Buxtehude
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Buxtehude |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Stade | ||||||
Höhe: | 5 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 76,49 km² | ||||||
Einwohner: | 39.792 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 520 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 21614 | ||||||
Vorwahlen: | 04161, auch 04163, 04168 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | STD | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 3 59 010 | ||||||
Stadtgliederung: | 8 Ortschaften | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) | ||||||
Lage der Stadt Buxtehude im Landkreis Stade | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Die Hansestadt Buxtehude (plattdeutsch Buxthu) ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Stadt liegt geografisch zwischen dem Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek und der Kreisstadt Stade an der Bundesstraße 73. Mit rund 40.000 Einwohnern ist Buxtehude die zweitgrößte Stadt des Landkreises Stade. Buxtehude liegt in der Metropolregion Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geografie
- 2 Geschichte
- 3 Politik
- 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten
- 5 Wirtschaft und Infrastruktur
- 6 Sport
- 7 Persönlichkeiten
- 8 Trivia
- 9 Literatur
- 10 Siehe auch
- 11 Weblinks
- 12 Einzelnachweise
Geografie
Geografische Lage
Buxtehude liegt an der Grenze zwischen der Stader Geest, der Lüneburger Heide und des Alten Landes, also der Elbmarsch. Das Stadtgebiet nördlich der Bahnlinie ist auf der flachen Marsch, die südlichen Stadtteile auf der hügeligen Geest. Hier gibt es im Ortsteil Neukloster einen sehenswerten Wald mit stellenweise unberührter Landschaft und drei großen Mühlenteichen. Von Süden nach Norden wird das Stadtgebiet von der Este durchflossen, die hier eine Breite von etwa drei bis fünf Metern hat. Die geografische Höhe beträgt in der Altstadt etwa 5 Meter über Normalnull (siehe Übersicht), schwankt jedoch zwischen einzelnen Bereichen im Moor, die sogar einige Zentimeter unter Normalnull liegen bis zur Höhe von 51 Meter über Normalnull, dem Bullenberg. Auf dem Bullenberg befindet sich ein Wasserspeicher der Stadtwerke Buxtehude (SWB).
Nachbargemeinden
Im Norden grenzen Jork und Estebrügge, im Osten Neu Wulmstorf, im Südosten Elstorf, im Süden Moisburg, im Südwesten Apensen, im Westen Harsefeld, im Nordwesten Horneburg an Buxtehude.
Stadtgliederung
Die Stadt Buxtehude besteht gemäß ihrer Hauptsatzung aus folgenden Ortsteilen:
Daensen, Dammhausen, Eilendorf, Hedendorf, Immenbeck, Neukloster, Ottensen und Ovelgönne/Ketzendorf.
Geschichte
Frühgeschichte
In der Buxtehuder Gemarkung Ovelgönne fand man 1952 den Spitzwecken von Ovelgönne. Er ist Teil eines aus der Vorrömischen Eisenzeit stammenden Brötchens.
Seit einem Stadtratsbeschluss von 1980 werden Stadtarchäologie und Bodendenkmalpflege in Buxtehude politisch geplant und seit 1993 durch eine eigene Fachgruppe Bauordnung und Denkmalschutz im Hochbau- und Bauordnungsamt der Stadt administrativ umgesetzt.
Name
Hude-Orte bilden eine Gruppe von Ortsnamen mit einigen Hundert Präfixen und Suffixen. Sie sind in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg, Niedersachsen, in den Niederlanden (-hijde) und in England (-hithe) verbreitet. Buxtehude wurde bei seiner ersten Erwähnung im Jahre 959 noch „Buochstadon“ (= stade) genannt. Erst 1135 kommt der Name „Buchstadihude“ auf, der im Laufe der Zeit zu Buxtehude verschliffen wurde.
Stadt Buxtehude
Seit dem Jahr 959 bestand an der Este eine bäuerliche Siedlung mit dem Namen „Buochstadon“, erwähnt in einer Schenkungsurkunde König Ottos I. an das Mauritiuskloster zu Magdeburg. Der Name bedeutet vermutlich „Buchenstätte“. Nahe der Siedlung konnte eine aus Pfählen konstruierte Schiffslandestelle („hude“) nachgewiesen werden.
Im Jahr 1197 wurde die Siedlung um ein auf der Geest gelegenes Benediktinerkloster („Altkloster“) erweitert.
Zwischen 1280 und 1285 ließ Erzbischof Giselbert von Bremen etwa einen Kilometer nördlich dieser Ansiedlung eine Stadtfestung errichten. Diese hieß zuerst Neustadt und übernahm später den Namen Buxtehude. Die Este führte man in einer grachtartigen Flethanlage durch die Stadt. Den Festungsgraben bezeichnete man mit dem niederländischen Wort Viver. Zum Schutz kamen später fünf Zwinger dazu, von denen heute nur noch der Marschtorzwinger erhalten ist.
Das Jahr 1285 gilt offiziell als Stadtgründungsjahr.
1328 erfolgte die Verleihung des Stader Stadtrechtes durch Erzbischof Borchard, das für die Stadt die volle Selbstverwaltung und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch eine Ratsverfassung bedeutete.
1363 wurde Buxtehude Mitglied der Hanse und erlebte seine Blütezeit.
Mit dem ersten lutherischen Prediger zieht 1541 die Reformation in Buxtehude ein.
Nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges wird auch Buxtehude von der Pest heimgesucht.<ref>Gottfried Lammert: Geschichte der Seuchen, Hungers- und Kriegsnoth zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges 1625–1635. J.F.Bergmann, Wiesbaden 1827, S. 76/77.</ref> Ab 1627 kommt es kurz zu einer katholischen Restitution durch den kaiserlichen Feldherrn Tilly. Nachdem Buxtehude 1632 durch den schwedischen General Tott erobert worden war, fiel es 1676 im Nordischen Krieg nach Eroberung des Herzogtums Bremen-Verden in den Besitz der antischwedischen Koalition. Im Zuge des Friedens von Nimwegen fiel Buxtehude von 1679 bis 1712 wieder an Schweden zurück.
Während der Franzosenzeit war Buxtehude zwischen 1811 und 1814 Teil des Kantons Buxtehude im Département des Bouches de l’Elbe, zu dem auch Mairie Estebrügge und Moorende-Ostseite, Mairie Haßelwerder und Mairie Moisburg gehörten.<ref>Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813), Seite 57f</ref>
Bis 1885 war Buxtehude als Stadt eine selbständige Verwaltungseinheit, dann wurde es dem Landkreis Jork angeschlossen. Mit Auflösung dieses Kreises 1932 kam Buxtehude zum Landkreis Stade, dem es bis heute angehört.
Seit dem 28. April 2014 trägt Buxtehude den Beinamen Hansestadt im Stadtnamen<ref>Buxtehude wird wieder Hansestadt, Weser Kurier, 6. März 2014</ref>.
Hexenverfolgung
Die Hochphase der Hexenverfolgung im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert fiel zeitlich zusammen mit einem tief greifendem Wandel auf dem Gebiet der Strafrechtspflege. Seit 1532 entwickelte sich auf dem Gebiet des Strafrechts allgemein wie auch speziell auf dem Gebiet der Hexenprozesse die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Constitutio Criminalis Carolina) zur entscheidenden Rechtsgrundlage.<ref>Robert Zagolla: Recht und Rechtsbelehrung im Hexenprozess: Ein Überblick über gesetzliche Grundlagen und Rechtsinstanzen in Norddeutschland. 2010, historicum. net. Abgerufen am 19. Mai 2015.</ref> Die Carolina reglementierte erstmals die weithin übliche Folter zur Erlangung von Geständnissen und bewirkte damit eine gewisse Rechtssicherheit für die Beschuldigten. Aufgrund einer salvatorischen Klausel war jedoch regionales Recht weiterhin anwendbar. Dessen Gebrauch wurde erst langsam zugunsten der Carolina zurückgedrängt und führte noch jahrzehntelang zu Strafprozessen mit teilweise ausuferndem Gebrauch der „peinlichen Befragung“.
