Karl E. Smidt
Karl E. Smidt (* 30. August 1903 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim; † 11. Januar 1984 in Flensburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine sowie NATO-Befehlshaber der deutschen Flotte (Flottenchef).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur im Schiller-Gymnasium Hameln 1922 wurde Smidt nach Examen von der neu gegründeten Reichsmarine als Seekadett aufgenommen. Nach mehreren Ausbildungsstationen (erste Auslandsreise 1923) wurde er 1926 Wachoffizier in Wilhelmshaven (1927 Artillerie-Ausbilder auf Wangerooge) und 1931 Ausbilder in Kiel. 1933–1934 und 1934–1935 Weltreisen mit dem Leichten Kreuzer Karlsruhe, 1934 Beförderung zum Kapitänleutnant. 1936 bis 1937 Einsatz an den spanischen Küsten im spanischen Bürgerkrieg, Kommandant des Torpedobootes Jaguar, später eingesetzt auf dem Panzerschiff Deutschland (1937 Bombardierung des Panzerschiffes vor Ibiza durch republikanische Truppen, „Ibiza-Zwischenfall“), 1938 Korvettenkapitän.
Im Zweiten Weltkrieg war Smidt Kommandant mehrerer Schiffe (1939–1940 Zerstörer Erich Giese, überlebte den Untergang vor Narvik; 1941–1942 Z 27). 1942 wurde er Fregattenkapitän. Er war ein wichtiger Zeuge für den Briten vorgeworfene Verletzungen des Kriegsrechts bei der Seeschlacht vor Narvik. 1940–1941 war er Admiralstabsoffizier in Paris, dann 1942 bis Kriegsende Leiter der Offizierspersonalabteilung des Marineoberkommandos Nord in Wilhelmshaven. Er wurde 1943 zum Kapitän zur See befördert.
1935 schloss er sich dem kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus an und wurde Mitglied der Bekennenden Kirche in Holthusen, Kreis Weener, Ostfriesland. In seiner Funktion als Marine-Personalchef in Wilhelmshaven bemühte er sich erfolgreich darum, den Einfluss von Nazi-Größen in der Marine zu reduzieren und schützte bekanntgewordene Regime-Gegner, darunter den späteren ZEIT-Herausgeber Ewald Schmidt di Simoni.
1945–1946 war er in der Verwaltung des Deutschen Minenräumdiensts in Buxtehude, dann arbeitslos. Anschließend bereitete er die Laufbahn als Pastor vor, wurde jedoch 1947 als Werftchef in Sankt Goar am Rhein durch die französischen Besatzungsbehörden, innerhalb der Section de navigation du Rhin, eingestellt. 1952 wurde er Beamter im Verkehrsministerium von Rheinland-Pfalz.
1956 trat er der neu gegründeten Bundesmarine bei, die er als Leiter einer Personalstelle mitaufbaute. Seit 1957 war er tätig im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn. 1959 folgte die Ernennung zum Flottillenadmiral. Am 1. April 1961 wurde Smidt zum NATO-Befehlshaber der Seestreitkräfte der Ostsee (Standort Meierwik bei Flensburg-Mürwik), ab 1. September 1961 NATO-Befehlshaber der deutschen Flotte mit Befehlsgewalt über Nord- und Ostsee (Flottenchef, Standort des Flottenkommandos in Glücksburg-Meierwik). Der Flottenchef wurde zu dem Zeitpunkt als Flag Officer Germany (FOG) der NATO Teil der NATO-Kommandostruktur (Übertragung des „full command“, seine Dienststelle wurde NATO-Hauptquartier)<ref>Da diese Reform „in den Grundzügen für nahezu vier Jahrzehnte Bestand hatte, ist davon auszugehen, dass damit organisatorisch ein großer Wurf gelang, der den effektiven Einsatz deutscher Seestreitkräfte bis weit über die Zeiten des Kalten Krieges hinaus gewährleisten konnte.“ (50 Jahre Flottenkommando, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 15. Juni 2006)</ref>. Am 31. Oktober 1961 wurde er durch den Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zum Konteradmiral befördert. Seine Tätigkeit umfasste zahlreiche offizielle Reisen ins Ausland, Indienststellung von Schiffen, Mit-Organisation von Tagungen und mehrerer deutscher und NATO-Manöver (NATO-Herbstmanöver 1961 mit den Dänen, Mai 1962 deutsch-französisches Manöver in der Nordsee, nationales Herbstmanöver 1962 „Doorkeeper“, mit der Folge, dass in der DDR heftig gegen die „Vorbereitung einer Offensive“ protestiert wird, September 1963 NATO-Herbstmanöver „Keystone“ mit den Dänen). Im Juni 1962 initiierte er den „Tag der Flotte“ an allen Häfen mit der Möglichkeit für die Bevölkerung, die Schiffe zu besuchen. Er wurde zum 30. September 1963 pensioniert, der Abschied erfolgte durch den Großen Zapfenstreich mit einer Parade von 104 Schiffen in der Kieler Bucht.
Am 1. April 1964 wurde Smidt Bundesbeauftragter bei den Seeämtern Flensburg und Lübeck (Ehrenbeamter) und amtierte bis 1975.
Er starb während der Teilnahme an der Historisch-Taktischen Tagung in Flensburg, am Tag bevor er als Tagungsältester eine Rede halten sollte.
Partei und Ehrenämter
Smidt lehnte die Beteiligung von aktiven Soldaten am Parteienleben ab, weshalb er erst nach seiner Pensionierung einer Partei beitrat. Er wurde 1970 Mitglied der CDU. Er war 1965–1970 Vorsitzender der Gesellschaft für Wehrkunde, Ortsgruppe Rendsburg, und Mitglied mehrerer weiterer Gesellschaften.
Familie
Admiral Smidt stammte aus einer ostfriesischen Pastorenfamilie. Er war verheiratet und hatte drei Kinder. Die älteste Tochter Antje, Dolmetscherin, ist verheiratet mit Kapitän z. S. Peter Lawrence, ehemaliger Standortkommandant von Hamburg. Der Sohn Wolbert K. Smidt war BND-Direktor und Botschaftsrat I. Klasse in Paris. Die jüngste Tochter Hilke Stamatiadis-Smidt ist Publizistin (siehe Artikel Krebs (Medizin), Deutsches Krebsforschungszentrum).
Auszeichnungen
- Spanienkreuz mit Schwertern am 6. Juni 1939<ref name="RKT">Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S. 261–262</ref>
- Spanisches Marineverdienstkreuz in Weiss mit Schwertern am 21. August 1939<ref name="RKT" />
- Spanisches Verdienstkreuz in Silber II. Klasse am 21. August 1939<ref name="RKT" />
- Eisernes Kreuz (1939) II. Klasse am 6. November 1939<ref name="RKT" />
- Eisernes Kreuz (1939) I. Klasse am 8. Dezember 1939<ref name="RKT" />
- Zerstörer-Kriegsabzeichen am 19. Oktober 1940<ref name="RKT" />
- Narvikschild am 16. November 1940<ref name="RKT" />
- Offizierskreuz des Ordens der Krone von Italien am 11. März 1941<ref name="RKT" />
- Deutsches Kreuz in Gold am 20. November 1941<ref name="RKT" />
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 15. Juni 1943<ref name="RKT" />
- Portugiesischer Militärverdienstorden I. Klasse am 21. November 1961<ref name="RKT" />
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 14. August 1963<ref name="RKT" />
Literatur
- Alfred de Zayas: Smidt, Karl Ernst; in: Martin Tielke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Band 4: Aurich 2007; ISBN 3-932206-62-2; S. 394–397.
- Johannes Berthold Sander-Nagashima: Die Bundesmarine 1950 bis 1972, Konzeption und Aufbau; München 2006; S. 90–96
- Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle, Unveröffentlichte Akten über alliierte Völkerrechtsverletzungen im Zweiten Weltkrieg; München: Universitas/Langen-Müller, 1980; S. 369 ff., 384, 391, 444.
- Artikel Karl Smidt, fr. Admiral; in: Munzinger, Internationales Biographisches Archiv 38/1968 vom 9. September 1968.
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smidt, Karl E. |
ALTERNATIVNAMEN | Smidt, Karl Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral |
GEBURTSDATUM | 30. August 1903 |
GEBURTSORT | Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim |
STERBEDATUM | 11. Januar 1984 |
STERBEORT | Flensburg |