Markneukirchen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Markneukirchen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SN | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Sachsen | ||||||
Landkreis: | Vogtlandkreis | ||||||
Höhe: | 504 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 69,1 km² | ||||||
Einwohner: | 7856 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SN">Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 114 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 08258 | ||||||
Vorwahl: | 037422 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | V, AE, OVL, PL, RC | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 14 5 23 200 | ||||||
Stadtgliederung: | 14 Ortsteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Rathaus 2 08258 Markneukirchen | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Andreas Rubner (parteilos) | ||||||
Lage der Stadt Markneukirchen im Vogtlandkreis | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Markneukirchen ist eine Stadt im sächsischen Vogtland. Sie liegt zwischen dem Erzgebirge und dem Fichtelgebirge im Elstergebirge und ist einer der Hauptorte des Musikwinkels.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Markneukirchen liegt als eine der südlichsten sächsischen Städte im oberen Vogtland. Beiderseits des Schwarzbaches, eines rechten Nebenflusses der Weißen Elster und dessen Nebentälern breiten sich die Stadt und ihre zugehörige Flur über die nördlichen und südlichen Bergrücken aus. Südlich der Stadt liegen nicht im Schwarzbachtal die Ortsteile Schönlind, Landwüst und Wernitzgrün. Das gesamte Stadtgebiet gehört zur westlichen Abdachung des Elstergebirges und wird von Elsterzuflüssen entwässert. Es liegt in einer Höhe zwischen 468 m im Ortsteil Siebenbrunn und 803 m am Hohen Brand.
Nachbargemeinden
Markneukirchen grenzt an sechs Gemeinden sowie im Südosten an Tschechien. Im Einzelnen sind dies Bad Brambach, Bad Elster, Adorf/Vogtl., Mühlental, Schöneck/Vogtl. und Klingenthal.
Stadtgliederung
Zur Stadt Markneukirchen gehören die Ortsteile Erlbach, Eubabrunn, Gopplasgrün, Hetzschen, Kegel, Landesgemeinde, Schönlind, Siebenbrunn mit Sträßel, Breitenfeld mit Bernitzgrün, Wernitzgrün, Wohlhausen mit Friebus und Landwüst.
Klima
Das Klima der Gegend ist der Höhenlage entsprechend kühl. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 6°, die Niederschlagsmenge bei rund 700 mm.
Geschichte
Das im 13. Jahrhundert gegründete Siedlerdorf Nothaft erhielt zunächst seinen Namen nach einem egerländischen Rittergeschlecht – Albertus Nothaft de Wildstein (siehe auch Familie Notthafft) führte als Lokator bayerische/oberpfälzische Siedler in dieses Gebiet. Und auch in einer Urkunde aus dem Jahre 1378 wurde dieser Name erwähnt (Nuwenkirchen dictum Nothaft). Um 1274 erschien erstmals der Ortsname Neukirchen, zurückgehend auf die Gründung einer Kirche, in einer Urkunde des Klosters Waldsassen, in der ein Chunradus de Newenkirchen erwähnt wurde, wahrscheinlich der Inhaber des örtlichen Rittersitzes.
1357 (Nuenkirchin) und 1360 (stat) erschien der Ort bereits als Markt mit den gleichen Rechten wie die wohl älteren Nachbarstädte Adorf und Oelsnitz. Gründer des Marktes waren die Vögte von Plauen (wohl Heinrich der Ältere oder Heinrich der Lange), die durch eine planmäßige Städtepolitik eine Festigung ihrer Macht gegenüber den Wettinern erreichen wollten. Der Ort gehörte zum Amt Voigtsberg.<ref>Historisches Ortsverzeichnis Sachsen</ref>
Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges erfolgte im Zuge der Gegenreformation der Zuzug böhmischer Exulanten aus Glaubensgründen nach Markneukirchen. Unter ihnen waren auch 12 Geigenmacher aus Graslitz. 1677 vereinigten sich diese Meister zur ersten Geigenmacherinnung Deutschlands. Damit begann die Tradition des Musikinstrumentenbaus in Markneukirchen. Wurden bis dahin nur Geigen hergestellt, folgten nach 1700 Werkstätten für alle Arten von Orchesterinstrumenten. 1777 gründete sich eine Saitenmacherinnung, 1797 schlossen sich die Waldhorn- und Pfeifenmacher zur Musikalischen Instrumentenmachergesellschaft zusammen. Die Bedeutung von Markneukirchen als Zentrum der vogtländischen Musikinstrumentenindustrie mit weitreichenden Exportbeziehungen wird dadurch unterstrichen, dass von 1893 bis 1916 die USA hier eine Konsularagentur unterhielten.<ref name="festschrift">Werner Pöllmann, Enrico Weller: Einblicke in 650 Jahre Stadtentwicklung – Festschrift zum 650 jährigen Stadtjubiläum, Markneukirchen 2010</ref> Um das Jahr 1900 stammten etwa 50 Prozent der weltweiten Instrumenten- und Bestandteilproduktion aus Markneukirchen und Umgebung.<ref>ebda. S. 110</ref> Ein Anteil von 80 %, von dem mitunter zu lesen ist <ref>Stephen Evans: The sweet sound of success. BBC News, 17. März 2013, abgerufen am 26. Dezember 2013 (english). </ref>, gehört ins Reich der Legende.
In der Nacht vom 22. zum 23. April 1840 fielen mit den öffentlichen Gebäuden 171 Wohnhäuser, 140 Scheunen und 258 Seiten- und Hintergebäude einem furchtbaren Brand zum Opfer. Die größere Hälfte der Stadt - vor allem der älteste Teil - wurde vernichtet.<ref name="wild" /> Der Neuaufbau ging recht schnell vonstatten und veränderte das Ortsbild nachhaltig. Die Stadt wurde großzügig, aber vielfach auch nüchterner wieder aufgebaut, bot nun jedoch ausreichend Platz für das Wachstum der Bevölkerung und des Gewerbes.
Die heutige Schreibweise des Ortes geht auf das Jahr 1858 zurück, in dem die gängige Bezeichnung Markt Neukirchen unter Weglassung des t im Ortsnamen durch königlichen Beschluss aus Dresden auf Markneukirchen geändert wurde, um Verwechslungen mit anderen Neukirchen zu verhindern. Markneukirchen gehörte zunächst zur Amtshauptmannschaft Oelsnitz (ab 1939 Landkreis Oelsnitz) und kam im Rahmen der Kreisreform von 1952, zusammen mit sieben anderen Gemeinden, zum Kreis Klingenthal innerhalb des Bezirks Karl-Marx-Stadt. Nach der Wiedervereinigung gehörte Markneukirchen zunächst weiter zum Landkreis Klingenthal innerhalb des Bundeslandes Sachsen. Seit dem verspäteten Vollzug der ersten sächsischen Landkreisreform im Vogtland, 1996, gehört die Stadt zum Vogtlandkreis.
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Bernitzgrün<ref name=Gemeindeverzeichnis-1904>Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen, 1904, Herausgeber: Statistische Bureau des königlichen Ministeriums des Inneren</ref> | vor 1875 | Eingemeindung nach Breitenfeld |
Breitenfeld<ref name=Statistisches-Landesamt-Sachsen>Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen</ref> | 1. März 1994 | |
Erlbach<ref name=Statistisches-Landesamt-Sachsen /> | 1. Januar 2014 | |
Eubabrunn<ref name=Sachsenbuch>Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943</ref> | 1. Juni 1936 | Eingemeindung nach Erlbach |
Gopplasgrün<ref name=Sachsenbuch /> | 1. Juni 1936 | Eingemeindung nach Erlbach |
Landesgemeinde<ref name=Statistisches-Jahrbuch-Sachsen-1909>Statistisches Jahrbuch für das Königreich Sachsen 1909, Band 37</ref> | 1. Januar 1908 | Umgliederung des Ortsteils von Zwota nach Erlbach |
Landwüst<ref name=Statistisches-Landesamt-Sachsen /> | 1. Januar 1999 | |
Schönlind<ref name=Metzler-Poeschel>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref><ref name=Verzeichnisse-eingemeindeten-Gemeinden>Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen</ref> | 1. Juli 1950 | |
Siebenbrunn (mit Sträßel)<ref name=Metzler-Poeschel /><ref name=Verzeichnisse-eingemeindeten-Gemeinden /> | 1. Juli 1950 | |
Wernitzgrün<ref name=Statistisches-Landesamt-Sachsen /> | 1. Januar 1999 | Eingemeindung nach Erlbach |
Wohlhausen (mit Friebus)<ref name=Statistisches-Landesamt-Sachsen /> | 1. Januar 1994 |
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
|
|
Politik
Stadtrat
Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 18 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
Bürgermeister
Andreas Rubner, parteilos (seit Juli 2015)
Wappen
Die Gründerschaft der Vögte zeigt sich ebenso im Stadtwappen. Ähnlich wie in den Wappen von Plauen und Adorf, zeigt es das Wappenbild der Plauener Vögte: einen rechts aufgerichteten goldenen Löwen mit doppeltem Schweif und schlagender Zunge.