Die 1603 erlassene Kriminalgerichtsordnung des Erzbischofs von Bremen, das Edikt vom Prozeß in Zauberei-Sachen <ref>Erich Weise: Das ‚Edikt in Zauberei-Sachen’ von 1603 und seine Anwendung durch den Richter Lüder Bicker zu Altluneberg. in: Stader Jahrbuch, N. F. 40, 1950, S. 35–64, hier S. 51–64</ref><ref>Sönke Lorenz: Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82-1630). 3 Bde., Frankfurt a. M. 1982</ref> lehnte sich nicht nur inhaltlich fast wörtlich an die Carolina an, sondern propagierte auch ausdrücklich deren Gültigkeit.<ref>Henning Drecoll: Schwedische Kriminalpolitik im Herzogtum Bremen-Verden von 1648–1712. Bamberg 1975, S. 19 u. 20f.</ref>
Die Hexerei wurde darin nur als ein Delikt unter vielen behandelten, nicht als Ausnahmeverbrechen (crimen exceptum), das ein besonderes Verfahren rechtfertige. Der berüchtigte Hexenhammer wurde vor norddeutschen Gerichten deshalb nicht zur Begründung von Urteilen herangezogen.
In Buxtehuder gab es zwischen 1540 und 1644 insgesamt 21 Hexenprozesse. Die Verfolgung war damit weit weniger intensiv als im süddeutschen Raum, beispielsweise im Hochstift Bamberg, wo in jener Zeit etwa 900 Menschen getötet wurden.
Ein Erlass Königin Christinas von Schweden aus dem Jahr 1649, der sich im Stadtarchiv Verden befindet, leitete das Ende der Hexenprozesse im Herzogtum Bremen-Verden ein.<ref>Joachim Woock: „… so sie angeregten Lasters verdechtig machet…“ Die letzten Hexenverfolgungen in den schwedischen Herzogtümern Bremen und Verden. 2006. historicum.net. Abgerufen am 20. Mai 2015.</ref>
Die ab 1935 im Auftrag Heinrich Himmlers erstellte Hexenkartothek versuchte, die frühneuzeitliche Hexenverfolgung für die völkische NS-Ideologie zu vereinnahmen. Dazu erfassten Mitarbeiter des sog. H-Sonderkommandos im Juli 1940 auch einen Sammelprozess im ehemaligen Bistum Verden.<ref>Joachim Woock: Unterrichtsmaterialien zum Thema „Hexenverfolgung im Stift Verden und in den Herzogtümern Bremen-Verden“. Verein für Regionalgeschichte Verden e. V., 2009, S. 98. PDF. Abgerufen am 20. Mai 2015.</ref>
Politisch-territoriale Zugehörigkeit
Bei seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahr 959 lag Buxtehude im Bistum Verden, das zur Kirchenprovinz Mainz und zum Siedlungsgebiet des germanischen Volksstamms der Sachsen im Heiligen Römischen Reich gehörte. Mit dem Westfälischen Frieden fiel es 1648 zusammen mit dem ebenfalls säkularisierten Herzogtum Bremen als Herzogtum Bremen-Verden mit Verwaltungssitz in Stade an Schweden. Nach dem Wiener Kongress ging dieses Territorium 1815 im Königreich Hannover auf und gehörte zum Deutschen Bund. 1866 von Preußen annektiert, verlor das Königreich Hannover seine Unabhängigkeit und war bei der Reichsgründung 1871 preußische Provinz. Seit dem Zweiten Weltkrieg gehört das Gebiet der ehemaligen Provinz Hannover zum 1946 neu gegründeten Bundesland Niedersachsen.
Der Zuständigkeitsbereich des heutigen Landschaftsverbands Stade entspricht ungefähr der Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden.
Eingemeindungen
1931 wurden die Gemeinden Altkloster, bis dahin im Landkreis Stade, sowie Neuland in die Stadt Buxtehude eingemeindet. Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Daensen, Dammhausen, Eilendorf, Hedendorf, Immenbeck, Ketzendorf, Neukloster, Ottensen und Ovelgönne eingegliedert, wobei Daensen, Eilendorf, Immenbeck, Ketzendorf und Ovelgönne bis dahin zum Landkreis Harburg gehörten.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 247.</ref>
Folge der Eingemeindungen
Der Bereich Ovelgönne/Ketzendorf/Immenbeck und Eilendorf gehört auch heute noch zur ev. Kirchengemeinde Elstorf, nicht zu den Buxtehuder Kirchengemeinden. Der Bereich Ottensen gehört kirchlich zu Apensen. Dieses wird jedoch von den meisten Eltern ignoriert, die ihre Kinder trotzdem in Buxtehude konfirmieren lassen. Hedendorf hat noch heute die Horneburger Ortsvorwahl (04163) und Ketzendorf sowie Teile von Ovelgönne die Elstorfer Ortsvorwahl (04168).
In Hedendorf und Neukloster gibt es noch Ortsräte mit den aus ihrer Mitte gewählten Ortsbürgermeister(inne)n, in den anderen Ortschaften Ortsvorsteher, die die Belange der Bürger aus den Ortschaften im Stadtrat und gegenüber der Stadtverwaltung vertreten sollen.
Aktuelle Ortschaften Buxtehudes: Westmoor, Weide, Vogelsang, Ovelgönne/Ketzendorf, Ottensen, Ostmoor, Neuland, Neukloster, Immenbeck, Eilendorfermoor, Eilendorf, Dammhausen und Daensen (bestehend aus den Ortsteilen Daensen, Heimbruch und Pippensen).
Einwohnerentwicklung
<timeline>
ImageSize = width:auto height:150 barincrement:28 PlotArea = left:50 bottom:15 top:10 right:18 AlignBars = justify DateFormat = yyyy Period = from:1000 till:40000 TimeAxis = orientation:vertical PlotData= color:skyblue width:25 bar:1987 from:start till:31091 bar:1990 from:start till:32276 bar:1995 from:start till:35253 bar:1998 from:start till:36531 bar:1999 from:start till:36699 bar:2000 from:start till:36699 bar:2001 from:start till:37086 bar:2002 from:start till:37466 bar:2003 from:start till:37827 bar:2004 from:start till:37901 bar:2005 from:start till:38335 bar:2006 from:start till:38882 bar:2007 from:start till:39730 bar:2008 from:start till:39522 bar:2009 from:start till:39542 bar:2010 from:start till:39748 bar:2011 from:start till:39938 </timeline> |
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1987: 31091
- 1990: 32276
- 1995: 35253
- 2000: 36699
- 2005: 38335
- 2010: 39748
- 2014: 39645
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt Buxtehude besteht aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 40.000 Einwohnern.<ref>Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 21. November 2014</ref>
Die 38 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.
Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem die hauptamtliche Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos).
Die letzten Kommunalwahlen (zuletzt am 11. September 2011) ergaben die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2011 | 2006 | 2001 |
---|---|---|---|
SPD | 14 Sitze | 15 Sitze | 15 Sitze |
CDU | 11 Sitze | 14 Sitze | 14 Sitze |
GRÜNE | 7 Sitze | 3 Sitze | 3 Sitze |
FDP | 2 Sitze | 3 Sitze | 4 Sitze |
Freie Wählergemeinschaft Buxtehude / Buxtehuder Bürger-Gemeinschaft | 3 Sitze | 1+1 Sitz | 1+1 Sitz |
LINKE | 1 Sitz | 1 Sitz | — |
Bürgermeister
Hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Buxtehude ist Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde sie mit 59,6 % der Stimmen gewählt. Ihr Gegenkandidat Michael Lemke (Grüne) erhielt 40,4 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,2 %.<ref>Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 14. November 2014</ref> Oldenburg-Schmidt trat ihr Amt am 1. November 2014 an und löste den bisherigen Amtsinhaber Jürgen Badur (parteilos) ab, der nicht mehr kandidiert hatte. Die Amtszeit endet am 31. Oktober 2021.
Jugendparlament
Das Buxtehuder Jugendparlament („JuPa“) war eine Einrichtung der Stadt, die es zwischen 2002 und 2006 gab. Es bestand aus elf Jugendlichen im Alter von vierzehn bis achtzehn Jahren. Die Mitglieder wurden zweimal, im Frühjahr 2002 und im Frühjahr 2004, von allen im Stadtgebiet wohnenden Jugendlichen der gleichen Altersgruppe gewählt. Gewählt wurde eine Woche lang, in der der Wahlausschuss alle weiterführenden Schulen der Stadt besuchte. Am Freitag der Wahlwoche wurde die Wahl im Buxtehuder Freizeithaus abgeschlossen, wo um 18:00 Uhr auch die Auszählung stattfand.
Das Jugendparlament wählte auf seinen zwei konstituierenden Sitzungen einen Sprecher, der dem Parlament für die gesamte Wahlperiode vorsaß. Die Jugendlichen des Parlaments hatten jedes Jahr ein von der Stadt zur Verfügung gestelltes Budget. Außerdem hatte das JuPa Vertreter in verschiedenen Ausschüssen der Stadt, die die Angelegenheiten der Jugendlichen direkt berührten. Dort konnten sie ihre Ideen einbringen und sich für deren Durchsetzung starkmachen. Es sollten im Herbst 2006 Wahlen zum dritten Jugendparlament stattfinden. Jedoch ist nach sinkender Teilnehmerzahl an den Sitzungen und der damit verbundenen Beschlussunfähigkeit das Jugendparlament aufgelöst worden.
Vertreter in Landtag und Bundestag
Buxtehude gehört zum Landtagswahlkreis 55 (Buxtehude). Direkt gewählt wurde 2008 Helmut Dammann-Tamke (CDU) aus Ohrensen bei Harsefeld, der die Region bereits seit 2003 in Hannover vertritt. Die langjährige SPD-Abgeordnete Monika Wörmer-Zimmermann kandidierte am 27. Januar 2008 nicht wieder. Ihr Nachfolger Nick Freundenthal konnte aufgrund der fehlenden Listenabsicherung nicht in den Landtag einziehen.
Buxtehude gehört zum Bundestagswahlkreis Stade I – Rotenburg II. 2009 wurde Martina Krogmann (CDU) direkt gewählt, die ihr Mandat im April 2010 aufgrund eines Wechsels in das Amt der Bevollmächtigten und Leiterin der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin abgegeben hat. Das Wahlkreisdirektmandat ist seit dem nicht mehr besetzt. Bei der Bundestagswahl im September 2009 zog ebenfalls Serkan Tören (FDP) über die Landesliste in den Bundestag ein.
Buxtehude gehört auch dem Niedersächsischen Städtetag an.
Wappen
Blasonierung: Auf blauem Schild zwei schräg gekreuzte, aufwärts gerichtete goldene Schlüssel mit abgewendeten Bärten, überhöht von einem schwarzen Tatzenspitzenkreuz. Auf dem Stechhelm mit blau-goldenen Decken zwei blau-golden über Eck geteilte Büffelhörner, dazwischen angestemmt ein weiteres schwarzes Tatzenspitzenkreuz.
Das schwarze Tatzenspitzenkreuz findet sich auch im Wappen des Bistums Verden, die gekreuzten Petrusschlüssel im Wappen des Erzbistums Bremen, zu denen Buxtehude lange gehörte. Die Farben blau und gelb waren die Farben der schwedischen Staats- und Kriegsflagge bei der schwedischen Eroberung Buxtehudes im 17. Jahrhundert.
Der Siegelstempel (Typar) ist im Buxtehuder Heimatmuseum ausgestellt.
Städtepartnerschaften
Buxtehude unterhält folgende Städtepartnerschaften:
- Frankreich Blagnac (Südfrankreich), seit 1985, der Ort ist ebenfalls Standort einer Airbus-Niederlassung
- Deutschland Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern), seit 1990
Internationale Mitgliedschaften
Buxtehude ist Mitglied im Verein Europäische Route der Backsteingotik<ref>Eintrag der Backsteingotik-Bauwerke in Buxtehude unter EuRoB.org</ref> und im Städtebund Die HANSE.<ref>hanse.org</ref>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Altstadt
Städtebauliches Sanierungsgebiet
Das Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen weist die Stadt Buxtehude als Mittelzentrum mit den besonderen Entwicklungsaufgaben „Wohnen und gewerbliche Wirtschaft“ aus. Um dieses Entwicklungsziel zu erreichen, wurde das Buxtehuder Stadtzentrum seit den 1970er Jahren durchgreifend modernisiert.
1978 hat die Stadt Buxtehude eine Gestaltungssatzung zum Schutz des Stadtbildes in der Altstadt erlassen.<ref>Satzung der Stadt Buxtehude zur Erhaltung und Gestaltung des Stadtbildes der Altstadt und zur Regelung der Außenwerbung (Gestaltungssatzung) vom 30. November 1978. PDF. Abgerufen am 27. April 2015.</ref>
Im Mai 2002 hat die Stadt einen Abschlussbericht zur förmlichen Sanierungsmaßnahme „Altstadt“ vorgelegt, die mit Mitteln der öffentlichen Städtebauförderung und mit privater Initiative ermöglicht worden war.<ref>Städtebauliche Erneuerung in Niedersachsen. Stadt Buxtehude – Altstadtsanierung. Abschlussbericht. Buxtehude, 2002. PDF. Abgerufen am 27. April 2015.</ref> Von der Stadt beauftragter Sanierungsträger war die NILEG Norddeutsche Immobiliengesellschaft.
Seit 2009 steht das so genannte Rathausquartier zwischen Breite Strasse, Lange Strasse und Kirchenstrasse unter dem besonderen Schutz einer Erhaltungssatzung.<ref>Satzung der Stadt Buxtehude über die Erhaltung für das Rathausquartier gemäß § 172 Abs. 1 BauGB (Satzung über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes) vom 29. April 2009, in Kraft getreten am 16. Juli 2009.PDF. Abgerufen am 27. April 2015.</ref>
Bauwerke
- Evangelische Pfarrkirche St. Petri.<ref>Eintrag der Backsteingotik-Bauwerke in Buxtehude unter EuRoB.org – St. Petri-Kirche</ref> Die dreischiffige gewölbte Backsteinbasilika mit vorgelagertem Westturm entstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts. Die Fertigstellung des Bauwerks dürfte um 1320 anzusetzen sein. Der ursprüngliche Turm wurde 1853 durch Blitzschlag zerstört. Die anschließende Wiederherstellung erfolgte nach Plänen des aus Hamburg stammenden Architekten Carl Ludwig Wimmel. In den Jahren 1898/1899 wurde die Kirche durch Karl Börgemann (Hannover) durchgreifend erneuert. Das bedeutendste Ausstattungsstück ist der nach seinem Stifter benannte Halepagen-Altar von ca. 1500 im nördlichen Seitenschiff. Die frühbarocke Kanzel ist 1674 datiert. Der Turm der St. Petri-Kirche ist das Wahrzeichen der Hansestadt Buxtehude.
- Der Marschtorzwinger<ref>Eintrag der Backsteingotik-Bauwerke in Buxtehude unter EuRoB.org – Marschtorzwinger</ref> am Liebfrauenkirchhof ist als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten und wird heute für Ausstellungen, Lesungen und andere öffentliche Veranstaltungen genutzt.
- Das mittelalterliche Rathaus von 1418 wurde 1911 zusammen mit den benachbarten Wohnbauten durch einen Brand zerstört. Der jetzige Neubau entstand nach Entwürfen des Architekten Alfred Sasse (Hannover). Es handelt sich um einen Backsteinbau im Stil der Heimatschutzarchitektur mit polygonalem Eckturm. Im Inneren wurden Reste der alten Ausstattung des 16. Jahrhunderts aus dem Vorgängerbau eingefügt.
- Alte Markthalle (Brauhaus), Kirchenstraße 13. Im Buxtehuder Brauhaus, 1912/1913 als Viehmarkthalle in neuromanischen Formen errichtet, wurden zwei Sorten Bier gebraut: Buxtehuder Pilsener und Buxtehuder Dunkel. Diese Biere konnten in der gleichnamigen Gaststätte getrunken, aber auch käuflich erworben werden. Das Buxtehuder Brauhaus besaß einen großen Saal und einen Wintergarten, in denen oft Musikveranstaltungen (vorwiegend Jazz) stattfanden.
Ende 2011 wurde das Brauhaus geschlossen. Im Rahmen des Baus des sogenannten Rathausquartiers werden die als Denkmal geschützten Räume als Technikräume für die neue Einkaufsgalerie für Klima- und Heizungsanlage umgenutzt.<ref>http://www.abendblatt.de/region/stade/article2065511/Ein-bisschen-Wehmut-Brauhaus-wird-zum-Technikraum.html</ref> - Flethmühle. Die ehemalige, im 19. Jahrhundert errichtete Getreidemühle wurde 1979 zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgebaut.
- Bürgerhäuser: Der städtebauliche Denkmalschutz konnte in der Altstadt etliche ältere Wohnbauten erhalten. Geschlossene Straßenbilder sind zwar so gut wie nicht mehr vorhanden, doch gibt der Straßenzug am Westfleth noch einen ungefähren Eindruck von der ursprünglich giebelständigen Bebauung. Die Wohnhäuser wurden fast ausnahmslos in Fachwerktechnik erstellt, Massivbauten blieben bis in das 19. Jahrhundert hinein die Ausnahme. Etliche Häuser wurden jedoch später verputzt oder gar mit massiven Fronten versehen, so dass sie heute als Steinbauten erscheinen.
