Julius Mosen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:MWP Letzten Zehn.JPG
Gedicht von Julius Mosen: "Die letzten Zehn vom vierten Regiment"
Datei:Juliusmosen denkmal.jpg
Denkmal in Plauen (Vogtland) unterhalb des Rathauses
Datei:Julius Mosen-Büste in Oldenburg.JPG
Büste in Oldenburg auf dem Julius-Mosen-Platz

Julius Mosen, eigentlich Julius Moses (* 8. Juli 1803 in Marieney; † 10. Oktober 1867 in Oldenburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der heute vor allem als Dichter des Andreas-Hofer-Liedes bekannt ist.

Leben

Julius Moses wurde als Sohn von Johannes Gottlob Moses geboren, der als Kantor und Schulmeister in der Gemeinde von Marieney wirkte. Die ursprünglich jüdische Familie findet sich Mitte des 16. Jahrhunderts in Prag.<ref>Hans-Wolf Jäger: Mosen, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 171 f. (Digitalisat).</ref> Der Familienname und seine Änderung durch Julius in Mosen im Jahr 1844 war bis in die jüngste Gegenwart immer wieder Anlass, die Familie mit der jüdischen Religion in Verbindung zu bringen. Vater und Großvater aber waren in Marieney bzw. Arnoldsgrün evangelische Pfarrer und Kantoren. In Marieney gab es außerdem keine jüdische Gemeinde, in der der Vater von Julius Mosen gewirkt haben soll, wie das anlässlich seines 200. Geburtstages im Magazin "Freie Meinung" zu lesen war. Auch die bis ins 16. Jahrhundert erforschten Ahnen gehörten dem christlichen Glauben an.<ref>Dieter Seidel: Julius Mosen. Leben und Werk. Eine Biografie, Hrsg. Julius-Mosen-Gesellschaft e. V. 2003, S. 345–348</ref> In Plauen besuchte er das Gymnasium und danach die Universität Jena. In Jena schloss er sich 1822 der Burschenschaft Germania an.<ref>Detlef Storz: Feiern zum 200. Geburtstag des Dichters und Burschenschafters Julius Mosen (Germania Jena). In: Internet-Addendum 4 zur Ausgabe der Burschenschaftlichen Blätter 3/2003 (PDF)</ref> Während eines einjährigen Aufenthaltes in Italien empfing er Anregungen zu seinen bedeutendsten Werken (Ritter Wahn, Cola Rienzi, Der Kongreß von Verona).

Nach Abschluss des Jurastudiums arbeitete er von 1828 bis 1830 in Markneukirchen als Rechtsanwaltsgehilfe, ab 1831 bis zu seiner Übersiedelung nach Dresden als Gerichtsaktuar in Kohren bei Leipzig. 1835 ließ er sich als Rechtsanwalt in Dresden nieder.<ref>Dieter Seidel: Julius Mosen. Leben und Werk. Eine Biografie, Plauen, 2003</ref> Hier wurde er Mitglied der Freimaurerloge Zu den drei Schwertern. In dieser Zeit entstanden vorwiegend Dramen. Im Jahre 1844 übersiedelte er nach Oldenburg, wo er als Dramaturg am Hoftheater tätig war. Im gleichen Jahr wurde der Familienname Moses durch Dresdner Ministerialerlass in Mosen geändert. Doch schon 1846 erkrankte er schwer an einer rheumatischen Krankheit und war die letzten zwanzig Jahre seines Lebens bettlägerig. Friedrich Wilhelm Graupenstein porträtierte ihn auf dem Totenbett. Sein Grab befindet sich auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg.

Künstlerisches Schaffen

Sein bekanntestes Gedicht ist der Text des Andreas-Hofer-Liedes („Zu Mantua in Banden“), das heute Landeshymne des österreichischen Bundeslandes Tirol ist. In dem Gedicht „Die letzten Zehn vom vierten Regiment“ verherrlichte er die Tapferkeit der polnischen Aufständischen während des Novemberaufstandes in der Schlacht von Ostrołęka.

In Leben und Werk von Mosen lassen sich drei Leidensmotive feststellen: die Heimatliebe, der Freiheitskampf und schließlich auch die heute zerstörte deutsch-jüdische Symbiose.

