Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Logo | |||
Spitzname(n) | Los Pumas | ||
Verband | Unión Argentina de Rugby | ||
Trainer | Argentinien Daniel Hourcade | ||
Kapitän | Agustín Creevy | ||
| |||
Meiste Länderspiele Felipe Contepomi (87) | |||
Meiste erzielte Punkte Felipe Contepomi (651) | |||
Meiste erzielte Versuche José María Núñez Piossek (30) | |||
Erstes Länderspiel 20px British Lions 28:3 Argentinien Argentinien (12. Juni 1910) | |||
Höchster Sieg Paraguay Paraguay 0:152 Argentinien Argentinien (1. Mai 2002) | |||
Höchste Niederlage Neuseeland Neuseeland 93:8 Argentinien Argentinien (21. Juni 1997) | |||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: 6 Bestes Ergebnis: 3. Platz 2007 | |||
World-Rugby-Kürzel: ARG | |||
WR-Rang: 5. (82.59 Punkte) (Stand: 2. November 2015)<ref>World Rugby Rankings - 2 November 2015. In: worldrugby.org, 2. November 2015. Abgerufen am 5. November 2015.</ref> |
Die argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Argentinien auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union und gilt als beste Mannschaft Amerikas. Die organisatorische Verantwortung trägt die Unión Argentina de Rugby. Die Mannschaft konnte sich bisher für jede Weltmeisterschaft qualifizieren und erreichte 2007 den dritten Platz. Die Heimspiele werden üblicherweise im Estadio José Amalfitani in Buenos Aires ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Trikots und Spitzname
Argentinien spielt in hellblau-weiß gestreiften Hemden, weißen Shorts und hellblau-weiß gestreiften Socken. Diese Farben entsprechen der Flagge Argentiniens. Auf dem Hemd ist das Verbandswappen mit einem Jaguar abgebildet. Der offizielle Ausrüster ist adidas, der Trikotsponsor ist VISA.
Der Spitzname der Mannschaft lautet Los Pumas. Zurückzuführen ist dies ist auf ein Missverständnis eines Journalisten, der die Mannschaft 1965 auf ihrer ersten Überseetour nach Südafrika begleitete. Die Medien suchten nach einem ähnlich eingängigen Spitznamen wie All Blacks, Wallabies oder Springboks. Einer der Journalisten entdeckte den Jaguar auf dem Verbandswappen, dachte jedoch, es handle sich dabei um einen Puma. Die Fehleinschätzung verbreitete sich rasch und der Name wurde schließlich von den Argentiniern selbst übernommen.
Geschichte
Frühe Jahre
Das erste Rugby-Union-Spiel in Argentinien fand 1873 statt, die Sportart war von britischen Einwanderern eingeführt worden. 1899 gründeten vier Vereine aus der Hauptstadt Buenos Aires den Verband River Plate Rugby Football Union (1951 in Unión Argentina de Rugby umbenannt). 1910 reiste eine von der Universität Oxford aufgestellte Mannschaft durch Argentinien. Sie trat als englische Nationalmannschaft auf, doch im Kader waren auch drei Schotten. Am 12. Juli bestritt die argentinische Nationalmannschaft in Buenos Aires gegen diese Auswahl ihr erstes Länderspiel und verlor 3:28.
1927 tourten die British Lions durch Argentinien und gewannen alle neun Spiele. Von den neun Spielen, die alle in der Hauptstadt stattfanden, waren fünf gegen Vereinsmannschaften und vier gegen die Nationalmannschaft. Bis zum nächsten Besuch einer ausländischen Mannschaft vergingen weitere fünf Jahre. Argentinien verlor beide Begegnungen gegen die südafrikanischen Junioren.
Die British Lions kehrten 1936 nach Argentinien zurück und gewannen alle zehn Spiele. Nur eines war ein Länderspiel, welches Argentinien mit 0:23 verlor. Im selben Jahr absolvierte die Nationalmannschaft ihr erstes Länderspiel außerhalb Argentiniens, in Valparaíso wurde Nachbar Chile mit 29:0 besiegt.
Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
Im Rahmen der 1. Panamerikanischen Spiele veranstaltete Argentinien 1951 in Buenos Aires das erste südamerikanische Rugbyturnier, zu dem Chile, Uruguay und Brasilien eingeladen waren. Dabei erwies sich Argentinien als klar stärkste Mannschaft des Kontinents (13:3 gegen Chile, 62:0 gegen Uruguay und 72:0 gegen Brasilien).