Lange Straße 25 ist der einzige noch vorhandene spätmittelalterliche Steinbau der Stadt. Aus großformatigen Backsteinen über hohem Kellergeschoss errichtet, stammt er wohl aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Das große Spitzbogenportal zeigt ein reich profiliertes Gewände mit Tau- und Birnstäben. Das zugehörige Hinterhaus wurde 1548 als Fachwerkbau errichtet.<ref>Eintrag der Backsteingotik-Bauwerke in Buxtehude unter EuRoB.org – Buxtehuder Bürgerhaus</ref>
Ebenfalls aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammen die Fachwerkbauten Abtstraße 3, Westfleth 35 sowie die Hinterhäuser von Lange Straße 37 und St. Petri-Platz 13.
Zu den besonders aufwändig gestalteten Bürgerhäusern der Stadt zählt das um 1600 entstandene Haus Fischerstraße 3, das heute dem Heimatverein gehört. Auf den gebuckelten Fußstreben finden sich reiche Flachschnitzereien. Ähnlich gestaltet ist Breite Straße 17, das etwa zur selben Zeit entstanden sein dürfte.
Abtstraße 6 war seit dem 15. Jahrhundert das Stadthaus der Erzäbte von Harsefeld. Das mit figürlichen Konsolen versehene Haus wurde 1618–1628 neu errichtet.
Im 17. Jahrhundert wurde Kirchenstraße 5 erbaut. Bei der 1977 durchgeführten Sanierung wurde die Utlucht wiederhergestellt.
Stuckdecken haben sich noch in den Häusern Westfleth 29, bezeichnet 1768 und Nr. 45 erhalten.
Westfleth 25, ein zweigeschossiger Bau mit Mansardendach entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert. Er weist noch die alte Haustür aus der Rokokozeit auf. Auf dem hinteren Teil des Grundstückes befinden sich Reste der mittelalterlichen Stadtmauer.
Am 14. August 1911 brach im Hinterhaus des damaligen Gasthauses Koop an der Breiten Straße ein Feuer aus, dem neben dem mittelalterlichen Rathaus auch zahlreiche ältere Wohnbauten zum Opfer fielen. Dieses Areal, das sich bis zur Kirchenstraße erstreckte, wurde anschließend völlig neu bebaut. In jüngster Zeit kam es zu erneuten Eingriffen in die historische Bausubstanz. So wurden im Frühjahr 2010 in der Breiten Straße die Häuser Nr. 13 und 15 zugunsten eines Geschäftsneubaus abgebrochen, dem an der Straßenseite jedoch Fachwerkfassaden vorgeblendet wurden, die den Vorgängerbauten ähneln.
Buxtehude·Museum
Das Museum mit der aufwendigen Fachwerkfassade wurde 1911 als Museumszweckbau für die Sammlungen des 1880 gegründeten Museumsvereins (heute Heimatverein Buxtehude) von dem Seifenfabrikanten Julius Cäsar Kähler erbaut und am 9. Februar 1913 als Heimatmuseum eröffnet. 1992 wurde es durch einen Neubau, in den auch der Haupteingang verlegt wurde, wesentlich vergrößert und konzeptionell und gestalterisch modernisiert. Das Museum vereint Regionalgeschichte und Kunst: Im Heimatmuseum wird Wissenswertes zum Märchen vom Wettlauf von Has‘ und Igel, zu Wohnkultur und alter Handwerkskunst geboten. Im Neubau werden die historische Entwicklung der Stadt und „Buxtehude in der Moderne“ vorgestellt. Die Ausstellung wird ergänzt durch zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die sich mit der Sammlung auseinandersetzen. Im „Sakralturm“ werden christliche Kunstwerke und ihre Restaurierung im Zusammenhang moderner Konzeptkunst gezeigt. Der britische Künstler Michael Craig-Martin verwandelte 1997 die Räume in ein begehbares Gemälde. Sehenswert sind unter anderem der mittelalterliche Passionsaltar, eine Triumphkreuzgruppe und weitere sakrale Kunstwerke. Das Buxtehude·Museum präsentiert regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst und regionalgeschichtlichen Themen. Zudem fungiert das Museum als Herausgeber der seit 1992 erscheinenden Buxtehuder Museumshefte.
Märchenstadt
Buxtehude ist auch als Märchenstadt bekannt. Das Märchen vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel von Dr. Wilhelm Schröder (später nacherzählt von den Brüdern Grimm) spielt in Buxtehude (obwohl Schröder es ursprünglich in dem ähnlich klingenden Ort Bexhövede hörte). Hase und Igel gehören mit dem Turm der St.-Petri-Kirche und dem Marschtorzwinger zu den Wahrzeichen der Stadt und sind ihre Maskottchen. Sie sind seit 1968 dargestellt als Has´-und-Igel-Brunnen, gestaltet von Fritz Fleer. Seite Ende 2007 liegt Buxtehude an der Deutschen Märchenstraße.
Erwähnt wird Buxtehude auch in vielen weiteren Kinderbüchern, so in Otfried Preußlers Kinderbuch Der Räuber Hotzenplotz, in dem der Zauberer Petrosilius Zwackelmann zu einem befreundeten Zauberer nach Buxtehude fliegt. Ferner im Bildband „Hein Schlotterbüx aus Buxtehude“ von Barbara Bartos-Höppner oder auch in „Entenjagd in Buxtehude“.
In der deutschen Film-Klamotte Tante Trude aus Buxtehude von 1971 spielt die Stadt ebenfalls eine Rolle.
Bemerkenswert ist, dass in Buxtehude der Redensart zufolge die „Hunde mit dem Schwanz bellen“.<ref>Buxtehude, wo die Hunde mit dem Schwanz bellen… auf buxtehude.de, abgerufen am 3. November 2013</ref> Einer Bronzetafel nach, die an einem kleinen Denkmal vor der Sparkasse Harburg-Buxtehude angebracht ist, handelt es sich hierbei um einen aus dem Niederländischen stammenden Ausspruch: „De Hunten bellen“, was so viel besagen soll wie „Die Glocken läuten“. Da in Buxtehude die Glocken bereits per Seilzug geläutet worden seien, als dies woanders noch per Klöppel erfolgte, sei es durch den bildlichen Vergleich des Schwanzes und des Seilzuges sowie der Niederländischen Sprache zu der Redensart gekommen, in Buxtehude würden Hunde mit dem Schwanz bellen. Diese Herleitung lässt sich jedoch nicht belegen<ref>Warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen</ref>, auch haben Glocken im Holländischen nie Hunte geheißen. Andere Quellen vermuten aufgrund des ungewöhnlichen Ortsnamens mit „x“ eine Übertragung einer ähnlichen Redensart aus Ostpreußen, die dort im Zusammenhang mit der Ortschaft „Kraxtepellen“ bekannt war.<ref>Reinhard Dzingel: Der Schmied von Buxtehude, Hase und Igel und wo die Hunde mit dem Schwanz bellen, Moisburg 2013 (PDF; 2,1 MB)</ref>
Eine weitere Anekdote ist die Geschichte des Schmiedes mit den Wunderkuren. Diese besagt, dass es in Buxtehude einen Schmied gibt, der mit Hilfe seiner Tochter die Kunst beherrscht, Membrum virile zu stählen. Man erzählt diese Geschichte, um genau jene zu verulken, die offenbar einer entsprechenden Nachbesserung der Natur bedürfen.
Jugendbuchpreis
Die Stadt Buxtehude verleiht jährlich einen Preis für das beste erzählende Jugendbuch in deutscher Sprache, den Buxtehuder Bullen. Der Preis wurde von 1971 bis 1980 jährlich von der Buchhandlung Ziemann und Ziemann vergeben, seit 1981 durch die Stadt Buxtehude. Der Preis ist zurzeit mit 5000 € dotiert. Neben dem Geldpreis erhält der Gewinner eine Stahlplastik in Form eines Bullen von Reinhard Güthling. Einzigartig ist, dass die Jury paritätisch aus Jugendlichen (14-18 Jahren) und Erwachsenen besteht.
Buxtehuder Kleinkunst-Igel
Der Kleinkunst-Igel ist ein Verein, der sich die Förderung der Kleinkunst in Buxtehude auf die Fahne geschrieben hat. Gegründet wurde der Vorläufer des Vereins unter dem Namen „Das III. Programm“. Man wollte neben den üblichen Tourneetheatern und Musikaufführungen eine „dritte Schiene“ der Kunst auf die kleineren Buxtehuder Bühnen bringen. Heute treten durch den Kleinkunst-Igel auch bekannte Künstler wie Mathias Richling, Dieter Nuhr, Django Asül, Ina Müller oder Georg Schramm in Buxtehude auf. Für diese „Großen der Branche“ weicht man auf Buxtehudes größten Saal, die Aula der Halepaghen-Schule (599 Plätze) aus. Diese Auftritte sind meist zwei bis drei Tage nach Eröffnung des Kartenvorverkaufs ausverkauft. Der Kleinkunst-Igel ist jedoch seinen ursprünglichen Zielen treu geblieben und fördert auch regionale oder noch unbekannte Künstler. Die Auftritte finden im Forum Süd (ca. 150 Plätze) statt.
