Kapellen (Moers)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.4155555555566.597222222222224Koordinaten: 51° 24′ 56″ N, 6° 35′ 50″ O{{#coordinates:51,415555555556|6,5972222222222|primary
Kapellen
Stadt Moers
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Kapellen region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: 24 m
Fläche: 15,46 km²
Einwohner: 11.324
Bevölkerungsdichte: 732 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 47447
Vorwahl: 02841

Kapellen ist sowohl ein Stadtteil von Moers wie auch als „Kapellen-Mitte“ eines der sechs Ortsteile dieses Stadtteiles im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Neben Kapellen-Mitte sind das Ortsteile Bettenkamp, Holderberg, Achterrathsfeld, Achterrathsheide und Vennikel (historisch aber überwiegend der Bauernort „Tirgrathsfeld“) (amtlich als Wohnplätze bezeichnet).<ref>Moers - Stadtteile und Wohnplätze. Abgerufen am 15. August 2015.</ref>

Von dem früher selbständigen und typischen niederrheinischen Dorf Kapellen mit landwirtschaftlicher Prägung, das später zum Zechenstandort wurde, hat sich der Ort durch Strukturwandel zu einem wachsenden Stadtteil gewandelt.

Lage

Kapellen liegt im südlich von Moers-Hülsdonk und grenzt im Nordwesten an Neukirchen-Vluyn, im Westen an Luit und Niep (beide zu Neukirchen-Vluyn). Im Süden schließt sich Traar (zu Krefeld) und im Südosten Rumeln-Kaldenhausen (zu Duisburg) und im Nordosten Moers-Vinn an.

Ortsteile

Ortsteile mit Einwohnerzahl<ref>Einwohnerzahlen lt. Stadt Moers für Kapellen, Stand: 31. Dezember 2014</ref>
Kapellen-Mitte 4.988
Achterathsfeld 2.351
Achterathsheide 287
Bettenkamp 303
Holderberg 1.216
Vennikel 2.179

Geschichte

Entwicklung bis 1914

Weite Gebiete im Bereich von Kapellen gehörten ursprünglich zum Reichshof Friemersheim, der um 806 der Abtei Werden als Pfründe überschrieben wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wird 1301 die kleine Kapelle „capella sancti lutgeri“, die dem „Heiligen Ludgeri“ gewidmet war und die der Vorläufer der aktuellen Dorfkirche ist. Diese kleine Kapelle unterstand vermutlich zuerst der Pfarre Friemersheim, aber seit 1327/31 dem Kirchspiel Neukirchen. Obwohl es für 1417 und 1430 schriftliche Angaben gibt, die auf ein selbständiges Kirchspiel hindeuten, wird noch 1519 die Kirche ausdrücklich als Filiale von Neukirchen angeführt.<ref name ="Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 129–130">Margret Wensky in: Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 2000, Verlag Böhlau, Köln, Band 1, ISBN 3-412-04600-0, S. 129–130.</ref>

Das Gebiet mit Friemersheim, Neukirchen-Vluyn und Kapellen wurde 1399 Bestandteil der Grafschaft Moers und seitdem von den Grafen und später deren rechtlichen Nachfolgern kontrolliert. In der erneuten Belehnung dieser Gebiete von 1419 durch den Abt von Werden an Graf Friedrich III. von Moers wurden die Patronatsrechte für die Kapelle Ludgeri ausdrücklich mit bestätigt.<ref name ="Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 129–130"/>

Die weitere Geschichte entspricht weitgehend der der → Grafschaft Moers.

In der Franzosenzeit gehörte Kapellen nach 1794 und völkerrechtlich ab 1801 als eine Mairie (Bürgermeisterei) vom Kanton Meurs (Moers) im Département de la Roer zu Frankreich. Nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreiches 1814 gehörte Kapellen wieder zu Preußen und war ab 1816 kurzzeitig im Kreis Rheinberg und nach 1823 eine Samtgemeinde im Kreis Geldern. Sowohl das Friedensgericht Moers wie auch der Bürgermeister von Moers waren zu dieser Zeit für die Bürgermeisterei Kapellen zuständig.<ref name ="Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 106">Johann Georg von Viebahn in: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf. Teil II, 1836, S. 106.</ref>

Um 1834 gehörten zur Samtgemeinde Kapellen folgende dörflichen Weiler neben dem Kirchdorf Kapellen mit 47 Wohnhäusern und 380 Bewohnern:<ref name ="Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 106"/>

  • Berg (29 Wohnhäuser + 278 Personen)
  • Bettenkamp (20 Wohnhäuser + 118 Personen)
  • Holderberg (4 Wohnhäuser + 34 Personen)
  • Hülshorst (10 Wohnhäuser + 73 Personen)
  • Pescherdick (5 Wohnhäuser + 46 Personen)
  • Tirgrathsfeld (7 Wohnhäuser + 47 Personen) und
  • Vennikel (29 Wohnhäuser + 231 Personen).

Neben diesen Weilern gehörte noch eine

  • Wassermühle (1 Wohnhaus + 7 Personen) und
  • das Rittersgut Lauerfort (1 Schloss + 18 Personen)

zum lokalen Verwaltungsbereich. Dieser Gebietsumfang der historischen Samtgemeinde blieb bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unverändert.

Es folgte am 11. Dezember 1857 die amtliche Einrichtung des Kreises Moers. Eine der 26 Bürgermeistereien dieses Kreises war die Bürgermeisterei Kapellen.<ref>In: Amtsblatt für den Regierungs-Bezirk Düsseldorf. 1857, Nr. 72, S. [862]849, Online Fassung.</ref> Auch die Eingemeindungen von 1906, bei der die nördlichen Nachbargemeinden Hülsdonk und Vinn nach Moers eingemeindet wurden, überstand Kapellen als selbstständige Gemeinde.

Nach 1914

An der überwiegend landwirtschaftlichen Struktur änderte sich bis zum Zweiten Weltkrieg im Gebiet der Bürgermeisterei deutlich weniger als in den meisten Nachbargemeinden. Im Gegensatz zu den umliegenden Gemeinden wie Rheinhausen, Neukirchen-Vluyn und Moers, bei denen die ersten Schächte der Kohlenzechen vor 1918 abgeteuft wurden, war dies in Kapellen erst ab 1954 der Fall. Dadurch wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Kapellen durch die politischen Umwälzungen nach Ende des Kaiserreiches wie auch durch die Wirtschaftskrise um 1930 mit hoher Arbeitslosigkeit deutlich weniger betroffen. Während politische Straßenkämpfe im nahegelegenen Moers im Bereich der Homberger Straße und Meerbeck zwischen 1921 und 1933 häufig erfolgten, war dies hier nicht der Fall.<ref>Margret Wensky, in: Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 2000, Verlag Böhlau , Köln, Band 2, ISBN 3-412-04600-0, S. 371.</ref>

Die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Daten zeigen, dass es ab der 1830er Jahre sowohl im Kirchdorf Kapellen wie auch im Gebiet der Bürgermeisterei bis Ende der 1950er Jahre zu einem weitgehend konstanten aber relativ langsamen Wachstum kam.<ref>Margret Wensky, in: Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 2000, Verlag Böhlau , Köln, Band 2, ISBN 3-412-04600-0, S. 450 + 487.</ref> Nach der Fertigstellung des Schachtes 3 auf dem Gebiet von Kapellen 1957 für die Zeche der Niederrheinischen Bergwerks AG, kam der Kohlebergbau auch direkt nach Kapellen.<ref>Margret Wensky, in: Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 2000, Verlag Böhlau , Köln, Band 2, ISBN 3-412-04600-0, S. 310.</ref> Direkte Folge dieses Schachtes in Kapellen war ein starker Anstieg der Bevölkerung mit erhöhten Haus- und Wohnungsbau. Nach Ende des Bergbaus, der in Kapellen bereits ab 1985 begann, kam es zu einer deutlichen Verlangsamung der Entwicklung. Lediglich in Kapellen-Mitte stieg die Anzahl der Bewohner von 2000 bis 2013 noch um fast 16 % an, so dass insgesamt der Stadtteil derzeit noch einen geringen Anstieg der Bevölkerungszahl aufweist.<ref>in: Daten und Fakten in Moers.</ref>

Jahr Wohnhäuser Wohnungen Bewohner
Mitte
Bewohner des
Stadtteiles
Bemerkungen
1834 0 47 0153 (Häuser) 0 380 0 1243 47 Häuser im Kirchdorf und gesamt 153 Häuser im Bereich der Bürgermeisterei
1939 0 --- 0 --- 0 --- 0 2313 Ab 1939 werden für Wohnhäuser keine für das Kirchdorf Kapellen getrennt angeführt
1946 0 --- 0 --- 0 --- 0 3005
1950 0 434 0 504 0 --- 0 ---
1956 0--- 0 917 0 --- 0 3651
1961 01289 02230 0 --- 0 ---
1968 01746 03097 0 --- 0 ---
2000 0 --- 0 --- 0 4334 011.276
2013 0 --- 0 --- 0 5018 011.435 In allen Wohnbereiche bis auf Mitte fällt die Anzahl der Bewohner zwischen 6,1 und 9,4%. Lediglich in Holder-

berg besteht mit nur 1,1 % Rückgang eine fast konstante Einwohnerzahl

Trotz der industriellen Entwicklung blieb Kapellen als zentrale Gemeinde bis Ende der 1974er Jahre mit der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen selbstständig. Am 1. Januar 1975 wurden sowohl Kapellen wie auch ein Teil der Gemeinde Rheinkamp als neue Stadtteile in die Stadt Moers eingegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 296.</ref> Der Gebietsumfang entsprach weitgehend dem der bisherigen Bürgermeisterei. Lediglich im Süden wurden einige Bereiche von Vennikel mit 306 Einwohner, die damals auf einer Fläche von 1,57 km2 lebten, nach Krefeld ausgegliedert.<ref> Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 40.</ref>

Kapellen ist, mit zurzeit 11.453 Einwohnern, eine beliebte Wohnlage für Menschen, die in der etwa 35 km entfernten Landeshauptstadt Düsseldorf und in den angrenzenden Städten Krefeld und Duisburg arbeiten. Der im Südosten an den Ort anstoßende Lauersforter Wald sowie viele Bauernhöfe prägen das Bild des zum Teil noch landwirtschaftlich genutzten Stadtteils.

Religion

Die 1301 errichtete kleine Kapelle in Kapellen gehörte ursprünglich zum Kirchspiel Friemersheim. Nach 1519 wurde Kapellen ein selbstständiges Kirchspiel, das auch für die kleineren Dorfweiler in der näheren Umgebung zuständig war.<ref>Margret Wensky in: Moers Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 2000, Verlag Böhlau, Köln, Band 1, ISBN 3-412-04600-0, S. 129.</ref> 1560 wechselte die gesamte Grafschaft Moers zum reformierten Glauben. Dies erfolgte auch in Kapellen unter dem damaligen Vikar ter Aer. Obwohl die Grafschaft Moers im Dreißigjährigen Krieg eigentlich neutral war, wurde die Ortskirche in dieser Zeit stark verwüstet und beschädigt.<ref>In: kirche-in-Kapellen, Abschnitt: historisches. Onlinefassung</ref> 1657 wurde sie wieder instandgesetzt und 1861 restauriert und erhielt ihre aktuelle Form. Die Dorfkirche in Kapellen blieb Zentrum einer evangelischen Gemeinde, die auch umliegende bäuerlichen Weiler mit einschloss.

Die Zahl der katholischen Christen war in Kapellen bis Anfang des 20. Jahrhunderts sehr gering. 1834 war von den 380 Bewohnern des Kirchdorfes neben sieben Juden nur einer Katholik. Selbst im Bereich der Bürgermeisterei Kapellen waren von 1240 nur 30 Bewohner katholisch. Die wenigen Katholiken gehörten zur Gemeinde St. Georg in Moers. Ausgenommen hiervon waren nur die katholischen Bewohner von den Weilern in Tigrathsfeld und Vennikel. Diese waren der katholischen Gemeinde in Bockum angeschlossen.<ref>Johann Georg von Viebahn, in. Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836, Theil II, S. 106.</ref> Mit dem Kohlebergbau und dem Anstieg der Bevölkerungszahl erhöhte sich auch die Zahl der Katholiken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde deshalb wieder eine katholische Gemeinde eingerichtet, für die auch eine neue Kirche errichtet wurde, die wieder dem hl. Ludgeri gewidmet wurde.

Mundart

In Kapellen und Holderberg wird Grafschafter Platt in einer speziellen lokalen Ausprägung gesprochen. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war Platt die Umgangssprache einer breiten Bevölkerungsschicht – heute sprechen und verstehen nur noch wenige Menschen die alten Mundarten. Kapellen liegt im Niederfränkischen Mundartraum nördlich der sogenannten Benrather Linie (mit der maache-maake-Unterscheidung) , die das südliche Mittelfränkische (auch Ripuarisch genannt) vom nördlichen Niederfränkischen abgrenzt. Auch liegt der Ort nördlich der Uerdinger Mundartlinie, die sich vom Rhein kommend an Hüls vorbei über Kempen nach Venlo zieht. Diese Uerdinger Linie (auch ek-ech-Grenze genannt) grenzt das Südniederfränkische (das z.B. in Uerdingen und Krefeld – Krieewelsch - gesprochen wird) vom Nordniederfränkischen ab. Nordniederfränkisch wird im Krefelder Ortsteil Hüls (siehe Hölsch Plott) und Kempen, sowie nördlich beginnend mit Kapellen im Großraum Moers, in den Kreisen Kleve und Wesel sowie Dinslaken, Duisburg und Mülheim-Ruhr bis in die Ausläufer des Bergischen Landes gesprochen. Eines der wichtigsten Merkmale des Nordniederfränkischen ist die Aussprache des Personalpronomenes ich“ als ek, während es im Süden des Niederrheines als ech gesprochen wird. Auch das Verb haben wird unterschiedlich gesprochen: im Raume Kapellen sagt man z.B. ek häbb. Weiter südlich heißt es ech han.

Auch wenn die Mundart auf dem Rückzug ist, so wird Platt zu Karneval, auf Mundartabenden und in Vereinen gepflegt. Auch gibt es eine örtliche Mundart-Literatur. Beispielhaft ist das Buch der inzwischen verstorbenen Holderberger Bäuerin Katharine Specht: Maikirschen, aus dem folgende Passage stammt: <ref>Katharine Specht: Maikirschen Rheinland-Verlag Köln 1991, ISBN 3-7927-1250-4 </ref>

Aldaach in’t neie Joor
Öt neie Joor brooch al’s Daach neien Äerbet. Daages drop schnoof de Weent öm öt Huus, öt schneiden. Dä Schnee höpden sech ower dä gefroorenen Oondergroont un bleef legen. Op’e Täk fon’e Böüm looch opgehüp en dike wite Kaant…

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Kapellen (Moers) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien