Jiří Hudler
Tschechien Jiří Hudler Eishockeyspieler | |
---|---|
Jiří Hudler | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 4. Januar 1984 |
Geburtsort | Olomouc, Tschechoslowakei |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 83 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Flügel |
Nummer | #24 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2002, 2. Runde, 58. Position Detroit Red Wings |
Spielerkarriere | |
1999–2003 | HC Vsetín |
2003 | Ak Bars Kasan |
2003–2006 | Grand Rapids Griffins |
2003–2009 | Detroit Red Wings |
2009–2010 | HK Dynamo Moskau |
2010–2012 | Detroit Red Wings |
seit 2012 | Calgary Flames |
Jiří Hudler (* 4. Januar 1984 in Olomouc) ist ein tschechischer Eishockeyspieler auf der Position des Flügelspielers, der seit Juli 2012 bei den Calgary Flames in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jiří Hudler begann seine Karriere 1997 in der U18-Mannschaft von HC Vsetín in Tschechien. Bereits in seiner zweiten Saison konnte er in 46 Spielen 114 Punkte erzielen, sodass er nach der Saison im Alter von 15 Jahren bereits in den U20-Kader von Vsetín aufgenommen wurde. In der Saison 1999/2000 konnte er auch gleich bei den U20-Junioren überzeugen und durfte sogar zweimal für die Profis in der Extraliga aufs Eis.
Die Einsätze für das U20-Team wurden in der Saison 2000/01 weniger, dafür bei den Profis immer mehr. In dem Jahr spielte er für Vsetín und für die HC Havířov Panthers in der Extraliga. 2001/02 schaffte er dann endlich den Durchbruch bei den Profis von Vsetín und konnte in 46 Spielen 46 Punkte erzielen. Außerdem gewann er mit der tschechischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille bei der Junioren-WM der Altersklasse U18.
Auch in Nordamerika war man wegen seiner guten Leistungen aufmerksam geworden und so gehörte Hudler zu den Spielern, die im NHL Entry Draft 2002 zu Auswahl standen. Hudler wurde in der zweiten Runde an Position 58 von den Detroit Red Wings ausgewählt.
Die Saison 2002/03 absolvierte er dann bei seinem Heimatklub HC Vsetín und in Russland bei Ak Bars Kasan. Hudler kam auch bei der Weltmeisterschaft 2003 für Tschechien zum Einsatz, wo man aber knapp eine Medaille verpasste.
Im Sommer 2003 wechselte er dann nach Nordamerika, wo er die Saison 2003/04 hauptsächlich bei den Grand Rapids Griffins, dem Farmteam der Detroit Red Wings, in der American Hockey League bestritt. Aber er durfte auch erste NHL-Erfahrung sammeln, als er in zwölf Spielen zum Einsatz kam und sogar ein Tor erzielte.
Da die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout ausfiel, kehrte Hudler erst einmal zu seinem Heimatverein HC Vsetín zurück, bestritt dann aber doch den Großteil der Saison in der AHL bei Grand Rapids. 2005/06 spielte Hudler nur vier Mal in der NHL, war aber drittbester Scorer der AHL mit 96 Punkten (36 Tore, 60 Assists) in 76 Spielen.
Die Red Wings verlängerten seinen Vertrag im Sommer 2006 um ein Jahr und nahmen ihn in den NHL-Kader auf. Hudler kam hauptsächlich in der dritten oder vierten Angriffsreihe zum Einsatz und erzielte 15 Tore und zehn Assists. Gegen Ende der Saison und in den Playoffs wurde er zeitweise aus dem Kader gestrichen, da mit Kyle Calder und Todd Bertuzzi erfahrenere Angreifer verpflichten worden waren.
Im Juli 2007 wurde sein Vertrag um zwei Jahre verlängert und Hudler kehrte wieder als Stammkraft in den Kader der Red Wings zurück, wo er mit 13 Toren und 29 Vorlagen eine überzeugende Saison spielte. In den Playoffs wurde er zwar nur noch in der vierten Angriffsreihe eingesetzt, trotzdem konnte er seine Fähigkeiten als Scorer unter Beweis stellen. In den 22 Playoff-Partien erzielte er fünf Tore und bereitete neun Treffer vor, womit er fünftbester Scorer der Mannschaft war. Seinen wichtigsten Treffer erzielte er in der Finalserie gegen die Pittsburgh Penguins im vierten Spiel, als er das entscheidende Tor zum 2:1 beisteuerte und Detroit dadurch den Grundstein zum Gewinn des Stanley Cup legte.
Nach Ablauf seines Vertrages im Sommer 2009 wurde Hudler zum Restricted Free Agent. Da er mit dem Vertragsangebot der Red Wings nicht zufrieden war, wurde das NHL-Schiedsgericht eingeschaltet. Wenige Tage später unterschrieb Hudler einen Vertrag beim HK Dynamo Moskau. Daraufhin rief USA Hockey und die National Hockey League Players’ Association die Internationale Eishockey-Föderation IIHF an, diesen Transfer zu untersuchen. Mitte September 2009 entschied diese, dass der Transfer rechtsgültig ist, da Hudler keinen aktiven NHL-Vertrag zum Zeitpunkt der Unterschrift in Moskau besaß.<ref>iihf.com, IIHF approves Hudler transfer</ref> Nach einem Jahr in der Kontinentalen Hockey-Liga und der Neugründung des OHK Dynamo kehrte Hudler zu den Red Wings zurück. Am 24. Mai 2010 unterzeichnete er einen mit 5,75 Millionen US-Dollar dotierten Zweijahres-Vertrag in Detroit. Nach Auslauf des Vertrags wechselte er im Juli 2012 zu den Calgary Flames.
Aufgrund des NHL-Lockouts absolvierte Hudler im September 2012 vier Partien für den HC Lev Prag in der Kontinentalen Hockey-Liga.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 AHL All-Star Classic
- 2006 AHL Second All-Star Team
- 2008 Stanley-Cup-Gewinn mit den Detroit Red Wings
- 2010 KHL All-Star Game
- 2015 Lady Byng Memorial Trophy
International
- 2002 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2014/15
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1997/98 | HC Vsetín | U18-Extraliga | 42 | 24 | 28 | 52 | – | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | HC Vsetín | U18-Extraliga | 46 | 57 | 57 | 114 | − | − | − | − | − | − | ||
1999/00 | HC Vsetín | U20-Extraliga | 53 | 29 | 31 | 60 | 75 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | HC Vsetín | Extraliga | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2000/01 | HC Vsetín | U20-Extraliga | 16 | 8 | 14 | 22 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | HC Vsetín | Extraliga | 22 | 1 | 4 | 5 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | HC Havířov | Extraliga | 15 | 5 | 1 | 6 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | HC Vsetín | Extraliga | 46 | 15 | 31 | 46 | 54 | − | − | − | − | − | ||
2001/02 | Bílí Tygři Liberec | 1. Liga | 1 | 1 | 2 | 3 | 0 | 12 | 8 | 5 | 13 | 10 | ||
2001/02 | HC Olomouc | 2. Liga | 1 | 0 | 2 | 2 | 4 | − | − | − | − | − | ||
2002/03 | HC Vsetín | Extraliga | 30 | 19 | 27 | 46 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Ak Bars Kasan | Superliga | 11 | 1 | 5 | 6 | 12 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2003/04 | Grand Rapids Griffins | AHL | 57 | 17 | 32 | 49 | 46 | 4 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
2003/04 | Detroit Red Wings | NHL | 12 | 1 | 2 | 3 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Grand Rapids Griffins | AHL | 52 | 12 | 22 | 34 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | HC Vsetín | Extraliga | 7 | 5 | 2 | 7 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Grand Rapids Griffins | AHL | 76 | 36 | 60 | 96 | 56 | 16 | 6 | 16 | 22 | 20 | ||
2005/06 | Detroit Red Wings | NHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 15 | 10 | 25 | 36 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2007/08 | Detroit Red Wings | NHL | 81 | 13 | 29 | 42 | 26 | 22 | 5 | 9 | 14 | 14 | ||
2008/09 | Detroit Red Wings | NHL | 82 | 23 | 34 | 57 | 16 | 23 | 4 | 8 | 12 | 6 | ||
2009/10 | HK Dynamo Moskau | KHL | 54 | 19 | 35 | 54 | 18 | 4 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2010/11 | Detroit Red Wings | NHL | 73 | 10 | 27 | 37 | 28 | 10 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
2011/12 | Detroit Red Wings | NHL | 81 | 25 | 25 | 50 | 42 | 5 | 2 | 0 | 2 | 4 | ||
2012/13 | HC Oceláři Třinec | Extraliga | 4 | 3 | 2 | 5 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | HC Lev Prag | KHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Calgary Flames | NHL | 42 | 10 | 17 | 27 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Calgary Flames | NHL | 75 | 17 | 37 | 54 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Calgary Flames | NHL | 78 | 31 | 45 | 76 | 14 | 11 | 4 | 4 | 8 | 2 | ||
U18-Extraliga gesamt | 88 | 81 | 85 | 166 | – | – | – | – | – | – | ||||
U20-Extraliga gesamt | 69 | 37 | 45 | 82 | 91 | – | – | – | – | – | ||||
Extraliga gesamt | 126 | 48 | 68 | 116 | 112 | – | – | – | – | – | ||||
KHL gesamt | 58 | 19 | 36 | 55 | 20 | 4 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||||
AHL gesamt | 185 | 65 | 114 | 179 | 112 | 20 | 7 | 21 | 28 | 22 | ||||
NHL gesamt | 604 | 145 | 226 | 371 | 212 | 77 | 16 | 25 | 41 | 36 |
International
Vertrat Tschechien bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | Tschechien | U17-WHC | 5 | 2 | 4 | 6 | ||
2000 | Tschechien | U18-WM | 6 | 0 | 2 | 2 | 8 | |
2002 | Tschechien | U20-WM | 7 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
2002 | Tschechien | U18-WM | 8 | 7 | 7 | 14 | 8 | |
2003 | Tschechien | U20-WM | 6 | 3 | 4 | 7 | 2 | |
2003 | Tschechien | WM | 9 | 2 | 4 | 6 | 2 | |
2004 | Tschechien | U20-WM | 7 | 2 | 3 | 5 | 6 | |
2013 | Tschechien | WM | 8 | 4 | 1 | 5 | 6 | |
2014 | Tschechien | WM | 10 | 1 | 3 | 4 | 8 | |
Junioren gesamt | 39 | 15 | 22 | 37 | 24 | |||
Herren gesamt | 27 | 7 | 8 | 15 | 16 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Calgary Flames (englisch)
- Jiří Hudler bei eurohockey.com
- Jiří Hudler in der Datenbank von The Sports Network (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Torhüter:
Jonas Hiller |
Joni Ortio |
Karri Rämö
Verteidiger:
T. J. Brodie |
Deryk Engelland |
Mark Giordano (C) |
Dougie Hamilton |
Brett Kulak |
Kris Russell (A) |
Ladislav Šmíd |
Dennis Wideman (A)
Angreifer:
Mikael Backlund |
Sam Bennett |
Brandon Bollig |
Lance Bouma |
Joe Colborne |
Micheal Ferland |
Michael Frolík |
Johnny Gaudreau |
Derek Grant |
Jiří Hudler |
David Jones |
Josh Jooris |
Sean Monahan (A) |
Mason Raymond |
Matt Stajan
Cheftrainer: Bob Hartley Assistenztrainer: Jacques Cloutier | Martin Gélinas General Manager: Brad Treliving
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hudler, Jiří |
ALTERNATIVNAMEN | Hudler, Jiri |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1984 |
GEBURTSORT | Olomouc, Tschechoslowakei |