Kulturforum am Hafen
Das Kulturforum am Hafen e.V. Buxtehude<ref> kulturforum-hafen.de</ref> wurde am 31. Oktober 2008 eröffnet und befindet sich im umgebauten Seitenflügel der Buxtehuder Malerschule. Das Baudenkmal war einst das Hauptgebäude der 1853 von dem englischen Unternehmer William Dawson errichteten Steingutfabrik. Diese wurde auf der im Jahr 1849 zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse aufgeschütteten Insel errichtet. Bereits 1861 schloss die Fabrik ihre Pforten. Die Überreste eines alten Brennofens können die Besucher durch eine Glasscheibe im Boden betrachten.
Angeboten werden Konzerte, Kleinkunst, regelmäßige Ausstellungen, Lesungen, Workshops, Theater und Filme, wobei der größte Teil des Programms mit Eintrittsgeldern finanziert werden kann. Außerdem vermietet das Kulturforum seine Räume für Seminare an Firmen und für Privatveranstaltungen. Im erweiterbaren Kino- und Theatersaal zeigt das KIK (Kommunale Initiative Kino) Kinderkino, Filmreihen, Dokumentarfilme, Kurzfilme und Klassiker.
Theater im Hinterhof
Das Theater im Hinterhof ist eine kleine, eigenständige und nicht subventionierte Bühne in Buxtehudes Stadtteil Altkloster. Ausschließlich professionelle Künstler treten dort auf. Prinzipalin war bis zu ihrem Tod am 3. August 2010 die Sopranistin Nina Zober, geb. Menneking. Ein Förderverein sorgt seither dafür, dass das Theater weitergeführt werden kann.
Eine Königliche Nacht
Die Königliche Nacht ist eine musikalisch-literarische Open-Air-Veranstaltung auf dem St.-Petri-Platz in Buxtehude. Erstaufführung war 2005, jedoch wurde die Königliche Nacht für die zweite Aufführung am 26. August 2006 ganz und gar neugestaltet. Es handelt sich dabei um eine szenische Lesung mit Dagmar Berghoff, Wilhelm Wieben und Horst Niebuhr. Das musikalische Programm gestaltet das Jugendsinfonieorchester des Schweriner Konservatoriums unter der Leitung des jungen Dirigenten Matthias Lorenz. Die Königliche Nacht dreht sich um die britische Königin Caroline Amalie Elisabeth (* 17. Mai 1768 in Schloss Richmond bei Braunschweig; † 7. August 1821 in London). Ihr Leichnam wurde ihrem letzten Willen gemäß nach Braunschweig gebracht und dort im Dom bestattet. Bei der Überführung wurde sie für eine Nacht in der Kirche St. Petri in Buxtehude aufgebahrt. In dem Historienspektakel geht es um Caroline als Princess of Wales – und um den zeitgeschichtlichen Kontext, etwa Buxtehudes Zugehörigkeit zum kaiserlich-napoleonischen Frankreich während der Kontinentalsperre.
International Music Festival
Im Sommer 2010 gründeten der chinesische Pianist Zhang Hai’ou, der Präsident des Kulturforums am Hafen und ein privater Unternehmer das „International Music Festival Buxtehude & Altes Land“<ref>International Music festival Buxtehude & Altes Land</ref>. Die Philosophie des Konzertprojektes ist es, in Buxtehude einmal im Jahr an mehreren Tagen klassische Musik von jungen und hochtalentierten Interpreten aus dem In- und Ausland zu präsentieren.
Volksfeste
Buxtehuder Pistennacht
Die sogenannte Pistennacht ist ein zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) stattfindendes Fest, bei dem in Kneipen, Cafés, Diskotheken und Restaurants die Nacht hindurch gefeiert wird. In der Innenstadt und in einigen Gasthäusern gibt es dazu Live-Musik. Im Herbst 2006 fand die Pistennacht bereits zum 20. Mal statt.
Pfingstmarkt in Neukloster
Im Stadtteil Neukloster findet jedes Jahr der größte Pfingstmarkt Norddeutschlands statt, zu dem über Pfingsten die viel befahrene B 73 vollständig gesperrt wird. 2012 fand die Veranstaltung zum 135. Mal statt.
Erntefest in Neukloster
Im Pfarrgarten der St. Marien Kirche Neukloster findet in jedem Jahr, am Erntedanksonntag, das Erntefest statt. Veranstalter ist der „Trachtenverein Neukloster von 1989“.
Buxtehuder Altstadtfest
Das Buxtehuder Altstadtfest findet jedes Jahr am zweiten Juniwochenende statt (von Freitag bis Sonntag). Die gesamte Buxtehuder Altstadt wird zur Partymeile mit vielen Buden und mehreren Musikbühnen. Die Hauptbühne befindet sich in der Straße „Am Geesttor“. Hier treten regional und überregional bekannte Musikgruppen auf. Am Sonntag findet der größte Flohmarkt der Stadt in der Fußgängerzone und den Straßen rund um das Fleth statt. Im Jahr 2006 wurde anlässlich des Altstadtfestes erstmals ein 33 m großes Riesenrad auf dem Petri-Platz aufgestellt.
Buxtehuder Weinfest
Das Weinfest findet jedes Jahr Ende August auf dem St.-Petri-Platz statt. Winzer und Weinhändler aus Deutschland bieten ihre Produkte an. Am Freitag und am Samstag treten abends Musikgruppen auf. 2009 wurde auch der historische Stavenort in das Fest einbezogen und mit einem Kulturprogramm aus Jazz, Kabarett, Kindertheater, 20er-Jahre-Musik etc. bespielt.
Schützenfeste
Am ersten Wochenende im Juli findet alljährlich das Schützenfest der Schützengilde der Stadt Buxtehude von 1539 e. V. statt.
Am ersten August-Wochenende jedes Jahres findet das Schützenfest des Altkloster Schützenvereins auf dem Schafmarktplatz im Ortsteil Altkloster statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bundeswehrkaserne – Nachnutzung
Bis 1994 war Buxtehude Garnisonsstadt. In der Estetalkaserne, die zur Zeit des Nationalsozialismus erbaut wurde, waren neben dem Fernmeldebataillon 3 auch der Stab und die Stabskompanie der 3. Panzerdivision untergebracht. Da die Haustechnik der Kasernenanlagen hoffnungslos veraltet und größtenteils marode war, musste das gesamte Gebiet der Kaserne nach dem Abzug der Bundeswehr mit neuen Ver- und Entsorgungsleitungen versehen werden. Im Zuge der Konversion wurden einige der historischen Wohnblocks abgerissen und durch Neubauten (u. a. einem Seniorendomizil) ersetzt. Das ehemalige Stabsgebäude wurde von innen technisch restauriert und beherbergt heute neben vielen kleineren Büros auch eine Musikschule und ein Fitnessstudio. In das ehemalige Gebäude des Fernmeldebataillons zog die Volkshochschule ein, die so einen idealen Standort mit Bushaltestelle vor der Haustür gefunden hat. Der Gebäudetrakt 10–14 wurde durch den Verein „buxbau, Förderung der Fachhochschule in Buxtehude e. V.“ von Studierenden zu einem Studentenwohnheim umkonzeptioniert, umgebaut und wird noch heute betrieben. Seit 1997 wohnen hier bis zu 86 Studierende. Durch die Schließung der staatlichen FH ging der Bedarf an Wohnraum für deren Studenten allerdings stark zurück. Die neue private „Hochschule 21“ baut ihren Studienbetrieb allmählich auf und aus und füllt damit die entstandenen Lücken. Der gesamte ehemalige „Technische Bereich“ mit Garagen und Hallen für die Panzer und weitere Fahrzeuge wurde abgerissen. Hier, sowie auf dem ehemaligen Sportplatz, befinden sich heute ausgedehnte Neubaugebiete mit Einzel- und Doppelhausbebauung, die die Vergangenheit als Kaserne nicht mehr erkennen lassen.
Verkehr
Straßenverkehr
Buxtehude ist der nördliche Ausgangspunkt der Bundesstraße 3. In west-östlicher Richtung wird Buxtehude von der Bundesstraße 73 durchquert. In Planung ist die Anbindung an Hamburg durch die A 26.