1952 schafften die Argentinier ein 3:3-Unentschieden gegen Irland. Es war das erste Mal überhaupt, dass die Mannschaft gegen eine europäische Topmannschaft nicht verloren hatte. Beim zweiten südamerikanischen Turnier im Jahr 1958 wurden Uruguay mit 50:3 und Peru mit 44:0 bezwungen. Obwohl die Argentinier leicht alkoholisiert zum Spiel gegen Chile antraten, gewannen sie dennoch mit 14:0.
Die beiden nächsten südamerikanischen Turniere in den Jahren 1961 und 1964 dominierten die Argentinier erneut mit je drei Siegen. Die erste Tour der argentinischen Nationalmannschaft auf die andere Seite des Atlantiks führte 1965 nach Rhodesien und Südafrika. Während dieser Tour kam der heute gebräuchliche Spitzname „Pumas“ auf. Ende der 1960er Jahre begannen die vier britischen Nationalmannschaften, regelmäßig gegen Argentinien zu spielen. 1968 siegten die Argentinier erstmals gegen Schottland und Wales.
Von den späten 1970er bis zu den frühen 1990er Jahren erzielte Argentinien einige beachtliche Erfolge, unter anderem gegen Frankreich, England und Australien. Ebenfalls zu Buche steht ein Unentschieden gegen die als überlegen eingestuften neuseeländischen All Blacks im Jahr 1985, was bis heute als eines der bemerkenswertesten Ergebnisse der Pumas gilt.
1987 ging man davon aus, dass die Argentinier bei der ersten Weltmeisterschaft die Qualifikation für das Viertelfinale schaffen würde, doch die Pumas verpassten diese mit einer unerwarteten Niederlage gegen Samoa. Der Rücktritt zahlreicher Schlüsselspieler führte zu einer Schwächung der Mannschaft, so dass sie bei der Weltmeisterschaft 1991 und der Weltmeisterschaft 1995 keinen einzigen Sieg feiern konnte. Weitaus erfolgreicher verlief die Weltmeisterschaft 1999: Die Argentinier erreichten in ihrer Vorrundengruppe hinter Wales den zweiten Platz, setzten sich in der Zwischenrunde gegen Irland durch und qualifizierten sich erstmals für das Viertelfinale, in dem sie aber dem späteren Vizeweltmeister Frankreich unterlagen.
21. Jahrhundert
Bei der Weltmeisterschaft 2003 konnte Argentinien in der Vorrunde zwei Spiele gewinnen, verpasste aber den Einzug ins Viertelfinale mit Niederlagen gegen Australien und Irland. Im Juni 2004 siegten die Pumas erstmals auswärts gegen Frankreich, das wenige Monate zuvor das Six Nations-Turnier gewonnen hatte. 2005 und 2006 folgten mehrere Siege gegen Wales, Schottland, Italien und England.
Mit zwei deutlichen Siegen gegen Chile und Uruguay qualifizierten sich die Pumas für die Weltmeisterschaft 2007, wo sie im ersten Spiel den großen Favoriten Frankreich schlagen konnten. Die Argentinier wurden Gruppensieger und schlugen im Viertelfinale Schottland mit 19:13. Im Halbfinale mussten sie sich dem späteren Weltmeister Südafrika mit 13:37 geschlagen geben, aber im Spiel um Platz 3 schlugen sie erneut Gastgeber Frankreich (mit 34:10) und errangen damit den größten Erfolg ihrer Geschichte.
Das International Rugby Board erweiterte 2012 das zwischen Australien, Neuseeland und Südafrika ausgetragene Tri-Nations-Turnier um die argentinische Nationalmannschaft zu The Rugby Championship.
