Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen
Der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen wird seit 1950 jährlich in der "Musikstadt Markneukirchen" durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1993 wurde er von der World Federation of International Music Competitions mit Sitz in Genf aufgenommen. Schirmherr ist seit 2005 der Dirigent Kurt Masur. Ehrenpräsident ist Manfred Scherzer. Julius Berger ist für die Leitung der Streichinstrumente und Peter Damm für die der Blasinstrumente zuständig. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen fördert das Projekt.
Abwechselnd werden junge Streicher und Bläser prämiert. Es werden Preise für die drei Erstplatzierten in den Kategorien vergeben. Im Jahr 2009 werden vom 7. bis 16. Mai die Instrumente Violoncello und Gitarre geprüft.
Der Wettbewerb ist für unter 30-jährige ausgeschrieben. Es werden drei Auswahlrunden und ein Finale durchgeführt. Dabei werden Technik, Individualität und die eigentliche Darbietung bewertet. Das Repertoire ist vorgegeben. Die ersten Preise sind mit 5000 € dotiert. Die zweiten und dritten mit jeweils 3500 und 2500. Es werden außerdem der Manfred-Scherzer-Preis und ein Förderpreis des Landrates des Vogtlandkreises vergeben.
Im Rahmen der Veranstaltung finden auch Meisterkurse statt. 2009 werden Gregor Witt, Klaus Thunemann, Ingo Goritzki, Frank Forst, Christian Wetzel und Günther Passin Meisterkurse für Fagott und Oboe halten.
Preisträger (Auswahl)
|
|
Jury 2009
Violoncello
|
Gitarre
|