Städtepartnerschaften
- Heusweiler im Saarland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen wurde 1883 von dem Lehrer und Organisten Paul Otto Apian-Bennewitz gegründet. In dieser Zeit blühte der Orchesterinstrumentenbau im Musikwinkel durch den Handel mit vielen Ländern Europas und den USA. Der Gründer des Museums beabsichtigte eine Lehrstätte für die einheimischen Instrumentenbauer zu schaffen und Musikinstrumente aller Länder der Erde aufzunehmen. Über 3100 Exponate aus Europa, Asien, Afrika, Amerika und Australien gehören zum Bestand der Sammlung, aber der Schwerpunkt liegt auf der einheimischen Herstellung. Zahlreiche Unikate und Kuriositäten beleben die Sammlung, die durch die Darstellung des Instrumentenbaus vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart in ihrer Art einmalig ist. In den vergangenen 60 Jahren haben über 3 Millionen Personen das Museum besucht.
- Das im Juli 2007 eröffnete Framus-Museum würdigt eine Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er und 1960er Jahren erlangte die Marke Framus mit Sitz im fränkischen Bubenreuth weltweites Renommee, bis Ende der 1970er Jahre die Firma in Konkurs ging. Musiker wie Attila Zoller, Volker Kriegel, Bill Lawrence, Jan Akkerman, Bill Wyman von den Rolling Stones und John Lennon von den Beatles spielten auf Gitarren bzw. Bässen dieses deutschen Musikinstrumentenherstellers. In einer renovierten und umgebauten Gründerzeitvilla werden auf drei Etagen 200 Instrumente der einst größten Gitarrenfabrik Europas präsentiert.
- Eine Vielzahl Mechanischer Musikautomaten zeigt Hüttels Musikwerk-Ausstellung im Ortsteil Wohlhausen. Zu sehen sind dort Orchestrions, Karussellorgeln, Flötenuhren, Grammophone und vieles mehr.
- Im Ortsteil Landwüst befindet sich das Vogtländische Freilichtmuseum Landwüst. Dort wird die Arbeits- und Lebensweise der ländlichen Bevölkerung im Oberen Vogtland dargestellt. Zu besichtigen sind mehrere Gebäude, die zum Teil in der Zeit vor 1800 entstanden sind.
Musik
Durch die in Markneukirchen stattfindenden Internationalen Musikwettbewerbe (Musiktage) wird handwerkliche Tradition bewahrt.
Bauwerke
- Die neuromanische evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche befindet sich im Zentrum der Stadt am Markt. Ihr Bau begann 1842 nach Plänen von Ernst Hermann Arndt, einem Schüler von Gottfried Semper. 1848 erfolgte die Kirchenweihe. Im Zuge der damaligen Neugestaltung der Innenstadt und des Marktplatzes nach dem großen Stadtbrand von 1840 wurde auf die Ostung der Kirche verzichtet. Der 56 Meter hohe Kirchturm mit dem Haupteingang zeigt nach Osten, zum Marktplatz hin, der Altar befindet sich auf der gegenüberliegenden Westseite. Die Kirche beherbergt die größte, noch fast vollständig erhaltene Schulze-Orgel in Deutschland und die einzige in Sachsen. Regelmäßig finden dort Konzerte statt.
- Ebenfalls am Markt gegenüber der Kirche steht das Alte Amtsgericht. Die Grundsteinlegung für den nach dem Stadtbrand zunächst als neues Rathaus konzipierten neuromanischen Bau erfolgte 1843. Bereits 1852 erwarb es das Königreich Sachsen zur Nutzung als Amtsgericht. Heute beherbergt das stattliche, mit einem Türmchen verzierte Gebäude ein Ärztehaus.
- Auf dem Oberen Berg in Markneukirchen befindet sich der älteste Bismarckturm Sachsens. Er wurde im Jahr 1900 nach dem Entwurf Götterdämmerung des Dresdner Architekten Wilhelm Kreis errichtet und wird als Aussichtsturm benutzt. Der Aufstieg bis zur verglasten Aussichtsplattform des 14 Meter hohen Turmes erfolgt auf 58 Stufen.
- Das sogenannte Paulus-Schlösschen am Bienengarten ist ein spätbarockes Wohnhaus, das den großen Stadtbrand 1840 überdauerte. Seit 1942 beherbergt es das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen.