Länderspiele
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Unentschieden |
---|---|---|---|---|
Australien Australien | 17 | 4 | 12 | 1 |
Barbarians | 1 | 0 | 1 | 0 |
Brasilien Brasilien | 11 | 11 | 0 | 0 |
British and Irish Lions British and Irish Lions | 7 | 0 | 6 | 1 |
Chile Chile | 27 | 27 | 0 | 0 |
England England | 13 | 3 | 9 | 1 |
Fidschi Fidschi | 4 | 3 | 1 | 0 |
Frankreich Frankreich | 42 | 10 | 31 | 1 |
Irland Irland | 11 | 5 | 6 | 0 |
Italien Italien | 16 | 10 | 5 | 1 |
Japan Japan | 5 | 4 | 1 | 0 |
Kanada Kanada | 8 | 6 | 2 | 0 |
Namibia Namibia | 2 | 2 | 0 | 0 |
Neuseeland Neuseeland | 13 | 0 | 12 | 1 |
Paraguay Paraguay | 16 | 16 | 0 | 0 |
Peru Peru | 1 | 1 | 0 | 0 |
Rumänien Rumänien | 7 | 7 | 0 | 0 |
Samoa Samoa | 4 | 1 | 3 | 0 |
Schottland Schottland | 9 | 7 | 2 | 0 |
Spanien Spanien | 4 | 4 | 0 | 0 |
Südafrika Südafrika | 13 | 0 | 13 | 0 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 9 | 9 | 0 | 0 |
Uruguay Uruguay | 30 | 30 | 0 | 0 |
Venezuela Venezuela | 1 | 1 | 0 | 0 |
Wales Wales | 11 | 4 | 7 | 0 |
World XV | 3 | 3 | 0 | 0 |
Total | 289 | 170 | 113 | 6 |
Ergebnisse bei Weltmeisterschaften
- Weltmeisterschaft 1987: Vorrunde (kein Sieg)
- Weltmeisterschaft 1991: Vorrunde (kein Sieg)
- Weltmeisterschaft 1995: Vorrunde (kein Sieg)
- Weltmeisterschaft 1999: Viertelfinale (zwei Siege in der Vorrunde)
- Weltmeisterschaft 2003: Vorrunde (zwei Siege)
- Weltmeisterschaft 2007: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 2011: Viertelfinale (drei Siege in der Vorrunde)
- Weltmeisterschaft 2015: 4. Platz
- Weltmeisterschaft 2019: qualifiziert
Spieler
Aktueller Kader
Die folgenden Spieler bilden den Kader während der Länderspiele im Juni gegen England:<ref>Pumas name squad for England. Planet Rugby, 22. Mai 2009, abgerufen am 22. Mai 2009 (englisch). </ref>
Bekannte Spieler
Einzelnachweise
<references />
Siehe auch
Weblinks
- Unión Argentina de Rugby
- Rugby-Nachrichten auf planet-rugby.com
- Spielstatistik von Argentinien auf rugbydata.com
„High Performance Teams“
Argentinien |
Australien |
England |
Fidschi |
Frankreich |
Irland |
Italien |
Japan |
Kanada |
Neuseeland |
Rumänien |
Samoa |
Schottland |
Südafrika |
Tonga |
Vereinigte Staaten |
Wales
Weitere Mannschaften mit WM-Teilnahme
Elfenbeinküste |
Georgien |
Namibia |
Portugal |
Russland |
Spanien |
Simbabwe |
Uruguay
Weitere Mannschaften ohne WM-Teilnahme
Ägypten |
Algerien |
Amerikanisch-Samoa |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Bahamas |
Barbados |
Belgien |
Benin |
Bermuda |
Bosnien und Herzegowina |
Botswana |
Brasilien |
Britische Jungferninseln |
Brunei |
Bulgarien |
Burkina Faso |
Burundi |
Chile |
China |
Cookinseln |
Costa Rica |
Dänemark |
Deutschland |
Dominikanische Republik |
El Salvador |
Estland |
Finnland |
Ghana |
Griechenland |
Guam |
Guatemala |
Guyana |
Hongkong |
Indien |
Indonesien |
Iran |
Israel |
Jamaika |
Jordanien |
Kaimaninseln |
Kambodscha |
Kamerun |
Kasachstan |
Kenia |
Kirgisistan |
Kolumbien |
Rep. Kongo |
Kroatien |
Laos |
Lettland |
Libanon |
Libyen |
Litauen |
Luxemburg |
Macao |
Madagaskar |
Malaysia |
Mali |
Malta |
Marokko |
Martinique |
Mauretanien |
Mauritius |
Mayotte |
Mexiko |
Moldawien |
Monaco |
Mongolei |
Neukaledonien |
Niederlande |
Niger |
Nigeria |
Niue |
Norwegen |
Österreich |
Pakistan |
Panama |
Papua-Neuguinea |
Paraguay |
Peru |
Philippinen |
Polen |
Réunion |
Ruanda |
Salomonen |
Sambia |
Schweden |
Schweiz |
Senegal |
Serbien |
Singapur |
Slowakei |
Slowenien |
Sri Lanka |
St. Lucia |
St. Vincent und die Grenadinen |
Südkorea |
Swasiland |
Tahiti |
Taiwan |
Tansania |
Thailand |
Togo |
Trinidad und Tobago |
Tschechien |
Tunesien |
Türkei |
Turkmenistan |
Uganda |
Ukraine |
Ungarn |
Usbekistan |
Vanuatu |
Venezuela |
Zypern
Aufgelöste Mannschaften
Arabien |
DDR |
Jugoslawien |
Sowjetunion |
Ostafrika |
Tschechoslowakei
Inoffizielle Mannschaften
Australia A |
British and Irish Lions |
Junior All Blacks |
New Zealand Māori |
Pacific Islanders