Pawel Walerjewitsch Dazjuk
Russland Pawel Dazjuk Eishockeyspieler | |
---|---|
Pawel Dazjuk | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 20. Juli 1978 |
Geburtsort | Swerdlowsk, Russische SFSR |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 88 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Nummer | #13 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1998, 6. Runde, 171. Position Detroit Red Wings |
Spielerkarriere | |
1996–2000 | Dinamo-Energija Jekaterinburg |
2000–2001 | Ak Bars Kasan |
2001–2004 | Detroit Red Wings |
2004–2005 | HK Dynamo Moskau |
seit 2005 | Detroit Red Wings |
Pawel Walerjewitsch Dazjuk (russisch Павел Валерьевич Дацюк; englische Transkription: Pavel Valerievich Datsyuk; * 20. Juli 1978 in Swerdlowsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeystürmer, der seit 2005 bei den Detroit Red Wings in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Aufgrund des Lockouts in der NHL spielte er 2012 für den HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Pawel Walerjewitsch Dazjuk begann seine Karriere in Russland bei Dinamo-Energija Jekaterinburg in der drittklassigen Perwaja Liga. Allerdings wurde ihm zunächst keine große Zukunft als Profispieler vorausgesagt, da er ein eher kleiner Spieler war. Nachdem er bereits 1996 und 1997 im NHL Entry Draft verfügbar gewesen war, ohne selektiert zu werden, sicherten sich die Detroit Red Wings im NHL Entry Draft 1998 seine Rechte, indem sie den russischen Angreifer in der sechsten Runde an 171. Position auswählten. Obwohl ihm die Talent-Scouts aus Detroit ein hohes spielerisches Potenzial bescheinigten, zweifelten sie, ob er jemals die physischen Voraussetzungen für die National Hockey League erreichen würde. Doch Dazjuk entwickelte sich weiter. Von 1999 bis 2001 spielte der Linksschütze bei Ak Bars Kasan und im Sommer 2001 entschieden sich die Red Wings, ihn nach Detroit zu holen.
In den USA angekommen, setzte er sich gleich im NHL-Team durch und spielte in einer Reihe mit Brett Hull und Boyd Devereaux. Am Ende seiner ersten Saison stand der Gewinn des Stanley Cup. Außerdem war er Teil der russischen Mannschaft, die die olympische Bronzemedaille in Salt Lake City gewann. Im Herbst 2002 stieß mit Henrik Zetterberg ein weiterer junger und talentierter Spieler zu den Red Wings. Daraufhin bildeten Dazjuk, Zetterberg und Hull eine Angriffsreihe. Aufgrund einer Knieverletzung wurde Dazjuks Einsatzzeit auf 64 Spiele limitiert, in denen er 51 Punkte erzielte. In den Playoffs scheiterte er mit den Detroit Red Wings in der ersten Runde mit 0:4-Siegen, wobei Dazjuk punktlos blieb.
2003 verließ Sergei Fjodorow die Red Wings, wodurch Dazjuk in der Hierarchie aufrückte. Er stand öfters auf dem Eis und konnte das nutzen. 2004 wurde er in das NHL All-Star Game berufen. 68 Punkte verbuchte er in der Saison und in den zwölf Playoff-Spielen von Detroit gab er sechs Assists.
Nach der Saison lief sein Vertrag aus, allerdings konnte er sich mit den Red Wings nicht auf einen neuen Vertrag einigen. Da die NHL-Saison 2004/05 aufgrund des Lockout ausfiel, unterschrieb er in Russland bei HK Dynamo Moskau, wo er zusammen mit Alexander Owetschkin die russische Meisterschaft gewann. Im September 2005 fand er eine Einigung mit den Detroit Red Wings und unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag.
Während der Saison 2005/06 war er der beste Scorer der Red Wings mit 87 Punkten. Außerdem kassierte er lediglich 22 Strafminuten in der gesamten Spielzeit. Als Anerkennung dieser Leistungen erhielt er die Lady Byng Memorial Trophy verliehen, die an denjenigen Spieler vergeben wird, der durch Fairness und einem hohen sportlichen Standard herausragt. 2006/07 knüpfte Dazjuk an seine guten Leistungen aus dem Vorjahr an. Er war mit 87 Punkten erneut bester Scorer der Red Wings und erhielt zum zweiten Mal in Folge die Lady Byng Memorial Trophy. In den Playoffs hatte er mit acht Toren und acht Assists großen Anteil am Einzug ins Finale der Western Conference.
Am 6. April 2007 unterschrieb er einen Sieben-Jahresvertrag bei den Red Wings über insgesamt 46,9 Millionen US-Dollar.
Während der Saison 2007/08 hielt Dazjuk seine Leistungen durchgehend auf hohem Niveau und wurde im Januar 2008 zum zweiten Mal zum NHL All-Star Game eingeladen. Die Saison beendete er schließlich mit 31 Toren, 66 Assists und 97 Scorerpunkten, womit er in allen drei Kategorien neue persönliche Rekorde aufstellte und bester Scorer der Red Wings war. In der Liga belegte er den vierten Rang in der Scorerliste, war hinter Joe Thornton zweitbester Vorlagengeber der NHL und hatte die beste Plus/Minus-Statistik aller Spieler. In den Playoffs gehörte er weiterhin zu den treibenden Kräften, steuerte 23 Scorerpunkte in 22 Spielen bei, darunter ein Hattrick im Conference Finale gegen die Dallas Stars, auf dem Weg zum Stanley-Cup-Sieg. Nach dem Saisonende wurde er mit der Frank J. Selke Trophy als bester Defensivstürmer und bereits zum dritten Mal mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit Frank Boucher im Jahr 1935 sicherte sich ein Spieler die Trophäe in drei aufeinanderfolgenden Jahren.
In der Saison 2008/09 war Dazjuk erneut mit 97 Scorerpunkten punktbester Spieler der Detroit Red Wings und viertbester Scorer der NHL. Detroit präsentierte sich in der Verteidigung zwar deutlich schwächer als im Vorjahr, doch Dazjuk gehörte zu den Spielern, die ihre Form auf einem hohen Niveau hielten und wurde daher erneut für die Frank J. Selke Trophy als bester Defensivstürmer nominiert. Zudem erhielt er als erster Red-Wings-Spieler seit Sergei Fjodorow in der Saison 1993/94 eine Nominierung für die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der NHL.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
|
|
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2014/15
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1996/1997 | Awtomobilist Jekaterinburg II | Perwaja Liga | 36 | 12 | 10 | 22 | 12 | – | – | – | – | – | ||
Awtomobilist Jekaterinburg | Superliga | 18 | 2 | 2 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | |||
1997/1998 | Spartak Jekaterinburg | Superliga | 24 | 3 | 5 | 8 | 4 | – | – | – | – | – | ||
Spartak Jekaterinburg II | Perwaja Liga | 22 | 7 | 8 | 15 | 4 | − | − | − | − | − | |||
1998/1999 | Dinamo-Energija Jekaterinburg | Wysschaja Liga | 35 | 20 | 24 | 44 | 14 | 9 | 3 | 7 | 10 | 10 | ||
1999/00 | Dinamo-Energija Jekaterinburg | Superliga | 15 | 1 | 3 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2000/2001 | Ak Bars Kasan | Superliga | 42 | 9 | 17 | 26 | 10 | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2001/2002 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 11 | 24 | 35 | 4 | 21 | 3 | 3 | 6 | 2 | ||
2002/2003 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 12 | 39 | 51 | 16 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2003/2004 | Detroit Red Wings | NHL | 75 | 30 | 38 | 68 | 35 | 12 | 0 | 6 | 6 | 2 | ||
2004/2005 | HK Dynamo Moskau | Superliga | 47 | 15 | 17 | 32 | 16 | 10 | 6 | 3 | 9 | 4 | ||
2005/2006 | Detroit Red Wings | NHL | 75 | 28 | 59 | 87 | 22 | 5 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
2006/2007 | Detroit Red Wings | NHL | 79 | 27 | 60 | 87 | 20 | 18 | 8 | 8 | 16 | 8 | ||
2007/2008 | Detroit Red Wings | NHL | 82 | 31 | 66 | 97 | 20 | 22 | 10 | 13 | 23 | 6 | ||