- Die Villa Merz in der Adorfer Straße wurde 1900–1903 im Jugendstil von dem Fabrikanten Curt Merz erbaut. Heute ist sie Sitz des Studienganges Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH), Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg.
- In der 1898 errichteten Villa Brehmer befindet sich das Framus-Museum.
- Einem bretonischen Schlösschen nachempfunden ist die 1896 errichtete Villa Stark. Sie beherbergt ein Kinderheim.
Sport
Markneukirchen verfügt über zwei Fußballplätze, zwei Sporthallen, von denen eine erst 2007 fertiggestellt wurde sowie ein Freibad (welches im Sommer 2013 renoviert wird) mit 10-Meter Sprungturm.
In mehreren Vereinen kann Sport getrieben werden:
- Ringerverein AV Germania 06, kämpft in der Ringer-Bundesliga und belegte in der Saison 2009/10 dort den fünften Platz in der Staffel Ost
- Fußballverein SC Markneukirchen
- Breitensportverein SG Neptun Markneukirchen (Akrobatik, Handball, Kegeln, Volleyball, Allgemeine Sportgruppe)
- Judoverein
- Tennisclub
- Freizeit-Sport-Verein
- Schachverein SV Markneukirchen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Markneukirchen liegt an der Bundesstraße 283, die von Adorf/Vogtl. über Klingenthal ins Erzgebirge nach Aue führt.
Bereits in den 1850er Jahren gab es Pläne für eine Bahnverbindung, die auch Markneukirchen erschließen sollte. Die 1865 eröffnete Voigtländischen Staatseisenbahn Herlasgrün–Falkenstein–Ölsnitz–Eger führte aber schlussendlich weit an Markneukirchen vorbei. Auch beim Bau der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf durch die Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft erhielt Markneukirchen keinen Bahnhof auf dem Stadtgebiet. Da sich die Stadt aber finanziell am Bahnbau beteiligte, erhielt der naheliegende Bahnhof auf Siebenbrunner Flur den Namen Markneukirchen. 1909 wurde die Stichbahn Siebenbrunn–Markneukirchen eröffnet, an der Markneukirchen einen eigenen Bahnhof in Stadtmitte und einen Haltepunkt in der Nähe der Post erhielt. Diese Strecke wurde 1911 bis ins benachbarte Erlbach verlängert. Die Strecke wurde 1975 stillgelegt, der Bahnhof in Siebenbrunn wurde bis 2012 durch die Vogtlandbahn bedient.
Ansässige Unternehmen
- Firma Catgut GmbH, einer der ältesten Hersteller chirurgischen Nahtmaterials in Deutschland.
- Markneukirchen wird als Zentrum des Orchesterinstrumentenbaus bezeichnet, viele Arten von Musikinstrumenten werden in vielen kleinen Familienbetrieben und einigen Mittelstandsbetrieben gefertigt.
- Metallblasinstrumente, sowie Mundstücke jeglicher Art werden seit mehr als 170 Jahren in der Firma Werner Chr. Schmidt angefertigt.
- Die W. Schreiber & Söhne GmbH und die B&S GmbH, die 2010 bzw. 2012 von der französischen Firma Buffet Crampon übernommen wurden, stellen Blasinstrumente her.
- Markneukirchen ist Sitz der Warwick GmbH & Co Music Equipment KG. Das Unternehmen stellt E-Bässe, E-Gitarren der Marke Framus und Verstärker her.
- Die Gebrüder Mönnig – Oscar Adler & Co. Holzblasinstrumentenbau GmbH Markneukirchen hat ihren Sitz in Markneukirchen.<ref>http://www.moennig-adler.de/nav_f.htm</ref>
- Mechaniken werden in der Thomas Rubner GmbH Markneukirchen gefertigt.
- Das Prägewerk Markneukirchen (VEB Präwema) fertigte bis 1990 die meisten Orden und Abzeichen der DDR. Heute werden hier unter dem Namen Praegewerk Markneukirchen GmbH Anstecker und ähnliche Werbeträger gefertigt.
- Der Automobilzulieferer Automotive Interior World betreibt ein Werk zur Produktion von Interieur-Bauteilen.
- Unter der Marke Musima wurden in der DDR vor allem Zupfinstrumente in Massenproduktion hergestellt.
- Rohema, ältester Taktstockhersteller der Welt
Bildung
- In der Villa Merz kann der Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) (Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg) besucht werden.