In den „Erinnerungen“ schreibt er von der „Anhänglichkeit an die heimatliche Erde des Vogtlandes“, das den Blick anziehe, „als müsste dort weit hinten in der Ferne unter den harztropfenden Tannen, dort wo die Berge terrassenartig in dunkler Bläue emporsteigen, irgendein Geheimnis verborgen sein, das uns an sich lockt und sich uns gern enthüllen möchte.“ Die Vogtländer sind für ihn die „sächsischen Tyroler, nur genügsamer, nur regsamer, nur hartnäckiger in Verfolgung ihres Zieles, doch ebenso bieder, wenn auch derber.

In seinem - von mehreren Komponisten vertontem - Gedicht Heimweh schreibt er
Wo auf hohen Tannenspitzen,
Die so dunkel und so grün,
Drosseln gern verstohlen sitzen,
Weiß und rot die Moose blühn:
Zu der Heimat in der Ferne
Zög' ich heute noch so gerne.

Wo in's Silber frischer Wellen
Schaut die Sonne hoch herein,
Spielen heimlich die Forellen
In der Erlen grünem Schein:
Zu der Heimat in der Ferne
Zög' ich heute noch so gerne.

Wo die Hirtenfeuer brennen,
Durch den Wald die Herde zieht,
Wo mich alle Felsen kennen,
Drüberhin die Wolke flieht:
Zu der Heimat in der Ferne
Zög' ich heute noch so gerne.

Doch mein Leid ist nicht zu ändern,
Zieht das Heimweh mich zurück,
Hält mich doch in fremden Ländern
Unerbittlich das Geschick:
Zu der Heimat in der Ferne
Zög' ich heute noch so gerne.

Werke

  • Ritter Wahn, Epos
  • Heinrich der Finkler, König der Deutschen, Historisches Schauspiel in fünf Akten, 1836
  • Ahasver, Episches Gedicht, 1838
  • Bilder im Moose, Novellensammlung
  • Kaiser Otto der Dritte, Drama, 1842
  • Cola Rienzi, Herzog Bernhard, Drama, 1842
  • Die Bräute von Florenz, Drama, 1842
  • Bernhard von Weimar, Drama
  • Der Sohn des Fürsten, Drama
  • Der Kongreß von Verona, Roman
  • Meines Großvaters Brautwerbung, Novelle

Literatur

  • Julius Mosen. Ernst Balde. Cassel 1854. MDZ Reader
  • A. Schwartz: Mosen, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 359–368.
  • Reinhard Mosen: Julius Mosen. Eine biographische Skizze . Schulze, Oldenburg 1877.
  • Ludwig Geiger: Julius Mosen als Dramatiker. In: Bühne und Welt . 1903, S. 811–820. Digitalisat
  • Werner Mahrholz: Julius Mosens Prosa. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Romantik und des Jungen Deutschland. Duncker, Weimar 1912. (= Forschungen zur neueren Literaturgeschichte 41)
  • Fritz Alfred Zimmer: Julius Mosen. Ein deutscher Dichter und Volksmann . Verlag Heimatwerk Sachsen, Dresden 1938.
  • Fred Frank Stapf: Julius Mosen. Der Vogtländer Dichter des Andreas-Hofer-Liedes. Kerschensteiner, Lappersdorf 1995 (2., erw. Aufl. Kerschensteiner, Lappersdorf 2001, ISBN 3-931954-06-4)
  • Hans-Wolf JägerMosen, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 171 f. (Digitalisat).
  • Julius-Mosen-Gesellschaft e.V.: Mosen-Verzeichnis. Julius-Mosen-Ges., Marieney 2000.
    • Teil 1: Werke.
    • Teil 2: Sekundärliteratur.
  • Dieter Seidel: Julius Mosen. Leben und Werk. Eine Biografie. Kerschensteiner, Lappersdorf 2003, ISBN 978-3-931954-09-3
  • Wolfgang Schrader, Hilmar Raddatz: Julius Mosen (1803–1867). Die Sammlung des Vogtlandmuseums Plauen zu Leben und Werk des Dichters. Kerschensteiner, Lappersdorf 2003.

Weblinks

Wikisource Wikisource: Julius Mosen – Quellen und Volltexte
Commons Commons: Julius Mosen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />