Karin Beier
Karin Beier (* 14. Dezember 1965 in Köln) ist eine deutsche Theaterregisseurin, ehemalige Intendantin des Schauspiel Köln und seit der Spielzeit 2013/14 inszenierende Intendantin des Hamburger Schauspielhauses.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karin Beier studierte in ihrer Heimatstadt Köln die Fächer Anglistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Über ihr Studium kam sie zum Theater. 1986 gründete Beier zusammen mit Elmar Goerden die international zusammengesetzte Theatergruppe Countercheck Quarrelsome, mit der sie insgesamt neun Stücke von William Shakespeare zumeist an theaterfremden Spielstätten (wie z.B. Fabrik- und Messehallen) in der Originalsprache inszenierte.
1991 ging Karin Beier als Regieassistentin an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Hier konnte sie schon bald ihre ersten eigenverantwortlichen Inszenierungen an einem Stadttheater herausbringen. In Düsseldorf war vor allem der irakische Regisseur David Mouchtar-Samorai prägend für ihre Entwicklung.
Ab der Spielzeit 2007/2008 leitet Beier das Schauspiel Köln als Intendantin. Ihr Vertrag wurde im Juli 2010 bis zur Spielzeit 2013/14 verlängert<ref>Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 28. Juli 2010, S. B5.</ref> und am 7. November 2011 zum 31. August 2013 aufgelöst<ref>Stefan Palm: Hauptausschuss fällt wichtige Personalentscheidungen. Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 8. November 2011, abgerufen am 8. November 2011. </ref>, da sie zur Spielzeit 2013/14 die Leitung des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg übernommen hat.<ref>wdr.de: Vorhang fällt für Karin Beier in Köln. (Memento vom 1. März 2011 im Internet Archive)</ref> Beier beabsichtigt dann, am Kölner Schauspielhaus Gastinszenierungen zu übernehmen, wie im Vorfeld mit dem dann dort amtierenden Intendanten Stefan Bachmann verabredet wurde.
Schauspiel
Bereits 1994 wurde sie mit ihrer Inszenierung von Romeo und Julia zum Berliner Theatertreffen eingeladen und von Theater heute zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt. Auch ihre Düsseldorfer multilinguale Inszenierung von Shakespeares Ein Sommernachtstraum mit 14 Schauspielern aus neun Ländern wurde zum Theatertreffen eingeladen. In den nachfolgenden Jahren inszenierte sie außerdem am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspielhaus Bochum, an den Münchner Kammerspiele und am Wiener Burgtheater sowie am Schauspiel Köln.
In den Jahren 2004 und 2005 führte sie Regie bei den Wormser Nibelungenfestspielen nach einer Fassung von Friedrich Hebbel.
Für das Jahr 2010 hat der (kommissarische) Kölner Stadtkämmerer Norbert Walter-Borjans im Haushaltsentwurf eine Kürzung für die Bühnen der Stadt Köln in Höhe von 6,3 Millionen € vorgesehen (dies sind 12,5 %). Für Beier bedeutet dies, dass nun weniger gespielt wird (vielleicht nur noch Samstags und Sonntags) und schlug ferner vor, keinen Neubau für das Schauspielhaus zu errichten und vielmehr das alte Haus zu sanieren. Gespart werden könne nur an den Produktionskosten.
Beier wurde mit drei Inszenierungen des Kölner Schauspielhauses für das Berliner Theatertreffen der Berliner Festspiele 2010 nominiert, das die zehn besten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum vorstellte: Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen von Ettore Scola und Ruggero Maccari, Regie Karin Beier; Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth, Koproduktion NT Gent und De Veenfabriek, Regie Johan Simons und Paul Koek; Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie von Elfriede Jelinek, Thalia Theater, Hamburg in Koproduktion mit Schauspiel Köln, Regie Nicolas Stemann.<ref>berlinerfestspiele.de</ref> Das Berliner Theatertreffen 2010 wurde mit der Produktion Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth in der Inszenierung von Johan Simons und Paul Koek eröffnet.
Am 29. Oktober 2010 wurde von Beier das Stück Im Bus und Ein Sturz von Elfriede Jelinek uraufgeführt. Ein Sturz stellt eine bitterböse Abrechnung der Verantwortlichkeit des Einsturzes des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 dar.
2010 und 2011 wurde das Schauspiel Köln unter Karin Beier von der Zeitschrift Theater heute als „Theater des Jahres“ ausgezeichnet,<ref>Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Schauspiel Theater des Jahres, abgerufen am 25. August 2011.</ref> zum Ende der der Theatersaison 2010/11 wählten Kritiker in einer Umfrage der Zeitschrift Die Deutsche Bühne das Schauspiel Köln zum besten Theater in der Kategorie „überzeugende Gesamtleistung“.<ref name="Saisonbilanz">Saisonbilanz Die deutsche Bühne, abgerufen am 27. Juli 2011.</ref>
Am 11. Januar 2013 verabschiedete sich Karin Beier als scheidende Intendantin mit ihrer ersten eigenen Inszenierung eines antiken Stoffes, den Troerinnen von Euripides. Zugrunde lag die Bearbeitung Jean-Paul Sartres.<ref>Kölner Theater: Intendantin Beier verabschiedet sich aus Köln (dpa) In: Kölnische Rundschau. 13. Januar 2013, abgerufen am 13. Januar 2013.</ref>
Musiktheater
Karin Beier ist seit 1997 (Carmen in Bremen) auch als Musiktheaterregisseurin tätig. Weitere Operninszenierungen waren u.a. Rigoletto an der Oper Köln, Così fan tutte und Händels Oratorium Semele am Theater Basel. Im Mai 2006 hat ihre Inszenierung von Mozarts Oper Die Entführung aus dem Serail in einer Koproduktion von Wiener Staatsoper und Burgtheater Wien am Burgtheater (dem Ort der Uraufführung des Singspiels im Jahre 1782) Premiere.
Auszeichnungen
- 1993: Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf<ref>Karin Beier. In: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf</ref>
- 1994: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2006: Nestroy-Theaterpreis für die Beste Regie von Kleinbürger am Akademietheater (Wien)
- 2009: Deutscher Theaterpreis Der Faust in der Sparte Beste Regie Schauspiel für die Inszenierung von Franz Grillparzers Das Goldene Vlies<ref>Theaterpreis „Faust“: Mittel jetzt nicht falsch einsetzen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 29. November 2009.</ref>
- 2010: Karin Beier erhielt von den Kritikern der Zeitschrift "Theater heute" die Auszeichnung für die beste Inszenierung für ihre Gesellschaftsgroteske Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen (von Ettore Scola und Ruggero Maccari). Die Inszenierung sowie das Kölner Schauspielhaus wird von den Radio- und Zeitungs-Theaterkritikern aus Nordrhein-Westfalen (Magazin theater pur) als bestes Sprechtheater im Westen sowie als beste Inszenierung des Jahres ausgezeichnet. Ferner wurde ihre Inszenierung 2010 für den Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie Beste deutschsprachige Aufführung nominiert.
- 2011: Kölner Kulturpreis in der Kategorie Bester Kulturmanager des Jahres 2010
- 2011: Kritiker der Zeitschrift Die Deutsche Bühne wählten ihre Inszenierung von Elfriede Jelineks Drama Das Werk/ Im Bus/ Ein Sturz zur besten des Jahres<ref name="Saisonbilanz" />
- 2011: Orden für Zivilcourage und Charakter, verliehen von der Bürgergesellschaft Thielenbruch (Köln-Thielenbruch)
Inszenierungen (Auswahl)
- 1992 - Die 25. Stunde von George Tabori am Düsseldorfer Schauspielhaus
- 1993 - Romeo und Julia von William Shakespeare am Düsseldorfer Schauspielhaus
- 1995 - Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare am Düsseldorfer Schauspielhaus
- 1996 - Was ihr wollt von William Shakespeare am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
- 1997 - Der Sturm von William Shakespeare am Schauspiel Köln
- 1998 - Der Menschenfeind von Molière am Schauspiel Köln
- 2001 - Richard III. von William Shakespeare am Schauspielhaus Bochum
- 2003 - Minna von Barnhelm von Gotthold Ephraim Lessing am Schauspielhaus Bochum
- 2004 - God Save America von Biljana Srbljanović am Akademietheater (Wien)
- 2007 - Die Nibelungen von Friedrich Hebbel am Schauspiel Köln
- 2008 - Das goldene Vlies von Franz Grillparzer am Schauspiel Köln
- 2009 - Das Leben ein Traum von Pedro Calderón de la Barca am Burgtheater Wien
- 2009 - König Lear von William Shakespeare am Schauspiel Köln
- 2010: Die Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen von Ettore Scola und Ruggero Maccari Halle Kalk des Schauspiel Köln<ref>Schauspiel Köln abgerufen am 21. November 2010.</ref>
- 2010: Das Werk, Im Bus (Uraufführung) und Ein Sturz (Uraufführung) von Elfriede Jelinek am Schauspiel Köln
- 2014: Die Rasenden am Deutschen Schauspielhaus<ref>Deutsches Schauspielhaus: Die Rasenden</ref>
- 2015: Onkel Wanja am Deutschen Schauspielhaus
Werke
- mit Wolfgang Höbel: Den Aufstand proben. Ein Theaterbuch., Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04469-0.
Literatur
- Schauspiel Köln (Hrsg.): Schauspiel Köln 2007–2013. Intendanz Karin Beier. Buchhandlung Walther König, Köln 2013, ISBN 978-3-86335-361-2.
- Karin Beier, Wolfgang Höbel: Den Aufstand proben. Ein Theaterbuch., Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04469-0.
- Interview mit Karin Beier in: Vivien Gröning, Kirsten Sass: WOMAN@WORK Wege nach dem Abi – Wie FRAU heute Karriere macht. 22 Interviews mit erfolgreichen Frauen. Renningen 2014, ISBN 978-3-8169-3237-6.
Weblinks
- Karin Beier: 50 Regisseure im deutschsprachigen Theater. Seite des Goethe-Instituts
- Gesammelte Theaterkritiken zu Karin Beier auf nachtkritik.de
- Karin Beier – Porträt einer Kämpferin: „Vom Theater kann man aufgefressen werden“. (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) WDR 3 vom 11. Januar 2011, von Simone Hamm
- Intendantin Karin Beier im Gespräch: Kölner Kulturpolitik macht ihr den Abschied leicht. (Memento vom 29. April 2013 im Webarchiv archive.is) WDR 3 Mosaik Samstagsgespräch vom 13. April 2013
Einzelnachweise
<references />
2000: Luc Bondy | 2001: Peter Zadek | 2002: Michael Schottenberg | 2003: Andrea Breth | 2004: Stephan Kimmig | 2005: Christoph Marthaler | 2006: Karin Beier | 2007: Grzegorz Jarzyna | 2008: Stefan Bachmann | 2009: Martin Kušej | 2010: Alvis Hermanis | 2011: Andrea Breth | 2012: Stephanie Mohr | 2013: Michael Thalheimer | 2014: Krystian Lupa | 2015: Simon Stone
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beier, Karin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Theaterregisseurin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1965 |
GEBURTSORT | Köln |