Zusteller


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Datei:Hofstede0014.jpg
Zustellerin der Deutschen Post AG mit Fahrrad (2007)

Der Zusteller bezeichnet eine Fachkraft für die Briefzustellung, Kurier-, Express- und weitere Postdienstleistungen. Die Deutsche Post AG nennt sie Zusteller für die Brief- und Verbundzustellung. Andere Bezeichnungen sind Brief- und Paketzusteller, Paketbote, Postbote oder Briefträger.<ref>"Dritte Runde - Postbote / Briefträger", Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006</ref> In Österreich und Süddeutschland ist die Bezeichnung Postler und in der Schweiz Pöstler geläufig.

Die Deutsche Post beschäftigt 80.001 Zusteller<ref>Werbeanzeige der Deutschen Post: Für Ihren Brief geben wir täglich alles, Stand: Oktober 2009</ref> für 54.200 Zustellbezirke in Deutschland, die pro Tag rund 71 Millionen Briefe in 43 Millionen deutsche Haushalte verteilen (Stand: 2007). Neben der Deutschen Post sind in Deutschland auch einige bundesweite und zahlreiche regionale Postdienstleister aktiv.

Als Zusteller im weiteren Sinne werden auch Verteiler von Werbeprospekten, Tages- und Wochenzeitungen und abonnierten Zeitschriften an Haushalte bezeichnet.

Geschichte

Früher war der Zusteller überwiegend ein Beamter der Postbehörde. In der Regel trug er während des Dienstes eine Uniform. Heute (beziehungsweise seit einigen Jahren) ist er zumeist bei einem Logistik- bzw. Postunternehmen angestellt.

Ihre Erfahrungen mit den ausschließlichen Zeitungszustellern für Printmedien versuchen Zeitungsverlage seit der Lockerung des Briefmonopols verstärkt für die Briefzustellung in ihrem Verbreitungsgebiet zu nutzen.

Zusteller können darüber hinaus auch als Geldbriefträger eingesetzt werden.

Ab 1999 baute die Deutsche Post AG rund 33.500 Vollzeit-Arbeitsplätze ab, während sämtliche neuen Briefdienstleister zusammengenommen (2007) ca. 45.000 Menschen beschäftigen, überwiegend als Mini-Jobber. Die Post fürchtet ggf. weitere bis zu 32.000 Jobs zu verlieren, während immer mehr (vor allem: kleine) private Firmen in Deutschland „Stücklohn“ - d. h. je nach Aufkommen gar keinen Lohn zahlen. Seit der Teilöffnung des Postmonopols in Deutschland 1998 vergab die zuständige Bundesnetzagentur rund 1000 Lizenzen. Sie prüfte bis Ende 2007 die Arbeits- und Lohnbedingungen der „neuen Briefdienstleister“.

Ende 2007 lief das Briefmonopol endgültig aus. Die Gewerkschaft Ver.di einigte sich mit der Deutschen Post auf einen Mindestlohn von 9,80 Euro pro Stunde für Briefzusteller im Westen und 9 Euro im Osten.

Aufgaben

Datei:BK-TZ-BMA-BAK-WI.jpg
Ganz rechts in Grau: ein Postablagekasten

Die meisten Zusteller sortieren während ungefähr eines Viertels ihrer täglichen Arbeitszeit im Zustellstützpunkt (ZSP), früher Postamt, die Post vor, oder bekommen diese zum Teil oder ganz im Briefzentrum oder Vorbereitungszentrum vorsortiert. Sie stecken die Briefe und Postsendungen in einem speziellen Briefsortiertisch in der richtigen Reihenfolge ihrer Gangfolge und liefern diese anschließend an die Empfänger aus (Zustellung).

Stellt ein Zusteller nur Sendungen zu ohne diese selbst vorzubereiten, nennt man diesen TVZ Zusteller (TVZ bedeutet: Trennung Vorbereitung Zustellung). Diese bekommen ihre Sendungen fertig sortiert aus einem Vorbereitungszentrum oder von einem anderen Kollegen der zwei Bezirke vorbereitet aber nur einen zustellt.

Fällt dem Zusteller zusätzlich zur Briefzustellung auch die Aufgabe der Paketzustellung zu, nennt man diesen einen Verbundzusteller, der auch freigemachte Frachtsendungen (Pakete, Päckchen) während der Zustellung zur Weitersendung annimmt.

In ländlichen Bereichen erledigen die (Verbund-) Zusteller zudem häufig Funktionen des Postservice, wie die Ein- und Auszahlung von Postbankguthaben und werden dann als MOPS (Mobiler Postservice) bezeichnet. Bei der Bundespost hießen diese Zusteller Landzusteller. Ein MOPS nimmt auch Postsendungen an, verkauft Briefmarken und bietet weitere Postdienstleistungen.

In vielen Zustellbezirken gibt es entlang der Auslieferungsstrecke Postablagestellen. Diese befinden sich teilweise in Postablagekästen, welche rein äußerlich Telefonverteilerkästen ähneln. In diesen Ablagen werden Postsendungen für Fuß- und Fahrradzusteller zwischengelagert, denn in der Regel stellt ein Zusteller am Tag wesentlich mehr Sendungen zu, als man auf einmal auf ein Fahrrad oder eine Handkarre laden - geschweige denn tragen - könnte. Nun sind entlang der Zustelltour solche Ablagestellen eingerichtet; und wenn die Post morgens nach Gangfolge sortiert und fertig abgepackt ist, werden die einzelnen Teilstücke von einem Fahrer (z. T. auch vom Zusteller selbst auf dem Weg in den Bezirk) auf die entsprechenden Ablagestellen entlang der Zustellrouten verteilt.