- Das städtische Gymnasium Markneukirchen mit musisch-künstlerischem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil ist für kulturelle Höhepunkte, wie Musicals, im Oberen Vogtland bekannt.
- Musikalisch können sich interessierte Bürger, Jugendliche und vor allem Kinder in der Musikschule Reinhold Glier qualifizieren. Diese fördert vor allem den Nachwuchs für die zahlreichen Ensembles der Stadt, so das Symphonie- und das Blasorchester der Stadt, das Handwerkerorchester Migma, das Jugendblas- und Symphonieorchester und zahlreiche Laienensembles.
- Das Förderschulzentrum „Oberes Vogtland“ betreibt in Markneukirchen den Schulteil Lernförderung und den Schulteil G für behinderte Kinder.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Jakob Weller (1602–1664), Oberhofprediger am Hof des Kurfürsten von Sachsen in Dresden
- Christian Friedrich Martin (1796–1873), Gitarrenbauer, Gründer der US-Firma Martin Guitar
- Rudolf Schuster (1848–1902), Maler, nach ihm wurde eine Straße benannt
- Paul Meinel (1865–1928), Geigenbauer
- August Meinel (1868–1961), Geigenbauer
- Oscar Schuster (1873–1917), Arzt, Schriftsteller, Pionier des sächsischen Bergsteigens
- Richard Jacob Weißgerber (1877–1960), einer der bedeutendsten deutschen Gitarrenbauer des 20. Jahrhunderts
- Erich Wild (1895–1964), Heimatforscher, nach ihm wurde eine Straße benannt
- Martin Jordan (1897–1945), NSDAP, Reichstagsabgeordneter
- Roland Zimmer (1933–1993), Musiker
- Erhard Fietz (1934–2007), Musiker, Komponist und Pädagoge
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Julius Mosen (1803–1867), Dichter und Schriftsteller, Texter des Andreas-Hofer-Liedes, nach ihm wurde eine Straße benannt, markant auch das Mosenhaus
- Paul Otto Apian-Bennewitz (1847–1892), Organist und Lehrer, gründete das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
- Max B. Martin (1875–1938), Unternehmer Deutsche Signal-Instrumentenfabrik
- Friedrich Glier (1891–1953), Lehrer, Organist, Komponist und Sammler heimatlicher Melodien, nach ihm wurde eine Straße benannt
- Peter Harlan (1898–1966), Musiker, Musikinstrumentenbauer und -fabrikant
- Carsten Rentzing , 2010 - 2015 Pfarrer in Markneukirchen, seit 2015 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche Sachsens
Literatur
- Friedrich August Crasselt: Versuch einer Chronik von Markneukirchen im K. Sächs. Voigtlande. Entworfen von Friedrich August Crasselt, d.Z. Diaconus daselbst, Schneeberg 1821.
- Franz Wilhelm Rudolf Hellriegel: Chronik von Markneukirchen, Zwickau 1913.
- Erich Wild: Geschichte von Markneukirchen. Stadt und Kirchspiel, Plauen 1925 (Beilageheft zur 34. Jahresschrift 1925 des Vereins für vogtländische Geschichte und Altertumskunde).
- Richard Steche: Markneukirchen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 10. Heft: Amtshauptmannschaft Oelsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 10.
Weblinks
- Website der Stadt Markneukirchen
- Markneukirchen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
<references />
Adorf/Vogtl. | Auerbach/Vogtl. | Bad Brambach | Bad Elster | Bergen | Bösenbrunn | Eichigt | Ellefeld | Elsterberg | Falkenstein/Vogtl. | Grünbach | Heinsdorfergrund | Klingenthal | Lengenfeld | Limbach | Markneukirchen | Mühlental | Muldenhammer | Mylau | Netzschkau | Neuensalz | Neumark | Neustadt/Vogtl. | Oelsnitz/Vogtl. | Pausa-Mühltroff | Plauen | Pöhl | Reichenbach im Vogtland | Reuth | Rodewisch | Rosenbach/Vogtl. | Schöneck/Vogtl. | Steinberg | Theuma | Tirpersdorf | Treuen | Triebel/Vogtl. | Weischlitz | Werda
Bernitzgrün | Breitenfeld | Erlbach | Eubabrunn | Friebus | Gopplasgrün | Hetzschen | Kegel | Landesgemeinde | Landwüst | Markneukirchen | Neustadt | Schönlind | Siebenbrunn | Sträßel | Wernitzgrün | Wohlhausen