Jan Janssen (Theologe)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jan Janssen (* 23. April 1963 in Bevensen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und seit 2008 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Leben

Jan Janssen wuchs als Sohn des Pastors Rudolf Janssen und der Kirchenmusikerin Edelgard Janssen unter anderem in Sengwarden bei Wilhelmshaven auf. Nach dem Abitur und einem Theologiestudium an den Universitäten Münster, Bern und Göttingen absolvierte Janssen von 1992 bis 1994 sein Vikariat in Oldenburg. Nach seiner Ordination im Jahre 1994 übernahm Janssen die Pfarrstelle der Kirchengemeinde in Wiefelstede, die er bis 1996 innehatte. Von 1996 bis 1997 war er Abteilungsleiter der Projekte beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1997 in Leipzig. 1997 ging er als Pastor an die Christuskirche in Wilhelmshaven. In diesem Amt war er in Wilhelmshaven auch für die Kirche am Meer als Aktion der Expo 2000 verantwortlich. Nachdem er bereits 1995 und 1997 als Beauftragter und Abteilungsleiter für Kirchentagsprojekte der Kirchentage in Hamburg und Leipzig tätig war, wurde er im Jahre 2002 zum Pastor beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Fulda berufen.

Bischof

Am 23. Mai 2008 erfolgte in Rastede seine Wahl zum Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg durch die Synode. Am 29. September 2008 wurde er in sein Amt eingeführt und sein Vorgänger Peter Krug in den Ruhestand verabschiedet. Seit dem 1. Oktober 2009 ist Janssen Vorsitzender des Vorstandes des Evangelischen Missionswerkes in Deutschland (EMW). In diesem Amt wurde er am 23. September 2015 erneut für weitere sechs Jahre bestätigt. Seit 2011 ist Bischof Jan Janssen auch Beauftragter des Rates der EKD für evangelische Freiwilligendienste. Ferner ist er der Vorsitzende des Vorstandes des Evangelischen Literaturportals e.V., Verband für Büchereiarbeit und Leseförderung. Janssen initiierte und gestaltete maßgeblich den Zukunftskongress der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg vom 6. bis 8. Juli 2012 unter dem Bibelwort "Ein Land, das ich dir zeigen will" (1. Mose 12, 1) und ist Autor des gleichnamigen Buches. Er setzte damit maßgeblich den Beginn eines geistlich-theologischen Erneuerungsprozesses für eine wahrnehmbare evangelische Kirche in der Welt. In der Folge traf die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg inhaltlich-strukturelle Beschlüsse zur Stärkung der Kirchenmusik, der Arbeit der Pfarrerschaft und Kirchengemeinden durch Ausweitung und Systematisierung der Pfarrstellen. Unter der Leitung von Bischof Jan Janssen legte der Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg einen Pfarrstellenplan für die gesamte oldenburgische Kirche vor. Damit verfügt die Evangelisch-Lutherische Kirche erstmals über eine systematische Grundlage der hauptamtlich-theologischen Arbeit. Die Synode sicherte die Weiterarbeit an den Ergebnissen des Zukunftskongresses durch die Berufung synodaler Arbeitsgruppen ab.

Persönliches

Janssen ist verheiratet und hat drei Kinder.

Veröffentlichungen

  • hrsg. mit Ulrike Suhr: Das Vaterunser entfalten. Liturgische Schritte zwischen Kirchentag und Gemeinde. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-05572-0.
  • mit Uwe Appold: So frei. Die Ich-Bin-Worte Jesu in Auslegungen und Bildern. Präsenz, Hünfelden 2007, ISBN 978-3-8763-0534-9.
  • Einladen. LVH, Hannover 2010, ISBN 978-3-7859-1018-4.
  • … ein Land, das ich dir zeigen will. Biblische Orte im Oldenburger Land. LVH, Hannover 2012, ISBN 978-3-7859-1069-6.

Literatur

  • Thomas Krüger et al. (Hrsg.): Wer ist wo in der evangelischen Kirche? Personen und Funktionen. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-932194-29-2.

Weblinks