United States Army John F. Kennedy Special Warfare Center and School
Die John F. Kennedy Special Warfare Center and School (USAJFKSWCS) ist das Ausbildungszentrum der US Army für die Sondereinsatzverbände des US Army Special Operations Command (USASOC). Es wurde 1952 infolge des Koreakrieges als Schule für psychologische Kriegführung unter Brigadier General Robert A. McClure gegründet. Vorläufer war die Psychological Warfare Division die nur ein Jahr vorher ihrerseits an der Army General School in Fort Riley, Kansas aufgestellt worden war.<ref>Special Forces - History</ref><ref>Psychological and Unconventional Warfare, 1941-1952: Origins of a Special Warfare Capability for the United States Army</ref>
Hier werden sämtliche Aspekte der unkonventionellen Kriegführung und der besonderen Missionsprofile der Special Operations Forces dieser Teilstreitkraft und deren Einsatzkonzeptionen, Einsatzgrundsätze und die entsprechenden Ausbildungslehrgänge vermittelt. Das USAJFKSWCS liegt wie das USASOC auf dem Gelände von Fort Bragg (North Carolina), dem größten Militärstützpunkt der Welt. Einzelne Einheiten des JFK Special Warfare Center sind sowohl in Fort Benning (Georgia) als auch in Camp Mackall (North Carolina) (die Colonel Nick Rowe Special Forces Training Facility) stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Unterstellte Einheiten und Ausbildungszentren
- 1st Special Warfare Training Group (Airborne) (1st SWTG(A)) in Fort Bragg
- Military Free Fall School auf dem Gelände des Yuma Proving Ground bei Yuma, Arizona
- Special Forces Underwater Operations School in Key West, Florida
Geschichte
Als Reminiszenz an John F. Kennedy, der sich während seiner Amtszeit für die Belange der Green Berets stark eingesetzt hatte, erhielt 1983 das Institute for Military Assistance, die Ausbildungsakademie der Army Special Forces, im Zuge einer Reorganisation den Namen John F. Kennedy Special Warfare Center and School (USAJFKSWCS).
Das Special Warfare Center war ursprünglich die Psychological Warfare Division des Generalstabs des Heeres in Fort Riley, KS, im Jahr 1951. Die Schule zog nach Fort Bragg im Jahr 1952. Zivil-Angelegenheiten wurden in den Lehrplan aufgenommen, als die zivile Schule (Civil Affairs School) von Fort Gordon, Georgia, nach Fort Bragg im Jahr 1971 zog. Im Jahr 1961 etablierte man in der Schule die Special Forces Training Group um angeworbe Freiwillige für Einsätze in den Special Forces Gruppen zu trainieren.<ref>Globalsecurity.org: [1].</ref>
Definition und Aufgabe
"Es gibt eine andere Art der Kriegsführung: neu in ihrer Intensität, aber alt in ihrem Ursprung. Ein Krieg durch Guerillas, Subversive, Aufständische, Attentäter. Ein Krieg aus dem Hinterhalt statt durch Kampf, durch Infiltration anstelle von Aggression, wo versucht wird, einen Sieg durch Aufreibung und Beschäftigung des Feindes zu erreichen, statt durch direkte Konfrontation. Er spielt mit Unruhen." Präsident John F. Kennedy, 1962 <ref> Unautorisierte Übersetzung aus dem Handbuch "Spezialkräfte - unkonventionelle Kriegsführung" vom November 2010 in Englisch, TC 18-01 Special Forces Unconventional Warfare S.1, November 2010.</ref>
Weblinks
- Informationen auf SOC.mil (englisch)
- Official 2009 SOCOM Factbook (pdf), S. 13 (englisch; 4,29 MB)
- Informationen auf GlobalSecurity.org (englisch)
- Gründung des USAJFKSWCS (englisch)
Einzelnachweise
<references/>
Datei:US Army Special Forces SSI.png US Army Special Forces Command (USAFSC) | Datei:Swcs crest.png US Army John F. Kennedy Special Warfare Center and School (USAJFKSWCS)
Datei:75 Ranger Regiment Distinctive Unit Insignia.svg 75th Ranger Regiment (75th Rgr Rgt) | Datei:SFOD-D Patch.svg Delta Force (1st SFOD-D) | Datei:160th SOAR Distinctive Unit Insignia.png 160th Special Operations Aviation Regiment (160th SOAR)
Datei:Soscom crest.gif US Special Operations Support Command (SOSCOM) | Datei:4psyopgp.png US 4th Psychological Operations Group (4th PSYOP Gp) | Datei:95CivilAffairsBdeSSI.jpg US 95th Civil Affairs Brigade (95th CA Bde)