Japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Japan
Logo
Spitzname(n) Kirschblüten
Verband Japan Rugby Football Union
Trainer vakant
Kapitän Michael Leitch
Datei:Kit left arm maroonwhitelower.png Datei:Kit body twowhitehoops.png Datei:Kit right arm maroonwhitelower.png
Datei:Kit shorts.png
Datei:Kit socks.png
Meiste Länderspiele
Hitoshi Ono (91)
Meiste erzielte Punkte
Ayumu Goromaru (612)
Meiste erzielte Versuche
Daisuke Ohata (69)
Erstes Länderspiel
JapanJapan Japan 9:8 Kanada Kanada 1921Kanada
(31. Januar 1932)
Höchster Sieg
JapanJapan Japan 155:3 Taiwan Chinese TaipeiChinese Taipei
(6. Juli 2002)
Höchste Niederlage
NeuseelandNeuseeland Neuseeland 145:17 Japan JapanJapan
(4. Juni 1995)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen: 7
Bestes Ergebnis: Vorrundendritter 1991

Die japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (jap.ラグビー日本代表, Ragubī Nihon Daihyō) vertritt Japan in der Sportart Rugby Union. Sie gehört den High Performance Teams an und hat bislang an allen Rugby-Union-Weltmeisterschaften teilgenommen, überstand jedoch noch nie die Vorrunde.

Geschichte

Rugby wurde erstmals 1899 in Japan gespielt. Der in Yokohama geborene Professor Edward Bramwell Clarke stellte in jenem Jahr die Sportart seinen Studenten an der Keiō-Universität vor. Das erste Länderspiel bestritt Japan am 31. Januar 1932 gegen Kanada und gewann es mit 9:8. Zu den wichtigsten Erfolgen in den darauf folgenden Jahrzehnten zählen der Sieg gegen die neuseeländische Jugendauswahl 1968 und die beiden knappen Niederlagen gegen England (3:6) 1971 und Wales (24:29) 1983. Der größte Erfolg Japans folgte 1989, als man Schottland in Tokio mit 28:24 schlagen konnte.

Japan hat seit der Einführung der Rugby-Union-Weltmeisterschaft an allen Endrunden teilgenommen. Der Mannschaft gelangen jedoch bislang nur 1991, mit 52:8 gegen Außenseiter Simbabwe, und 2015, mit 34:32 gegen das favorisierte Südafrika, Siege. 1995 sorgten sie für die höchste Niederlage, die je eine mannschaft bei einer Rugby-Union-Weltmeisterschaft kassiert hat. Gegen Neuseeland ging das Spiel in der Vorrunde mit 17:145 verloren. Während der Qualifikation zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 gelang es den Japanern, den größten Sieg in ihrer Geschichte zu feiern. Am 5. Juli 2002 schlug man Taiwan mit 155:3. Allerdings sorgten sie auch weiterhin für Rekordsiege ihrer Gegner. So stellten Schottland mit 100:8 und Wales mit 98:0 ihre historischen Erfolge 2004 gegen Japan auf.

Am 14. Mai 2006 brach Daisuke Ohata beim 31:7 gegen Georgien mit seinem Hattrick den Weltrekord für erzielte Versuche. Mit seinen 65 erzielten Versuchen hatte er zum damaligen Zeitpunkt einen mehr als der vorherige Rekordhalter David Campese. Mittlerweile hat es Ohata auf 69 Versuche gebracht.

Anfang 2007 verpflichtete der japanische Rugbyverband die neuseeländische Rugbylegende John Kirwan als Trainer der Nationalmannschaft. Kirwan setzte sich das ehrgeizige Ziel, bei der darauffolgenden Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich zwei Siege in der Vorrunde zu erzielen. Dabei wollte er vor allem die japanischen Stärken wie Schnelligkeit und Gewandtheit gezielt einsetzen. Allerdings kamen die Japaner nicht über ein Unentschieden im abschließenden Gruppenspiel gegen Kanada hinaus. Zuvor hatten sie deutlich gegen Australien und Wales verloren und waren nur knapp an einer Überraschung gegen Fidschi gescheitert, so dass das Abschneiden bei dem Turnier als Erfolg gewertet wurde und Kirwan sein Konzept zunächst weiterführen konnte. 2008 gewann Japan souverän die erste Austragung der Asian Five Nations durch Siege über Südkorea, Kasachstan, Hongkong und eine arabische Auswahl.

2012 verpflichtete man schließlich den früheren australischen Rugbyspieler Eddie Jones als Trainer. Der japanischstämmige Jones hatte bereits in den 1990ern Erfahrungen in Japan gesammelt und unmittelbar zuvor drei Jahre lang den japanischen Proficlub Suntory Sungoliath trainiert. Kapitän ist gegenwärtig Michael Leitch, der in Australien in eine aus Fidschi stammende Familie geboren wurde, im Alter von 15 Jahren jedoch nach Japan auswanderte.

Erfolge

Länderspiele

Stand: 22. November 2008

Land Spiele Gewonnen Verloren Unentschieden
Arabien Arabien 2 2 0 0
ArgentinienArgentinien Argentinien 5 1 4 0
AustralienAustralien Australien 4 0 4 0
EnglandEngland England 1 0 1 0
FidschiFidschi Fidschi 10 2 8 0
FrankreichFrankreich Frankreich 2 0 2 0
GeorgienGeorgien Georgien 1 1 0 0
HongkongHongkong Hongkong 18 14 4 0
IrlandIrland Irland 5 0 5 0
ItalienItalien Italien 3 0 3 0
KanadaKanada Kanada 18 9 8 1
KasachstanKasachstan Kasachstan 1 1 0 0
NiederlandeNiederlande Niederlande 1 0 1 0
NeuseelandNeuseeland Neuseeland 1 0 1 0
NeuseelandNeuseeland New Zealand Māori 1 0 1 0
RumänienRumänien Rumänien 3 2 1 0
RusslandRussland Russland 3 2 1 0
SamoaSamoa Samoa 8 1 7 0
SchottlandSchottland Schottland 3 0 3 0
SimbabweSimbabwe Simbabwe 1 1 0 0
SpanienSpanien Spanien 2 2 0 0
Sri LankaSri Lanka Sri Lanka 2 2 0 0
Korea SudSüdkorea Südkorea 25 18 6 1
TaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan 8 8 0 0
ThailandThailand Thailand 1 1 0 0
TongaTonga Tonga 9 4 5 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 5 12 1
Wales Wales 7 0 7 0
Total 163 76 84 3

Ergebnisse bei Weltmeisterschaften

Bekannte Spieler

Weblinks