Schienenverkehr
Buxtehude hat seit 1881 einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Cuxhaven–Hamburg (Niederelbebahn). Buxtehude ist Haltepunkt der Metronom-Züge und der Hamburger S-Bahn. Ein weiterer Bahnhof befindet sich im Stadtteil Neukloster (nur Halt von S-Bahn-Zügen).
Seit 1928 gibt es auch eine Bahnstrecke nach Harsefeld, die Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn, deren Anlagen am Bahnhof die Bezeichnung Buxtehude Süd trugen. Diese Strecke wird heute von der EVB als Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude betrieben.
Um den Voraussetzungen für den S-Bahn-Verkehr gerecht zu werden, wurden beide Buxtehuder Bahnhöfe umgebaut; so musste u. a. die Höhe der Bahnsteige angepasst werden. An beiden Bahnhöfen entstanden Park+Ride-Anlagen. Am Bahnhof Buxtehude wurde auch ein neuer Busbahnhof gebaut, um den reibungslosen Übergang zwischen Bus und Bahn zu gewährleisten. Bauherr der Anlage sind die Stadtwerke Buxtehude.
Busverkehr
Der Stadtbusverkehr wird ebenso wie der Großteil des Regionalbusverkehrs von der KVG Stade bedient. Treffpunkt der meisten Stadt- und Regionalbuslinien ist der ZOB in Altstadt-Nähe. In Abendstunden, sowie am Wochenende (ab Samstagnachmittag) ruht der Busverkehr. Der größte Teil des Stadtbusverkehrs wird auf zwei gegenläufigen Ringlinien erbracht (2101/2102), die den Süden der Stadt erschließen. Daneben gibt es zwei Radiallinien in Richtung Hedendorf und Ovelgönne.
HVV-Verbundtarif
Seit Dezember 2004 wird der gesamte ÖPNV des Landkreises Stade und somit auch Buxtehudes zu Bedingungen des Hamburger Verkehrsverbundes HVV durchgeführt.
Linie | Verlauf |
---|---|
S 3 | Pinneberg – Thesdorf – Halstenbek – Krupunder – Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen – Langenfelde – Diebsteich – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Hammerbrook (City Süd) – (geplant: Elbbrücken –) Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld – Neuwiedenthal – Neugraben – Fischbek – Neu Wulmstorf – Buxtehude – Neukloster – Horneburg – Dollern – Agathenburg – Stade |
Wasserweg/Sportboothafen
Über die Este ist Buxtehude mit der 10 km entfernten Elbe verbunden. Früher wurde diese Verbindung für den Warentransport zum Hafen Buxtehude genutzt. Durch ungeschickten Straßenbau und die zunehmende Versandung des Flussbettes ist der Hafen heute nicht mehr mit Schiffen erreichbar. Es existiert nur noch ein Sportboothafen, der bei Niedrigwasser nahezu trockenfällt.
Verkehrsberuhigung
Buxtehude gilt bundesweit als Vorreiter für die Einführung von „Tempo-30-Zonen“. In einem Modellversuch 1983 wurde unter dem damaligen Stadtbaurat Otto Wicht die Innenstadt flächendeckend „verkehrsberuhigt“, d. h. die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Neu war auch, die Straßen mit Hilfe von Verkehrsinseln so einzuengen und künstlich mit Kurven zu versehen, dass ein schnelleres Passieren nicht möglich war. Mangels Geldmitteln wurden anstelle der Verkehrsinseln große Blumenkübel aus Rohrsegmenten aufgestellt, was dem Stadtbaurat Wicht den Beinamen Kübel-Otto einbrachte. Einige Jahre später wurden dann richtige Blumenbeete und Verkehrsinseln angelegt, so dass die „Blumenkübel“ heute aus dem Stadtbild verschwunden sind.<ref>Die Tempo-30-Zone wird 30 von Ann-Kristin Mennen. Abgerufen am 11. November 2013.</ref>
Stadtmarketing
Im Jahr 2003 wurde der „Arbeitskreis Stadtmarketing“ gegründet, Motto: Buxtehudes Weg in die Zukunft. Ziel der Aktivitäten war es, Buxtehude als Mittelzentrum im Wettbewerb mit den umliegenden Zentren Stade, Hamburg-Harburg und Lüneburg zu stärken. Der aus dem Arbeitskreis hervorgegangene Verein Stadtmarketing e.V. wurde zum 31. Dezember 2014 aufgelöst. Die Aufgaben des ehemaligen Vereins werden seitdem von der Stadtverwaltung Buxtehude wahrgenommen.<ref>Website des Buxtehuder Wirtschaftsförderungsverein e.V.: Buxtehude Stadtmarketing e.V. Abgerufen am 26. Juni 2015</ref>
Aktion „Heller Weg“
Seit 2005 gibt es über das ganze Stadtgebiet Buxtehudes verteilt ein Netz von „hellen Wegen“. Das Konzept wurde vom Buxtehuder Präventionsrat entwickelt. Die Idee war, ein sternförmiges Wegenetz einzurichten, das ausreichend mit Straßenlaternen abgedeckt ist, die nicht um 23 Uhr ausgeschaltet werden, sondern die ganze Nacht hindurch brennen. Mit Hilfe der örtlichen Stadtwerke wurden daraufhin zahlreiche Laternen der Stadt den neuen Bedürfnissen entsprechend auf Dauerbetrieb umgeschaltet. Alle diese Laternen sind mit einem gelben Hase-und-Igel-Symbol versehen. Die im Stadtgebiet aufgestellten Straßenpläne zeigen farbig unterlegt dieses Wegenetz. Diese Pläne sind seit Ende 2005 auch im Handel erhältlich. Das Buxtehuder Konzept gilt bundesweit als richtungsweisend.
Medien
Zeitungen
In Buxtehude erscheint das Buxtehuder Tageblatt aus dem Zeitungsverlag Krause (Stade). Im Stader Pressehaus werden das Stader Tageblatt, das Altländer Tageblatt und das Buxtehuder Tageblatt produziert. Die Buxtehuder und die Altländer Ausgabe sind bis auf den Namen inhaltlich identisch, während die Stader Ausgabe andere regionale Schwerpunkte setzt. Chefredakteur der Dreiergruppe ist Wolfgang Stephan, der zuvor der Leiter der Buxtehuder Redaktion war. Seinen Posten in Buxtehude übernahm Rainer Schwartau. Die Buxtehuder Redaktion des Tageblatts befindet sich in der historischen Mühle am Fleth.
In Buxtehude erscheint seit 2008 ebenfalls eine Regionalausgabe vom Hamburger Abendblatt. Die Ausgabe „Stade & Buxtehude“ wird in der Abendblatt-Außenredaktion in Neu Wulmstorf produziert und berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche und sportliche Geschehen im Landkreis Stade.
Mittwochs und samstags erscheint kostenlos für alle Haushalte das Wochenblatt Neue Buxtehuder, welches sich durch Anzeigen finanziert. Die Wochenblätter der Gruppe werden an alle Haushalte in den Landkreisen Stade und Harburg verteilt, es gibt die unterschiedlichen Regionalausgaben „Neue Stader“, „Neue Buxtehuder“, „Nordheide-Wochenblatt“ (Buchholz) und „Elbe-Geest-Wochenblatt“ (Winsen/Luhe). Bemerkenswert ist, dass in allen vier Ausgaben sehr viel Wert auf eine umfangreiche kommunalpolitische Berichterstattung gelegt wird, was sie von den meisten anderen Anzeigenblättern in Deutschland unterscheidet.
Völlig unpolitisch hingegen ist das „Mittwochsjournal“ der Tageblatt-Gruppe, das ebenfalls an alle Haushalte verteilt wird. Der Schwerpunkt liegt hier auf Veranstaltungshinweisen, Tipps für den Haushalt und (gesponserten) Berichten aus der heimischen Wirtschaft (z. B. Geschäftseröffnungen etc.).
Die Tageblattgruppe ist seit 2008 Produzent des Internetformates „Tageblatt TV“. Neben einer täglichen Wettervorhersage, werden beinahe täglich Informationen aus der Region in kleinen Nachrichtenblöcken zusammengefasst.
In einigen Bereichen Buxtehudes wird der „Blick“ aus Neu Wulmstorf verteilt, ebenfalls ein Anzeigenblatt.
Eventfunk Nord (EFN)
2004 startete der „Eventfunk Nord“ in Buxtehude und Stade sein Programm (sog. „Veranstaltungsrundfunk“) zu besonderen Anlässen (z. B. Altstadtfest). Sendestudio war ein alter Doppeldeckerbus. Das Programm wurde über vier ISDN-Leitungen zum Telekom-Turm in Buxtehude oder Stade übertragen und dort auf der Frequenz 106,0 MHz ausgestrahlt (jeweils nur in einer Stadt). Initiator war der Buxtehuder Bodo Lorenzen, der eine Veranstaltungsagentur betreibt. Er produzierte für Buxtehuder Unternehmen Werbespots, die im Programm ausgestrahlt wurden. Die Sendeleistung war schwach, und im Süden und Südosten von Buxtehude war das Programm nur schlecht zu empfangen (wegen Interferenz mit dem starken Sender Dannenberg, Hitradio Antenne auf 106,1 MHz). Das Programm war jedoch sehr gut von Dollern bis Neu Wulmstorf zu empfangen. Ursprünglich war die Kostendeckung durch Sponsoring aus der Wirtschaft geplant. Leider war hier nicht genügend Unterstützung vorhanden, und auch die Veranstalter, für die das Konzept entwickelt wurde, zeigten kein Interesse an diesem modernen Medium. Bereits Ende 2004 wurde das Programm daher wieder eingestellt, da sich der Betrieb nicht rechnete. Die Yagi-Antennen, die den Buxtehuder Telekom-Turm zierten, sind wieder abgebaut, und in Buxtehude empfängt man ausschließlich Rundfunkprogramme, die außerhalb des Landkreises Stade abgestrahlt werden (Haupt-Senderstandorte: Hamburg, Rosengarten-Langenrehm). Die Frequenz 106,0 MHz soll mit einer Leistung von 1 kW vom Fernmeldeturm an der Buxtehuder Poststraße künftig für den niedersächsischen Privatsender Radio 21 (Deutschland) verwendet werden. Eine entsprechende Entscheidung der Landesmedienanstalt NLM erging im Juni 2012.
Unternehmen
- Airbus Operations GmbH Elektronische Flugzeugkabinen-Systeme (früherer Name: KID-Systeme; seit 2004 firmiert auch der Buxtehuder Standort an der Lüneburger Schanze unter Airbus)
- Apollo Shipping GmbH & Co. KG, Schiffsbefrachter und Schiffsmakler (gegr. 1991 in Hamburg, 2009 Umzug an die Este)
- Bacardi, Hersteller von Spirituosen, zentrales Werk für den europäischen und asiatischen Markt
- NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft, eine der größten Reedereien in Deutschland
- Pioneer (Agrarunternehmen) (u. a. Maissaatgut)
- Synthopol Chemie, Hersteller von Kunstharzen
- Unilever, größter europäischer Produktionsstandort innerhalb des Konzerns zur Herstellung von Duschgel und Lotionen (Markennamen u. a. Axe, Dove, Lux und Rexona)
- Interpane, Hersteller von Isolierglas und Sicherheitsglas
- Lada Automobile GmbH, zentrale Auslieferung der russischen Automobilmarke AwtoWas für Deutschland
- Emerell GmbH, Hersteller von Heissklebefolien und Beschichtungen mittels Extrusion
- Crane Payment Solutions mit seiner Tochter National Rejectors (NRI), einem der führenden Herstellern von Münzprüfgeräten, Geldwechslern und bargeldlosen Zahlungssystemen
Historisch sind:
- Die Nudelfabrik der Firma Birkel.<ref>Unternehmer: Birkel Senior und Junior leiten gemeinsam den Hit-Technopark – Wie der Vater, so der Sohn – Harburg – Region – Hamburger Abendblatt</ref>
- Vin & Sprit unterhielt in Buxtehude durch ihre Tochter V&S Deutschland eine Abfüllanlage, in der unter anderem Malteserkreuz Aquavit abgefüllt wurde.
- Das Granini Werk im Stadtteil Altkloster wurde nach der Fusion mit der Eckes AG 1995 geschlossen.
- Schweppes wurde bis in die 90er Jahre auch in Buxtehude abgefüllt, mittlerweile haben die Firmen Linnhoff Schiffahrt und ihre Tochter Lintec (Hersteller von Asphalt- und Betonmischanlagen in Containerbauweise) die alten Schweppes-Hallen bezogen.
Öffentliche Einrichtungen
Krankenhaus
1885 gab es im Armenhaus am Wehdenhof / Moortorstraße ein kleines Krankenhaus mit 20 Betten und einem kleinen Behandlungsraum. 1929 eröffnete das Krankenhaus in der Bahnhofstraße. Dieses Gebäude wurde 2006 abgerissen.
Das Krankenhaus auf dem Bullenberg wurde 1962 eingeweiht. Ende der 1980er Jahre erfolgte der Um-, An- und teilweise Neubau, 1994 wurde zusätzlich zu den bestehenden Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, der Anästhesie mit Intensivstation sowie der Belegabteilung für Augenheilkunde die Dermatologie mit neu errichtetem Extragebäude eingeweiht. Es umfasst heute 250 Betten und gehört zum privatwirtschaftlich geführten Klinikverbund Buxtehude-Stade (Elbe Kliniken Stade-Buxtehude).
Bildung
Staatliche Schulen
- Sechs Grundschulen (Harburger Straße, Altkloster, Neukloster, Hedendorf, Rotkäppchenweg, Stieglitzweg)
- Zwei Hauptschulen (jeweils eine im Schulzentrum Nord und Süd)
- Zwei Realschulen (jeweils eine im Schulzentrum Nord und Süd)
- Eine Integrierte Gesamtschule (IGS) (im Schulzentrum Nord) seit 2011
- Zwei Gymnasien (Halepaghen-Schule und Gymnasium Buxtehude Süd)
Weitere Bildungseinrichtungen:
- Freie Waldorfschule Buxtehude mit Sitz in Apensen (seit 2012) <ref>waldorfschule-buxtehude.de</ref>
- Hochschule 21 (private Fachhochschule mit dualen Studiengängen)
- Volkshochschule (VHS) mit zweitem Bildungsweg
- Malerschule mit Meisterausbildung für Maler und Fahrzeuglackierer
- Berufsbildende Schulen Buxtehude mit Beruflichen Gymnasien Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Technik, Fachoberschule sowie Berufs(fach)schulen und Berufseinstiegsschule <ref>Berufsbildende Schulen Buxtehude</ref>
- Kalle-Gerloff-Schule (anerkannte Tagesbildungsstätte der Lebenshilfe Buxtehude)
- Albert-Schweitzer-Schule, Förderschule Lernen
Friedhöfe
Buxtehude verfügt über fünf städtische Friedhöfe (Waldfriedhof am Heitmanns Weg, Friedhof Eilendorf/ Immenbeck, Friedhof Ottensen, Friedhof an der Stader Straße und Friedhof am Mühlenweg). Die St. Petri-Kirchengemeinde betreibt einen kircheneigenen Friedhof in der Ferdinandstraße. Seit 2006 gibt es zusätzlich die Möglichkeit einer Naturbestattung im Neukloster Forst.
Sport
Handball
Buxtehude bezeichnet sich selbst gerne als Sportstadt. Die Frauenmannschaft des Buxtehuder Sportvereins (BSV) spielt seit der Saison 1989/1990 in der ersten Handball-Bundesliga der Frauen.
In der Saison 1993/1994 gewannen die Handballdamen des Buxtehuder SV das Endspiel des europäischen Wettbewerbs EHF City-Cup gegen Bækkelagets SK Oslo.<ref>European Handball Federation – 1993/94 Women's City Cup / finals</ref> Den Challenge-Cup 2009/2010 des europäischen Handball Verbands (EHF) gewannen die Frauen des BSV am 23. Mai 2010.<ref>EHF European Cup 2009/10</ref> In den Jahren 2003 und 2011 wurden die Handballdamen deutscher Vizemeister.
Im Mai 2015 gewann die Frauenmannschaft des Buxtehuder Sportvereins (BSV) gegen den VfL Oldenburg den DHB-Pokal.<ref>Christian Stein: Buxtehude mit erstem nationalen Titel: Ausgerechnet Melbeck macht Pokalsieg klar. Website der Handball Bundesliga Frauen. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref>
Seit dem 1. Juli 2008 ist der ehemalige DHB-Juniorinnen-Nationaltrainer Dirk Leun Trainer der BSV Handball Frauen.
Rallycross
- Hauptartikel: Estering
Für den Motorsport- respektive Autosport-Liebhaber ist Buxtehude das deutsche Rallycross-Mekka. Im Estetal, nicht weit außerhalb und südlich der Stadt, liegt der Estering, eine permanente Rennstrecke, auf der seit dem 21. Mai 1972 unter der Leitung des Automobilclubs Niederelbe e. V. im ADAC (ACN Buxtehude) jährlich bis zu vier internationale Rallycross-Veranstaltungen stattfinden. Das letzte jeder Saison war fast immer auch der Endlauf zur FIA Rallycross-Europameisterschaft, der stets tausende Zuschauer aus dem In- und Ausland nach Buxtehude lockte. Seit 2013 wird auf dem Estering die einzige Veranstaltung der WorldRallycross-Meisterschaft in Deutschland ausgetragen.
Fußball
Die Herrenmannschaft des Buxtehuder SV spielt zurzeit in der Oberliga Hamburg des Hamburger Fußball-Verbandes (HFV).<ref>Tabelle der Landesliga Hansastaffel auf www.sport-nord.de (abgerufen am 26. Oktober 2012)</ref> Der Verein mit dem größten Jugendbereich in der Stadt Buxtehude ist der TSV Eintracht Immenbeck. Weitere Vereine sind der SV Ottensen, TSV Altkloster und VSV Hedendorf/Neukloster sowie der Post SV Buxtehude.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Heinrich David Denicke (1827–1912), Kaufmann, Senator in Buxtehude von 1863 bis 1905
- Carl-Hermann Richter (1830–1913), Kaufmann, Vorsitzender des Bürgervorsteherkollegiums von 1884 bis 1890
- Friedrich Hastedt (1856–1939), Mühlenbesitzer und Nudelfabrikant, Senator von 1905 bis 1924
- Wilhelm Geerken (1881–1969), Kaufmann, Bürgermeister von 1945 bis 1948
Söhne und Töchter der Stadt
- Gerhard Halepaghe (1420–1485), Geistlicher, Lehrer und Stifter
- Hermann Langenbeck (1452–1517), Jurist und Bürgermeister in Hamburg
- Johann Hinrich Röding (1763–1815), Autor eines Marinelexikons
- F. C. S. Schiller (1864–1937), Philosoph
- Otto Lemmermann (1869–1953), Agrikulturchemiker
- Willy Weyhe (1878–1914), Verwaltungsbeamter
- Werner Issel (1884–1974), Architekt
- Hermann Blumenthal (1903–1941), Germanist und Bibliothekar
- Karl Stackmann (1922–2013), Germanist
- Helga Wex (1924–1986), Politikerin
- Adolf Köhnken (* 1938), Altphilologe
- Harmen Thies (* 1941), Professor für Baugeschichte an der TU Braunschweig<ref>Elisabeth Hoffmann (Verantw.): Ehemalige Professoren / Prof. a.D. Dr. Harmen H. Thies auf der Seite arch.tu-braunschweig.de der Technischen Universität Braunschweig, zuletzt abgerufen am 27. Januar 2014</ref>
- Bernd Raebel (* 1948), Jurist
- Wolf-Joachim Clauß (* 1950), Generalmajor
- Dieter Perlowski (* 1950), Autor
- Thomas Glagow (* 1961), Musikproduzent und Radiomoderator
- Stefan Studer (* 1964), Fußballspieler und -funktionär
- Stefan Kroll (* 1965), Historiker
- Joern Martens (* 1968), Koch und Filmtonmeister
- Alexander Mierzwa (* 1974), Handballnationalspieler und Handballtrainer
- Michael Stolle (* 1974), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Nils Winter (* 1977), Weitspringer
- Alexander Nouri (* 1979), Fußballspieler
- Marcel Eris (* 1988), Entertainer, Webvideoproduzent und Livestreamer
- Jannik Löhden (* 1989), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die mit Buxtehude verbunden sind
- Nicolaus Rohlfs (1695–1750), Mathematiker und Astronom, ab 1731 Schreib- und Rechenmeister („Arithmetikus“) an der öffentlichen Lateinschule in Buxtehude, starb hier
- Lorenz Joachim Müller (1716–1771), 1745–1762 Rektor des Buxtehuder Gymnasiums, starb hier
- Heinrich Wilhelm Rotermund (1761–1848), 1786–1792 Rektor des Buxtehuder Gymnasiums
- Adolf Kottmeier (1822–1905), 1851–1862 Rektor der höheren Bürgerschule, später Gründer der Rotenburger Werke der Inneren Mission
- Heinrich Brüning (1836–1920), 1864–1871 Bürgermeister von Buxtehude
- Arnold Lyongrün (1871–1935), akademischer Maler, Lehrer an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Hamburg, Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, zeitweise wohnhaft und tätig in Buxtehude
- Rudolf Welskopf (1902–1979), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte zeitweilig in Buxtehude und heiratete hier
- Johannes Güthling (1903–1979), 1954–1969 Oberstudiendirektor der Halepaghen-Schule Buxtehude, Initiator des Buxtehuder Modells, starb hier
- Wilhelm Beiglböck (1905–1963), im Nürnberger Ärzteprozess verurteilter Mediziner, ab 1952 Leitender Arzt der Inneren Abteilung des Krankenhauses in Buxtehude, starb hier
- Peter Robert Hofstätter (1913–1994), Sozialpsychologe, starb hier
- Winfried Ziemann (1934–2010), Begründer des Jugendbuchpreises Buxtehuder Bulle, seit 1970 in Buxtehude ansässig, starb hier
- Jürgen Kurbjuhn (1940–2014), Fußballspieler, Nationalspieler, nach seiner Sportlerkarriere in Buxtehude ansässig, starb hier
- Monika Wörmer-Zimmermann (* 1944), Politikerin, MdL in Niedersachsen, von 1976 bis 2003 Ratsfrau der Stadt Buxtehude
- Dieter Hünerkoch (* 1944), Journalist und Kommunikationsberater, lebt in Buxtehude
- Elton (Moderator), (* 1971), ist hier zur Schule gegangen
- Stefanie („Steffi“) Melbeck (* 1977), Handballnationalspielerin, langjährige Spielerin beim Buxtehuder SV
Trivia
Am 17. September 2006 trat Buxtehude zum 2. Deutschen Puzzletag gegen die Stadt Königsbrunn an. Die Einwohner der beiden Städte sollten in fünf Stunden möglichst 5.000 Puzzles verschiedener Größen legen. Königsbrunn hat dabei mit 2,5 km Puzzles Buxtehude um 600 m übertroffen.
Die Bezeichnung Buxtehude wird, vor allem in Süddeutschland, als Synonym für einen abgelegenen, ländlichen und rückständigen Ort verwendet.<ref>Eintrag Buxtehude im Duden, abgerufen am 3. Dezember 2012</ref> Es gibt die Redewendungen „jemand geht nach Buxtehude“ oder gesteigert „… nach Buxtehude, wo der Pfeffer wächst“. Vermutlich gehen diese Vorurteile darauf zurück, dass für Wehrpflichtige aus Süddeutschland eine Einteilung zur Ableistung des Grundwehrdienstes in Buxtehude schon alleine wegen der großen Entfernung nicht sehr attraktiv war.
In dem Kinderbuch Der Räuber Hotzenplotz wird der Name der Stadt in Zusammenhang mit der Figur des Zauberers Zwackelmann genannt.
Literatur
- Deutscher Städteatlas; Band: I; 2 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis – Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Buxtehude, Autor: Heinz Stoob, ISBN 3-89115-302-3; Dortmund-Altenbeken, 1973.
- Hans-Cord Sarnighausen: Nachrichten über das Amtsgericht in Buxtehude und seine Beamten vor 1865, in: Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, Landschaftsverband Stade, Heft 1/2015, S. 14–18.
Siehe auch
- Liste der Städte in Deutschland
- Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland
- Geschichte von Hadeln und Wursten
Weblinks
- GenWiki Buxtehude
- Homepage der Hansestadt Buxtehude
- Homepage des Heimatvereins Buxtehude
- Privates Buxtehude Design-Projekt für Touristen
- Privates Buxtehude Blog Buxtehude-Stadt
Einzelnachweise
<references />
Daensen | Dammhausen | Eilendorf | Hedendorf | Immenbeck | Neukloster | Ottensen | Ovelgönne/Ketzendorf
Agathenburg | Ahlerstedt | Apensen | Balje | Bargstedt | Beckdorf | Bliedersdorf | Brest | Burweg | Buxtehude | Deinste | Dollern | Drochtersen | Düdenbüttel | Engelschoff | Estorf | Fredenbeck | Freiburg/Elbe | Großenwörden | Grünendeich | Guderhandviertel | Hammah | Harsefeld | Heinbockel | Himmelpforten | Hollern-Twielenfleth | Horneburg | Jork | Kranenburg | Krummendeich | Kutenholz | Mittelnkirchen | Neuenkirchen | Nottensdorf | Oederquart | Oldendorf | Sauensiek | Stade | Steinkirchen | Wischhafen