry O’Connell eine der Hauptrollen in der Serie The Defenders, die aber bereits nach einer Staffel vom Sender CBS 2011 wieder abgesetzt wurde.

In der The Blues Brothers Band spielte er an der Seite von Dan Aykroyd und John Goodman mit als Jakes Blutsbruder Brother Zee Blues. Außerdem hat er eine eigene Band, The Sacred Hearts, und spielt Theater. So trat er in dem Stück Conversations with My Father von Herb Gardner auf.

Im Jahr 2005 erschien in Amerika sein Buch „Real Men Don't Apologize“, das zu einem nationalen Bestseller wurde. Am 11. November 2008 wurde Belushi der Orden Ehre der Nation von Albanien überreicht.<ref>Albanien ehrt James Belushi, Artikel auf kleinezeitung.at vom 12. November 2008, abgerufen am 13. November 2008</ref> Am 11. Oktober 2009 wurde bekannt, dass Belushi in Tirana die albanische Staatsbürgerschaft erhalten hat.<ref>James Belushi bekam albanische Staatsbürgerschaft, Artikel auf news.orf.at vom 11. Oktober 2009</ref>

Belushis Standardsynchronstimme ist Joachim Tennstedt.

Privates

Belushi ist zum dritten Mal verheiratet und hat drei Kinder. Am 17. Mai 1980 heiratete er Sandra Davenport, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Kurze Zeit später ließen sich beide scheiden. Danach war er von 1990 bis 1992 mit Marjorie Bransfield verheiratet. Seit dem 2. Mai 1998 ist er mit Jennifer Sloan verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.

Belushi hatte sich immer zu seiner albanischen Abstammung bekannt und reist oft nach Albanien.

2011 gab Belushi bekannt, an Gicht erkrankt zu sein.

Filmografie

Filme

Fernsehserien

Datei:Belushi.jpg
James Belushi (1982)

Diskografie

  • 1998: 36-22-36
  • 2003: Have Love Will Travel
  • 2005: According to Jim O.S.T.

Auszeichnungen

  • 1984: Nominiert Emmy: Bestes Drehbuch für eine Varieté-, Musik- oder Comedysendung für Saturday Night Live
  • 1998: Malaga International Week of Fantastic Cinema: Bester Schauspieler für Retroactive – Gefangene der Zeit

Weblinks

Einzelnachweise

<references />