Karl Baedeker


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der weltbekannten und noch heute verlegten Baedeker-Reiseführer.

Leben

Am 1. Juli 1827 eröffnete Karl Baedeker in Koblenz eine Verlagsbuchhandlung. Fünf Jahre später erwarb er dort den Verlag von Franz Friedrich Röhling, der 1828 den ersten Rheinreiseführer Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende des Professors und Historikers J. A. Klein herausgegeben hatte. Für die zweite Auflage 1835 überarbeitete und erweiterte Karl Baedeker die Rheinreise, sodass man mit dem Erscheinen der Rheinreise von Mainz bis Cöln vom ersten Baedeker-Reiseführer sprechen kann. Das Buch war so erfolgreich, dass es innerhalb von nur zwölf Jahren dreimal neu aufgelegt werden konnte.

Datei:Baedeker 1910.jpg
Baedekers Berlin, Reiseführer von 1910, 19. Auflage

Baedeker revolutionierte die Reiseliteratur, um die Benutzer unabhängig von Fremdenführern zu machen. Seine handlichen, in charakteristischem roten Einband gebundenen Führer zu Zielen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und anderen europäischen Ländern festigten den Ruf der Baedeker-Reiseführer als faktenreiche, niveauvolle Reisebegleiter. Baedeker legte besonderen Wert auf Übersichtlichkeit, Genauigkeit und Aktualität. Alle Reisebeschreibungen wurden mehrfach überarbeitet. Der Name Baedeker wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Synonym für Reiseführer. Karl Baedeker gilt heute als einer der Wegbereiter des Massentourismus, da die Baedeker-Reiseführer (nach dem Vorbild des Engländers John Murray) das Reisen als Vergnügungsform institutionalisierten sowie einen zum Teil bis heute gültigen Kanon an Reiserouten und Sehenswürdigkeiten vorgaben.

Baedeker arbeitete unbestechlich, nüchtern und genau. Nach einer Anekdote war er ein Erbsenzähler im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Besteigen des Mailänder Doms beobachtete der westfälische Freiherr Karl Gisbert Friedrich von Vincke 1847, wie Karl Baedeker alle 20 Stufen stehen blieb und eine trockene Erbse von der Westen- in die Hosentasche steckte. Mit 20 multipliziert, ergab die Zahl der Erbsen plus Reststufen die präzise Stufenangabe für den späteren Reiseführer. Beim Abstieg machte er dann die Gegenprobe.

Eben jener Genauigkeit verdankt er auch seine Erwähnung in der humoristischen britischen Oper La Vie Parisienne<ref> A. P. Herbert, A. Davies-Adams: La Vie Parisienne. A Comic Opera in Three Acts (Very remotely related to the Offenbach opera with the above title). Ernest Benn Limited, London 1929. Baedeker-Zitat auf S. 39.</ref> von A. P. Herbert und A. Davies-Adams (die sich entgegen weitverbreiteten Angaben nur vage am französischen Original von Jacques Offenbach (siehe Pariser Leben) orientiert)<ref>Auch der Baedeker-Verlag selbst spricht von „der englischen Übersetzung des Librettos zu Jacques Offenbachs Operette ‚La Vie Parisienne‘“, z. B. auf seiner Webseite, abgerufen am 9. September 2014. Herbert und Davies-Adams unterstreichen allerdings mit einer Vorbemerkung auf S. 5: “This is not a translation, or even, strictly, an ‘adaptation’

  • Alex W. Hinrichsen: Baedeker, Karl, in: Killy, Walther (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1, S. 287, Gütersloh/München 1988
  • Burkhart Lauterbach: Baedeker und andere Reiseführer-Eine Problemskizze-,: In Zeitschrift für Volkskunde, Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 85. Jahrgang, Band 1989/II, Göttingen 1989, S. 206-234 (mit englischer Zusammenfassung)
  • Irene Kiefer: Reisepublizistik und Ent-Privilegierung des Reisens im 19. Jahrhundert, aufgezeigt am Beispiel Baedeker, Salzburg: Univ. Dissert. 1989
  • Alex W. Hinrichsen: Baedeker´s Reisehandbücher 1832–1990; Bibliographie 1832–1944; Verzeichnis 1948–1990; Verlagsgeschichte mit Abbildungen und zusätzlichen Übersichten, 2. A., Bevern 1991
  • Baedeker: Ein Name wird zur Weltmarke, Ostfildern 1998
  • Hans Joachim Bodenbach: Christian Meichelt, Kupferstecher und Maler in Basel, Lehrer in Lörrach,- tätig auch für den Koblenzer Verlag Karl Bädeker (Baedeker), in: Badische Heimat, 4/2000, Freiburg i.Br. 2000. S.700-713, 7 Abb. ISSN 0930-7001, Herausgeber: Landesverein Badische Heimat e.V. Freiburg.
  • Hans Joachim Bodenbach: VUES DU BORDS DU RHIN - Ein Rheinalbum des frühen 19. Jahrhunderts mit Aquatintastichen aus den Koblenzer Verlagen Fr. Röhling und K. Bädeker (Baedeker) in einem Band. - Die bei Röhling verlegten Ansichten-, in: Bonner Geschichtsblätter Band 49/50, Bonn 1999/2000 (2001), S. 285-304, 20 Abb.
  • Dorothea Bessen: Karl Baedeker und die Reiseliteratur, in: Buchkultur inmitten der Industrie: 225 Jahre G. D. Baedeker, Essen, 1. Auflage Essen: Klartext - Verlag,2000
  • Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Wolfram Siemann (Hrsg.): Baedeker. In: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert - Das Kaiserreich 1870 - 1918, Teíl 1, Frankfurt am Main 2001, S. 533 f.
  • Hans Joachim Bodenbach: 200 Jahre Rheinromantik - VUES DU BORDS DU RHIN - Rheinansichten aus dem Verlag Karl Bädeker (Baedeker) in Koblenz, in: Beiträge zur Rheinkunde (Rhein-Museum Koblenz), Heft 54/2002, Koblenz 2002, S. 26-55, 30 Abb.
  • Katja Mittl: Baedekers Reisehandbücher. Funktionen und Bewertungen eines Reisebegleiters des 19. Jahrhunderts. In: Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft XXII (Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg), Erlangen - Nürnberg 2007, S. 1 - 143. ISBN 978-3-940338-02-0 auch als pdf eingesehen am 11. September 2011
  • Andreas Austilat: Herr Baedeker irrt nie; in: Der Tagesspiegel Nr. 20394, Berlin, 27. September 2009; S. S7.
  • Benedikt Bock: Baedeker & Cook: Tourismus am Mittelrhein 1756 - bis ca. 1914, Frankfurt am Main (u.a.) 2010
  • Christoph Suin de Boutemard: Vom ersten "Baedeker" zum modernen Reiseführer. Das Programm des Karl Baedeker Verlages in den ersten drei Jahrzehnten seines Bestehens, [darin auch zu Jakob Hölscher] In: Christoph Suin de Boutemard (et al.): Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 7), Koblenz 2011, S. 7 - 38.
  • Peter Kleber: Baedekers Wegbereiter? Die Koblenzer Buch- und Kunsthandlung Franz Friedrich Röhling 1827–1832 [darin auch zu J. Hölscher] In: Christoph Suin de Boutemard (et al.): Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 7) Koblenz 2011, S. 39–49.
  • Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830 - 1945, Frankfurt am Main, Campus-Verlag 2012, ISBN 978-3-593-39615-6.
  • Weblinks

    Commons Commons: Karl Baedeker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    <references/>