2008/2009 | Detroit Red Wings | NHL | 81 | 32 | 65 | 97 | 22 | 16 | 1 | 8 | 9 | 9 | ||
2009/2010 | Detroit Red Wings | NHL | 80 | 27 | 43 | 70 | 18 | 12 | 6 | 7 | 13 | 8 | ||
2010/2011 | Detroit Red Wings | NHL | 56 | 23 | 36 | 59 | 15 | 11 | 4 | 11 | 15 | 8 | ||
2011/2012 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 19 | 48 | 67 | 14 | 5 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
2012/2013 | HK ZSKA Moskau | KHL | 31 | 11 | 25 | 36 | 4 | – | – | – | – | – | ||
Detroit Red Wings | NHL | 47 | 15 | 34 | 49 | 14 | 14 | 3 | 6 | 9 | 4 | |||
2013/2014 | Detroit Red Wings | NHL | 45 | 17 | 20 | 37 | 6 | 5 | 3 | 2 | 5 | 0 | ||
2014/15 | Detroit Red Wings | NHL | 63 | 26 | 39 | 65 | 8 | 7 | 3 | 2 | 5 | 2 | ||
Perwaja Liga gesamt | 58 | 19 | 18 | 37 | 16 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Wysschaja Liga gesamt | 35 | 21 | 23 | 44 | 14 | 10 | 6 | 3 | 9 | 4 | ||||
Superliga gesamt | 138 | 29 | 41 | 70 | 36 | 14 | 6 | 4 | 10 | 6 | ||||
NHL gesamt | 887 | 298 | 571 | 869 | 218 | 152 | 42 | 71 | 113 | 51 |
International
Vertrat Russland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2001 | Russland | WM | 7 | 0 | 4 | 4 | 0 | |
2002 | Russland | Olympia | 6 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
2003 | Russland | WM | 7 | 1 | 4 | 5 | 0 | |
2004 | Russland | World Cup | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2005 | Russland | WM | 9 | 3 | 4 | 7 | 0 | |
2006 | Russland | Olympia | 8 | 1 | 7 | 8 | 10 | |
2010 | Russland | Olympia | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2010 | Russland | WM | 6 | 6 | 1 | 7 | 0 | |
2012 | Russland | WM | 10 | 3 | 4 | 7 | 2 | |
2014 | Russland | Olympia | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 | |
Herren gesamt | 66 | 19 | 32 | 51 | 14 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Detroit Red Wings (englisch)
- Pawel Dazjuk bei legendsofhockey.net
Torhüter:
Jimmy Howard |
Petr Mrázek
Verteidiger:
Danny DeKeyser |
Jonathan Ericsson |
Mike Green |
Jakub Kindl |
Niklas Kronwall (A) |
Alexei Martschenko |
Kyle Quincey |
Brendan Smith
Angreifer:
Justin Abdelkader |
Joakim Andersson |
Pawel Dazjuk (A) |
Johan Franzén |
Luke Glendening |
Darren Helm |
Tomáš Jurčo |
Dylan Larkin |
Drew Miller |
Gustav Nyquist |
Teemu Pulkkinen |
Brad Richards |
Riley Sheahan |
Tomáš Tatar |
Henrik Zetterberg (C)
Cheftrainer: Jeff Blashill Assistenztrainer: Chris Chelios | Pat Ferschweiler | Tony Granato General Manager: Ken Holland
1978 Gainey | 1979 Gainey | 1980 Gainey | 1981 Gainey | 1982 Kasper | 1983 Clarke | 1984 Jarvis | 1985 Ramsay | 1986 Murray | 1987 Poulin | 1988 Carbonneau | 1989 Carbonneau | 1990 Meagher | 1991 Graham | 1992 Carbonneau | 1993 Gilmour | 1994 Fjodorow | 1995 Francis | 1996 Fjodorow | 1997 Peca | 1998 Lehtinen | 1999 Lehtinen | 2000 Yzerman | 2001 Madden | 2002 Peca | 2003 Lehtinen | 2004 Draper | 2005 – | 2006 Brind’Amour | 2007 Brind’Amour | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 Dazjuk | 2011 Kesler | 2012 Bergeron | 2013 Toews | 2014 Bergeron | 2015 Bergeron
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk | 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dazjuk, Pawel Walerjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Datsyuk, Pavel Valerievich (englische Transkription); Дацюк, Павел Валерьевич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1978 |
GEBURTSORT | Swerdlowsk, Sowjetunion |