Königreich Ryūkyū
Königreich Ryūkyū 琉球王国 (japanisch) 琉球國 (Ryūkyū) 1429–1879 | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
| |||||
Amtssprache | Ryūkyū Klassisches Chinesisch | ||||
Hauptstadt | Shuri | ||||
Staatsform | Königreich | ||||
Regierungsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | König (国王) | ||||
Parlament | Shuri Ō-fu (首里王府) Sanshikan (三司官) | ||||
Religionen | Buddhismus Konfuzianismus Daoismus | ||||
Fläche | 2.271 km² | ||||
Gründung | 1429 Vereinigung | ||||
Japanische Invasion | 5. April 1609 | ||||
Reform der Präfekturen | 1871 | ||||
Japanische Annexion | 11. März 1879 | ||||
Karte | |||||
300px |
Das Königreich Ryūkyū (japanisch 琉球王国 Ryūkyū Ōkoku; Ryūkyū 琉球國 Ruuchuu-kuku; chinesisch 琉球國 / 琉球国, Pinyin Liúqiú Guó) war ein unabhängiger Staat, der zwischen dem 15. Jahrhundert und dem 19. Jahrhundert den Großteil der Ryūkyū-Inseln beherrschte. Die Könige von Ryūkyū vereinigten Okinawa und eroberten die Amami-Inseln in der heutigen japanischen Präfektur Kagoshima sowie die Sakishima-Inseln in der Nähe von Taiwan. Trotz seiner geringen Größe spielte das Königreich im ost- und südostasiatischen Seehandel eine wichtige Rolle. Seit dem 30. November 2000 gehören die Burgen (Gusuku) und weitere Stätten des Königreichs Ryūkyū zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entstehung des Königreiches
Mit Beginn des 14. Jahrhunderts vereinigten sich die einzelnen Stammesfürstentümer auf der Insel Okinawa zu den drei Königreichen Hokuzan („Nördliche(r) Berg(e)“), Chūzan („Zentrale(r) Berg(e)“) und Nanzan („Südliche(r) Berg(e)“), was als Zeit der drei Königreiche oder Sanzan-Zeit in die Geschichte einging. Hokuzan, das die nördliche Hälfte der Insel beherrschte, war das flächenmäßig größte und militärisch stärkste, aber wirtschaftlich schwächste der drei Reiche. Nanzan kontrollierte den südlichen Teil der Insel. Chūzan lag im Zentrum der Insel und war das wirtschaftlich stärkste Reich. Die Hauptstadt von Nanzan, Shuri, grenzte an die bedeutenden Häfen Naha und Kanemura, die Zentren der traditionellen chinesischen Erziehung auf der Insel. Diese Städte sollten mit Chūzan das Zentrum des Königreiches Ryūkyū bis zu seiner Abschaffung bilden.
Viele Chinesen zogen in dieser Zeit auf die Ryūkyū-Inseln, um der Regierung zu dienen oder um sich im Handel zu betätigen. Auf Wunsch des Königs von Ryūkyū entsandte die Ming-Dynastie unter Hongwu im Jahre 1392 36 Familien aus der Provinz Fujian, um die Wirtschaft zu unterstützen. Viele Beamte des Königreiches stammten von diesen Einwanderern ab, wurden in China geboren oder hatten chinesische Großeltern.<ref>Shih-shan Henry Tsai, SUNY Press (Hrsg.): The eunuchs in the Ming dynasty. 1996, ISBN 0-7914-2687-4, S. 145 (Illustriert, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> Sie unterstützten Ryūkyū bei der Weiterentwicklung seiner Technologie und den diplomatischen Beziehungen.<ref>Angela Schottenhammer, Otto Harrassowitz Verlag (Hrsg.): The East Asian maritime world 1400–1800: its fabrics of power and dynamics of exchanges. East Asian economic and socio-cultural studies: East Asian maritime history. Volume 4, 2007, ISBN 3-447-05474-3, S. 13 (Illustriert, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref><ref>Gang Deng, Greenwood Publishing Group (Hrsg.): Maritime sector, institutions, and sea power of premodern China. Contributions in economics and economic history. Volume 212, 1999, ISBN 0-313-30712-1, S. 125 (Illustriert, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref><ref>Katrien Hendrickx: The Origins of Banana-fibre Cloth in the Ryukyus, Japan. Leuven University Press, 2007, ISBN 90-5867-614-5, S. 39 (Illustriert, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> Nach der Aussage von Li Hongzhang, einem General und Staatsmann der Qing-Dynastie, bei einem Treffen mit US-Präsident Ulysses S. Grant bestand zwischen China und Ryūkyū eine besondere Beziehung, da das Königreich seit Jahrhunderten China tributpflichtig war und die Chinesen dem Königreich in einer freundschaftlichen und vorteilhaften Beziehung besondere Handelsprivilegien gewährten.<ref>Ulysses Simpson Grant, John Y. Simon, Ulysses S. Grant Association, SIU Press - John Y. Simon (Hrsg.): The Papers of Ulysses S. Grant: October 1, 1878 – September 30, 1880. The Papers of Ulysses S. Grant. Volume 29, 2008, ISBN 0-8093-2775-9, S. 165 (Illustriert, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>
Diese drei anfänglichen Fürstentümer wurden von Häuptlingen geführt und bekämpften sich gegenseitig, woraus Chūzan schließlich siegreich hervorging. Daraufhin wurden die Chūzan-Fürsten offiziell von der Ming-Dynastie als rechtmäßige Könige über Nanzan und Hokuzan betrachtet. Der Herrscher von Chūzan übergab den Thron an König Hashi, der Hokuzan 1416 sowie Nanzan 1429 eroberte, sowie Okinawa erstmals einte und die erste Shō-Dynastie gründete. Hashi erhielt 1421 vom Ming-Kaiser den Zunamen „Shō“ (chinesisch 尚, Shang) und war fortan als „Shō Hashi“ (chinesisch 尚巴志 Shang Bazhi) bekannt.<ref name="Hamashita">Takeshi Hamashita: 沖縄入門 (Okinawa Nyūmon). Chikuma Shobō, Tokyo 2000, S. 207–13 ff.</ref>
Shō Hashi übernahm das hierarchische Gerichtssystem aus China, errichtete den Shuri-Palast sowie die Hauptstadt Shuri und den Hafen von Naha. Als 1469 König Shō Toku, der Enkel von Shō Hashi, ohne einen männlichen Erben zu hinterlassen verstarb, erklärte ein Palastdiener, er sei Tokus Adoptivsohn und wurde dabei von China unterstützt. Der Thronprätendent nahm den Namen Shō En an und gründete die zweite Shō-Dynastie.<ref name=Hamashita/> Das Königreich erlebte während der Regierungszeit des zweiten Königs der Dynastie Shō Shin zwischen 1478 und 1526 seine Blütezeit.<ref name=Hamashita/>
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts dehnte das Königreich seinen Herrschaftsbereich bis auf die südlichsten Inseln des Archipels aus und 1571 wurden die Amami- sowie die Ōshima-Inseln im Norden vor Kyūshū erobert.<ref name="Matsuda16">Matsuda. S. 16.</ref> Während das Königreich sein politisches System etablierte und die Herrschaft über die Inseln im Norden anerkannt wurde, wurden die Sakishima-Inseln im Süden jahrhundertelang von tributpflichtigen Lehnsherren regiert.<ref>Murai. S. 4–5.</ref>
Goldenes Zeitalter des Seehandels
Für beinahe zwei Jahrhunderte spielte das Königreich Ryūkyū im ost- und südostasiatischen Seehandel eine wichtige Rolle.<ref>Hiromichi Okamoto: Foreign Policy and Maritime Trade in the Early Ming Period Focusing on the Ryukyu Kingdom. In: Acta Asiatica. Vol. 95, 2008, S. 35.</ref> Zentraler Bestandteil der maritimen Aktivitäten war die Beibehaltung der engen Beziehungen zum China der Ming-Dynastie, welche 1372 mit Chūzan, 1380 mit Nanzan und 1383 mit Hokuzan begonnen wurden<ref name="Matsuda16" /><ref>Hiromichi Okamoto: Foreign Policy and Maritime Trade in the Early Ming Period: Focusing on the Ryukyu Kingdom. In: Acta Asiatica. Vol. 95, 2008, S. 36.</ref>, deren Anfänge bis zu den drei vorhergehenden Königreiche auf Okinawa zurückreichen. China stellte für die Flotte von Ryūkyū Schiffe bereit<ref>Okamoto, S. 36.</ref>, gestattete einer beschränkten Anzahl von Ryūkyūanern eine Ausbildung an der kaiserlichen Akademie in Peking und gewährte dem König von Chūzan weitreichende Handelsprivilegien für die Häfen der Ming-Dynastie. Ryūkyūanische Schiffe betrieben an vielen Häfen der Region Handel mit anderen Staaten, so unter anderen mit China, Đại Việt (Vietnam), Korea, Japan, Java, Malakka, Pattani, Palembang, Siam und Sumatra.<ref name=Sakamaki>Shunzō Sakamaki: Ryukyu and Southeast Asia. In: Journal of Asian Studies. Vol. 23, Nr. 3, Mai 1964, S. 382–384.</ref>
Japanische Güter wie Silber, Schwerter, Kriegsfächer, Lackarbeiten und Faltwände sowie chinesische Güter wie Heilkräuter, Münzen, glasierte Keramik, Brokat und Textilien wurden mit südasiatischen Sappanholz, Nashorn, Zinn, Zucker, Eisen, Ambra, indischen Elfenbein und arabischen Weihrauch gehandelt. Insgesamt sind 150 Reisen Ryūkyūanischer Schiffe zwischen dem Königreich und Südostasien im Rekidai Hōan, einem offiziellen Verzeichnis von diplomatischen Dokumenten des Königreiches, in den Jahren von 1434 bis zu den 1630ern verzeichnet, unter anderem 61 nach Siam, 10 nach Malakka 10 nach Pattani und 8 nach Java.<ref name=Sakamaki/>
Die chinesische Politik des beschränkten Handels mit Vasallenstaaten (Hai jin, chinesisch 海禁) und der Bevorzugung Ryūkyūs durch die Ming-Dynastie führten für mehr als 150 Jahre zu einer blühenden Wirtschaft im Königreich.<ref>Murai, Shōsuke. "Introduction." Acta Asiatica vol 95 (2008). Tokyo: The Tōhō Gakkai (The Institute of Eastern Culture), S. 4.</ref> Dennoch zerfiel im späten 16. Jahrhundert der kommerzielle Wohlstand Ryūkyūs. Der Rückgang der Bedrohung durch die Wokou (japanische Piraten) und andere Faktoren führten zum allmähliche Verlust der chinesischen Bevorzugung<ref>Okamoto, S. 53.</ref>; das Königreich litt zusehends unter erhöhten Wettbewerb im Seeverkehr durch portugiesische Händler.<ref name= Matsuda16 />
Japanische Invasion und Unterwerfung
Etwa um 1590 bat der japanische Feldherr und faktische Herrscher Japans Toyotomi Hideyoshi das Königreich Ryūkyū um Unterstützung bei der Eroberung Koreas. Bei einem Erfolg plante Hideyoshi anschließend eine Invasion in China. Da Ryūkyū ein Vasall Chinas war, wurde die Bitte zurückgewiesen. Das Tokugawa-Shogunat, das nach dem Scheitern Hideyoshis entstand, gestattete den Shimazu, Feudalherren in Satsuma (der heutigen Präfektur Kagoshima), eine Expedition zur Eroberung Ryūkyūs zu entsenden. Die Invasion erfolgte im Jahr 1609 und die Inseln wurden ohne größeren Widerstand rasch besetzt.<ref name="Matsuda16" /><ref name="Hamashita" /> König Shō Nei wurde gefangen genommen und nach Satsuma sowie später nach Edo (dem heutigen Tokio) gebracht. Nachdem er zwei Jahre später freigelassen wurde, wurde dem Königreich wieder eine gewisse Autonomie zugestanden. Dennoch sicherte sich Satsuma die Kontrolle über einige Gebiete des Königreiches wie die Amami-Ōshima-Inseln, die der Präfektur Kagoshima angegliedert wurden und nicht an die Präfektur Okinawa zurückgegeben wurden.
Das Königreich fand sich in einer zweifachen Unterordnung gegenüber China und Japan wieder, in der tributpflichtige Beziehungen mit der Ming-Dynastie und dem Tokugawa-Shogunat gepflegt wurden. 1655 genehmigte das Shogunat tributpflichtige Beziehungen des Königreiches mit der Qing-Dynastie, die 1644 die Ming-Dynastie ablöste. Dies galt als gerechtfertigt, um der Qing-Dynastie keinen Kriegsgrund gegen Japan zu geben.<ref>David C. Kang: East Asia Before the West: Five Centuries of Trade and Tribute. 2010, S. 81.</ref>
Seitdem die Ming-Dynastie den Handel mit Japan verbot, nutzte Satsuma mit der Unterstützung des Tokugawa-Shogunats die Handelsbeziehungen des Königreiches Ryūkyū um den Handel mit China auf indirekten Wege wieder aufzunehmen. Da Japan zuvor alle Verbindungen mit den europäischen Ländern mit Ausnahme der Niederländer unterbunden hatte, erwiesen sich diese Handelsbeziehungen sowohl für das Tokugawa-Shogunats als auch für Satsuma nützlich, um ihren Einfluss und ihre Macht auszubauen und das Shogunat in den 1860ern schließlich zu stürzen.
Die Könige von Ryūkyū waren ein Vasall des daimyō (Fürsten) von Satsuma, dennoch gehörte dessen Land zu keinem han (Lehen). Bis zur endgültigen Annektierung der Inseln und der Abschaffung des Königreiches 1879 wurden die Inseln nicht als Teil Japans angesehen und die Ryūkyūaner nicht als Japaner betrachtet. Obwohl faktisch unter der Kontrolle von Satsuma, wurde Ryūkyū ein hoher Grad Autonomie gewährt, um die Handelsinteressen des daimyō von Satsuma und des Shogunats mit China optimal zu schützen. Da Ryūkyū ein Vasallenstaat Chinas war und Japan die diplomatischen Beziehungen mit China beendete, erkannte Peking die japanische Herrschaft über Ryūkyū nicht an. So sahen sich Satsuma und das Tokugawa-Shogunat gezwungen, sich aus den inneren Angelegenheiten des Königreiches herauszuhalten und keine Kontrolle auf die Politik und Gesetzgebung auszuüben. Dadurch wahrten alle drei beteiligten Parteien – die königliche Regierung Ryūkyūs, der daimyō von Satsuma und das Shogunat – den Anschein, dass Ryūkyū ein unabhängiges Land sei. Japanern war ohne Erlaubnis des Shogunats der Besuch der Inseln verboten, und Ryūkyūanern war die Übernahme von japanischen Namen, Kleidung oder Bräuchen untersagt. Ihnen wurde sogar untersagt, erworbene Kenntnisse der japanischen Sprache bei Aufenthalten in Edo zu zeigen. Die Shimazu gewannen an Ansehen, als sie eine Parade für den König von Ryūkyū, seine Beamten und andere Ryūkyūanern beim Besuch in Edo abhielten. Als einziger han mit einem König und einem ganzen Königreich als Vasallen profitierte Satsuma von der Exotik Ryūkyūs.
1872 wurde die Verwaltung der japanischen Präfekturen reformiert und Ryūkyū in eine Provinz umgewandelt.<ref>Matsuo, Kanenori Sakon. (2005). The Secret Royal Martial Arts of Ryukyu, S. 40.</ref><ref>Kerr, George H. (1953). Ryukyu Kingdom and Province before 1945, S. 175.</ref> Während in Japan die Han abgeschafft wurden, wurde das Königreich Ryūkyū zu einem solchen ernannt.<ref name="lin2006">Lin, Man-houng. "The Ryukyus and Taiwan in the East Asian Seas: A Longue Durée Perspective," Asia-Pacific Journal: Japan Focus. 27. Oktober 2006, übersetzt und gekürzt aus Academia Sinica Weekly, No. 1084. 24. August 2006.</ref> Somit wurde der Schein der Unabhängigkeit aus diplomatischen Gründen beibehalten.<ref>Goodenough, Ward H. Book Review: "George H. Kerr. Okinawa: the History of an Island People ...," The Annals of the American Academy of Political and Social Science, May 1959, Vol. 323, No. 1, S. 165.</ref>
Am 11. März 1879 schaffte die japanische Meiji-Regierung das Königreich Ryūkyū ab und gliederte die Inseln in die Präfektur Okinawa ein. Die Amami-Ōshima-Insel, die bereits nach Satsuma eingegliedert wurde, wurde Teil der Präfektur Kagoshima.<ref name=Hamashita/> Der letzte König von Ryūkyū, Shō Tai, wurde zum Umzug nach Tokio gezwungen und als Entschädigung zum Markgraf in den Kazoku-Adelsstand erhoben.<ref name="papinot">Papinot, Jacques. (2003). Nobiliare du Japon – Sho, S. 56 (PDF@60; 634 kB); siehe auch Papinot, Jacques Edmond Joseph. (1906). Dictionnaire d’histoire et de géographie du Japon.</ref> Sein Tod 1901 beendete die historische Verbindung zu dem Königreich.<ref>Kerr, Ryukyu Kingdom, S. 236.</ref>
Liste der Könige von Ryūkyū
Name | Kanji | Regierungszeit | Klan oder Dynastie | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Shunten | 舜天 | 1187–1237 | Tenson-Klan | |
Shun Bajunki | 舜馬順熈 | 1238–1248 | Tenson-Klan | |
Gihon | 義本 | 1249–1259 | Tenson-Klan | |
Eiso | 英祖 | 1260–1299 | Eiso-Klan | |
Taisei | 大成 | 1300–1308 | Eiso-Klan | |
Eiji | 英慈 | 1309–1313 | Eiso-Klan | |
Tamagusuku | 玉城 | 1314–1336 | Eiso-Klan | |
Seii | 西威 | 1337–1354 | Eiso-Klan | |
Satto | 察度 | 1355–1395 | – | |
Bunei | 武寧 | 1396–1405 | – | |
Shō Shishō | 尚思紹 | 1405–1421 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Hashi | 尚巴志 | 1422–1429 | 1. Shō-Dynastie |
Name | Kanji | Regierungszeit | Klan oder Dynastie | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Shō Hashi | 尚巴志 | 1429–1439 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Chū | 尚忠 | 1440–1442 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Shitatsu | 尚思達 | 1443–1449 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Kinpuku | 尚金福 | 1450–1453 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Taikyū | 尚泰久 | 1454–1460 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō Toku | 尚徳 | 1461–1469 | 1. Shō-Dynastie | |
Shō En | 尚円 | 1470–1476 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Kanamaru Uchima |
Shō Sen'i | 尚宣威 | 1477 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Shin | 尚真 | 1477–1526 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Sei | 尚清 | 1527–1555 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Gen | 尚元 | 1556–1572 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Ei | 尚永 | 1573–1586 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Nei | 尚寧 | 1587–1620 | 2. Shō-Dynastie | regierte zur Zeit der Invasion des Shimazu-Klans; erster König, der ein Vasall von Satsuma war |
Shō Hō | 尚豊 | 1621–1640 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Ken | 尚賢 | 1641–1647 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Shitsu | 尚質 | 1648–1668 | 2. Shō-Dynastie | |
Shō Shōken | 尚象賢 | 1666–1673 | Sessei (Premierminister) | |
Shō Tei | 尚貞 | 1669–1709 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Jing; 1645–1709 |
Shō Eki | 尚益 | 1710–1712 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Ben; 1678–1712 |
Shō Kei | 尚敬 | 1713–1751 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Jing; 1700–1751 |
Sai On | 蔡温 | 1751–1752 | Kokushi (Regent) | bekannter Gelehrter und Historiker; 1682–1761 |
Shō Boku | 尚穆 | 1752–1795 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Mu; 1739–1795 |
Shō On | 尚温 | 1796–1802 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Wen; 1784–1802 |
Shō Sei | 尚成 | 1803–1804 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Cheng; 1783–1804 |
Shō Kō | 尚灝 | 1804–1828 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Hao; 1787–1839 |
Shō Iku | 尚育 | 1829–1847 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Yu; 1813–1847 |
Shō Tai | 尚泰 | 1848–1879 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Tai; 1843–1901; letzter König von Ryūkyū |
Name | Kanji | Klan oder Dynastie | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Shō Ten | 尚泰 | 2. Shō-Dynastie | auch bekannt als Shang Ten; 1879–1920; letzter Kronprinz von Ryūkyū |
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- David C. Kang: East Asia Before the West: Five Centuries of Trade and Tribute. Columbia University Press, New York 2010, ISBN 978-0-231-15318-8 und ISBN 978-0-231-52674-6, OCLC 562768984.
- George H. Kerr: Ryukyu Kingdom and Province before 1945. National Academy of Sciences, National Research Council, Washington, D.C. 1953, OCLC 5455582.
- George H. Kerr: Okinawa: the History of an Island People. Charles Tuttle Co., Rutland, Vermont 1958, OCLC 722356.
- Mitsugu Matsuda: The Government of the Kingdom of Ryukyu, 1609–1872. Yui Pub., Okinawa 2001, ISBN 4-946539-16-6, OCLC 50206194, S. 283.
- Louis-Frédéric Nussbaum: Japan Encyclopedia. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts 2002, ISBN 0-674-01753-6, OCLC 48943301.
- Gregory Smits: Visions of Ryukyu. Identity and Ideology in early-modern thought and politics. University of Hawaii Press, Honolulu 1999, ISBN 0-8248-2037-1, OCLC 45843031, S. 213.
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Geschichte von Okinawa (englisch)
- 沖縄の歴史情報 (ORJ) – Historische Texte zu Ryūkyū (japanisch)
- Ryan Masaaki Yokota: A Brief History of the Uchinanchu (Okinawans), Okinawa Peace Network of Los Angeles, 1994, revised 2001 - Kurze Geschichte der Uchinanchu (englisch)
- Nationalarchiv Japans: Ryukyu Chuzano ryoshisha tojogyoretsu, Hōei 7 (1710) (japanisch)
Weltkulturerbe: Himeji-jō | Buddhistische Heiligtümer von Hōryū-ji (inkl. Hokki-ji) | Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) | Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama | Friedensdenkmal in Hiroshima | Itsukushima-Schrein | Historisches Nara (Gangō-ji, Palast Heijō, Kasuga-Taisha, Kasugayama-Urwald, Kōfuku-ji, Tōdai-ji, Tōshōdai-ji, Yakushi-ji) | Schreine und Tempel von Nikkō (Futarasan-Schrein, Rinnō-ji, Tōshōgū) | Gusuku und weitere Stätten des Königreichs Ryūkyū | Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen | Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft | Tempel, Gärten und archäologische Stätten von Hiraizumi | Fujisan
Weltnaturerbe: Yakushima | Shirakami-Sanchi | Shiretoko | Ogasawara-Inseln