Dabei ist es wichtig, dass die „frühen“ Kästen vom Fahrer auch entsprechend zuerst bestückt (dafür gibt es eine festgelegte Fahrfolge) werden und natürlich, dass immer das richtige Teilstück im richtigen Kasten landet.

Weniger bekannt ist die Aufgabe des Zustellers, Briefmarken auf ihre Entwertung hin zu prüfen. Sollte das Postwertzeichen nicht mit einem Poststempel entwertet worden sein, so wird dieses vom Zusteller nachträglich erledigt. Dies geschieht zumeist handschriftlich per Kugelschreiber, Bleistift und Buntstift, aber auch mit einem extra dafür vorgesehenen Stempel. Hierfür werden meist blaue oder schwarze Farben verwendet.

Der Zusteller trägt in der Regel eine Unternehmensbekleidung (Dienstkleidung).

Mobilität

Datei:FacteurPaysdeBuch.jpg
Ein humoriger Postbote: Auf Stelzen über Land und durch sumpfige Gebiete, Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Datei:Zustellwagen-DPAG.JPG
Moderner Zustellwagen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Zusteller, sich innerhalb ihres Zustellbezirkes zu bewegen. Die bekanntesten sind wohl zu Fuß mit Zustellwagen, per Postfahrrad, per Moped oder Motorroller, mit dem Pkw oder mit dem Kleintransporter.

Welches Transportmittel gewählt wird, hängt davon ab, wohin die Postsendungen sollen und ob es Briefe, Päckchen oder Pakete sind. In einer Großstadt ist es zum Beispiel sinnvoller, mit dem Fahrrad zu fahren, um lästige Staus zu umgehen. Dies gilt auch für kleinere Städte und Gemeinden mit viel befahrenen Straßen.

In bestimmten Gebieten sind weitere Beförderungsarten notwendig. So sind einige Postzusteller im Schwarzwald beispielsweise im Winter mit Langlaufskiern ausgerüstet. Im Spreewald wird die Post per Postkahn, auf die Zugspitze per Seilbahn-Gondel und auf die Halligen im nordfriesischem Wattenmeer je nach Hallig und Tide per Postschiff, Wattwagen oder Lore zugestellt. Der einzige Haushalt auf der Hallig Süderoog wird mehrmals pro Woche von einem Wattzusteller über einen 15 km langen Wattweg zu Fuß bedient.<ref>Zugspitz-Zusteller auf wankenden Planken bei Kahnzustellerin im Spreewald / Deutsche Post stellt Sendungen bis in die entlegensten Winkel zu vom 30. Juli 2015 dpdhl.com - Presse, Abgerufen am 4. Oktober 2015</ref> Um das Jahr 1900 waren sportliche Zusteller auch mit Schlittschuhen im Winter auf zugefrorenen Gewässern unterwegs.

Paketzusteller sind mit einem Handscanner unterwegs, auf dem der Empfänger mit seiner Unterschrift den Erhalt des Pakets bestätigen muss. Den reinen Briefzusteller, der nur Briefe oder Kataloge bringt, setzen heutzutage nur noch Zustellbezirke ein, bei denen die Zusteller mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind und daher keine Pakete befördern können. Zusteller, die Briefe und Pakete (auch mit Pkws) zustellen, nennt man Verbundzusteller.

Zugriff auf Briefkasten

In manchen älteren Mehrfamilienhäusern sind die Briefkästen nur mit einem Haustürschlüssel erreichbar. Ist das Gebäude mit einem sogenannten Postschloss (auch Botenschlüssel genannt) ausgerüstet, hat der Zusteller mit einem Generalschlüssel darauf Zugriff. Ansonsten braucht er den Hausschlüssel, der vom Besitzer der Objekte zur Verfügung gestellt wird. Dies gilt sowohl für die Zusteller der Deutschen Post wie auch für die anderen Zusteller (Zeitungsboten, usw.).

Laut einem Gerichtsurteil <ref name="Gerichtsurteil Hausschlüßel"> [1]Gerichtsurteil AG-Mainz 80-C-9607</ref> hat ein Mieter Anspruch auf zusätzliche Haustürschlüssel für den Briefzusteller und Zeitungsboten.

Philatelie

Die verschiedenen Arten der Zustellungsmöglichkeiten sind auch des Öfteren Anlass, entsprechende Briefmarken herauszugeben.

Kunst

Die Briefträger sind ein äußerst beliebtes Motiv in der Kunst, Musik, Literatur oder im Film.

Bekannte Briefträger

Einer der bekanntesten Zusteller in Deutschland war der Geldbriefträger Walter Spahrbier aus der ZDF-Sendung Vergißmeinnicht.

Der Fußball Europapokalsieger Jürgen Groh war vor und nach seiner Zeit als Profi Zusteller bei der Bundespost und Post AG.

Der zweimalige Weltmeister im Ringen Adolf Seger war 40 Jahre als Briefträger bei der Deutschen Post tätig.

Abraham Lincoln war Posthalter und Briefträger in New Salem.

Der Olympiasieger im Eisschnelllaufen Piet Kleine war in seiner niederländischen Heimat Briefträger.

Der fünfmalige Rad Weltmeister Gaby Minneboo war neben seinem Sport auch weiterhin in seinem Beruf als Briefträger tätig, weshalb er der „fliegende Postbote“ genannt wurde.

Der in Deutschland geborene US Schriftsteller Charles Bukowski war vor seinem Durchbruch als Autor in seiner Heimat Briefträger.

Auch Rock Hudson war vor seiner Karriere als Schauspieler Zusteller.

Schutzpatron

Schutzpatron der Zusteller ist der Erzengel Gabriel.

Verschiedenes

  • Im Mittelalter wurde die Post teilweise von fahrenden Metzgern zugestellt, siehe Metzgerpost.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Postbote – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Zusteller – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Zusteller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />