Zuschlagmarke
Zuschlagmarke ist die Bezeichnung für eine Sonderbriefmarke, die neben dem normalen Postentgelt noch einen Zuschlag (Spende) für einen „guten Zweck“ hat. Der Zuschlag beträgt häufig die Hälfte des Portos, des Öfteren liegt er auch knapp darunter. Die Zuschlagmarken kann man regelmäßig daran erkennen, dass neben dem Frankaturwert noch der Zuschlag angegeben wird. „55+25“ heißt also 55 Eurocent für die Briefbeförderung und +25 Eurocent gehen als Spende an den jeweiligen Verwendungszweck. Zuschlagmarken dürfen nicht mit Steuermarken wie etwa dem Notopfer Berlin verwechselt werden.
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklung
Erste Zuschlagmarken gab es in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, regelmäßige Ausgaben jedoch erst in der Zeit des Dritten Reiches. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zunächst auf lokaler Ebene eine ganze Reihe an Ausgaben mit Zuschlag. In der späteren Bundesrepublik Deutschland wurden dann ab 1949 Wohlfahrtsmarken eingeführt, später kamen weitere regelmäßige Zuschlagmarken, insbesondere die Jugendmarken, hinzu sowie auch einzelne Ausgaben aus besonderem Anlass.
In der DDR hingegen gab es vor allem in den 1950er und 1960er Zuschlagsmarken zur Würdigung antifaschistischer Widerstandskämpfer und für den Aufbau von KZ-Gedenkstätten. Ansonsten erschienen solche Marken nur zu besonderen Anlässen.
Die Schweiz verausgabt seit Jahrzehnten ebenfalls regelmäßig Zuschlagmarken, insbesondere „Für die Jugend“ der Stiftung Pro Juventute.
Zuschläge über 50 % des Portowertes zielen regelmäßig auf Philatelisten, denn diese können zur Komplettierung ihrer Sammlungen nicht auf solche Ausgaben verzichten, die im normalen Briefverkehr kaum genutzt werden. Besonders zwischen 1933 und 1945 wurden etwa in Deutschland Marken mit sehr hohen Zuschlägen wie beispielsweise „12+38“ ausgegeben. Als Konsequenz der Sammler aus dieser Emissionspolitik mit überhohen Zuschlägen waren Markenneuerscheinungen mit einem Zuschlag von mehr als 50 % des Nennwerts für philatelistische Ausstellungen gesperrt.
Trotz der Einhaltung der 50 %-Grenze war die Höhe des Zuschlages seit den Portosteigerungen der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland Gegenstand teilweise heftiger Auseinandersetzungen zwischen den organisierten Philatelisten und den Zuschlagempfängern, was schließlich zu dem Kompromiss führte, dass die bis dahin übliche Praxis der Erhebung eines Zuschlages von 50 % auf den Portowert aufgeweicht wurde.
Heutige Ausgabepraxis
Deutschland
Das Bundesfinanzministerium gibt heute folgende Arten von Zuschlagbriefmarken regelmäßig aus:
- Für die Wohlfahrt (Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken zugunsten der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege) - jährlich
- Für den Sport (zugunsten der Stiftung Deutsche Sporthilfe) - jährlich
- Eine Darstellung der Berliner Motive ist unter Sporthilfe der Deutschen Bundespost Berlin zu finden.
- Für die Jugend (zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke) - jährlich
- Für den Umweltschutz (zugunsten des Bundesumweltministeriums) - alle zwei Jahre
- Für die Philatelie (zugunsten der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte) - alle vier Jahre
Hinzu kommen - allerdings selten - Ausgaben aus besonderem Anlass wie etwa zur Flutkatastrophe an der Oder in Brandenburg.
Darüber hinaus gab die Landespostdirektion Berlin zwischen 1949 und 1990 Zuschlagmarken heraus, siehe dazu Zuschlagmarke (Berlin). Der Zuschlag war zugunsten unterschiedlicher Zwecke wie etwa den Wiederaufbau.
Österreich
Die Österreichische Post gibt jährlich eine Zuschlagbriefmarke zum Tag der Briefmarke heraus. In Österreich besteht die Besonderheit, dass jede Zuschlagbriefmarke vom Parlament genehmigt werden muss, deshalb erscheinen in Österreich relativ wenig Zuschlagbriefmarken.
Schweiz
Die Schweizer Post gibt jährlich zwei Zuschlagbriefmarkenserien heraus:
- Im Frühjahr Pro Patria für die Heimat
- Im Herbst Pro Juventute für die Jugend
Zuschlagmarkengalerie
Wohlfahrtsmarken
- Bm-michel-berlin688.jpg
Weihnachtsmarke (1982)
- Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 852.jpg
Briefbote im 15. Jahrhundert (Deutsche Bundespost Berlin: 1989)
- Himmelpfort-2004.jpg
Weihnachtsbriefmarken der Deutschen Post AG aus dem Jahr 2004 mit Sonderstempel der Weihnachtspostfiliale aus Himmelpfort
Für den Sport
- Bm-berlin-fahne.jpg
Deutschlandfahnen zur FIFA WM 2006
- Bm-berlin-aachen.jpg
- Bm-berlin-muenchen.jpg
Eröffnungsspiel der FIFA WM 2006 in München am 9. Juni 2006
- Bm-berlin-berlin.jpg
Finale der FIFA WM 2006 im Berliner Olympiastadion am 9. Juli 2006
- Bm-berlin-fussball.jpg
Poster der FIFA WM 2006
- Bm-berlin-alle.jpg
alle Zuschlagmarken, die am 9. Februar 2006 ausgegeben wurden
- Bm-bonn-fahne.jpg
dito mit Ersttagsstempel aus Bonn
- Bm-bonn-muenchen.jpg
dito mit Ersttagsstempel aus Bonn
- Bm-bonn-berlin.jpg
dito mit Ersttagsstempel aus Bonn
- Bm-bonn-poster.jpg
dito mit Ersttagsstempel aus Bonn
- Bm-bonn-alle.jpg
dito mit Ersttagsstempel aus Bonn