Neu Wulmstorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Neu Wulmstorf
53.4627777777789.79555555555567Koordinaten: 53° 28′ N, 9° 48′ O{{#coordinates:53,462777777778|9,7955555555556|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 56,16 km²
Einwohner: 20.628 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 367 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21629
Vorwahlen: 040 und 04168Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 026
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 39
21629 Neu Wulmstorf
Webpräsenz: Gemeinde Neu Wulmstorf
Bürgermeister: Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD)
Lage der Gemeinde Neu Wulmstorf im Landkreis Harburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Neu Wulmstorf (plattdeutsch Vosshusen<ref>Zweisprachige Ortsschilder in der Gemeinde Neu Wulmstorf. In: neu-wulmstorf.de. Gemeinde Neu Wulmstorf, abgerufen am 30. August 2015.</ref><ref>Plattdeutsch auf Ortstafeln, För Platt e. V.</ref>) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Neu Wulmstorf ist nach dem niedersächsischen Raumordnungsprogramm ein Grundzentrum mit mittelzentralen Teilstrukturen.<ref name="LROPLKHRB">Regionales Raumordnungsprogramm, Änderung und Ergänzung 2007 für den Landkreis Harburg 18. Dezember 2009.</ref>

Geografie

Geografische Lage

Neu Wulmstorf erstreckt sich zwischen Hamburg im Osten, dem Alten Land im Norden, den Harburger Bergen im Südosten, Buchholz in der Nordheide und der Geest mit Buxtehude im Westen. Naturräumlich bildet Neu Wulmstorf das Nordnordwestende der Harburger Berge, und damit auch der Lüneburger Heide, wobei Rübke durch das Moor abgegrenzt wird und bereits das zu den nördlich angrenzenden Niedersächsischen Elbmarschen gehört. Die westlichen Gemeindegebiete Ardestorf und Bachheide zählen bereits zur der sich hier anschließenden Zevener Geest als Teil der Stader Geest. Neu Wulmstorf liegt in der Metropolregion Hamburg. Der Höhenunterschied erstreckt sich hauptsächlich in Nord-Südrichtung von -0,5 m bis 111,9 m NN. Der Ortsteil Neu Wulmstorf ist an das Hamburger Telefonnetz angeschlossen.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Datei:Neu Wulmstorf Rathaus.jpg
Rathaus Neu Wulmstorf

Nördlichster Gemeindeteil ist Rübke, das im Moorgürtel des Alten Landes liegt und von Obstbau geprägt ist. Vom Bahnhof bis über die Bundesstraße 73 auf den Geesthang erstrecken sich die ausgedehnten Wohngebiete von Neu Wulmstorf, dem Zentrum der Gemeinde. Dort befinden sich das Rathaus und die weiterführenden Schulen (Gymnasium, Hauptschule und Realschule). Im Westen befindet sich die Ortsumgehung B3n. Im Süden liegen die Ortsteile Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf mit Ardestorf und Elstorf-Bachheide, Schwiederstorf und Rade mit Mienenbüttel und Ohlenbüttel.

Die Gemeindeteile der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf sind: <ref name="GemSatz2011">Hauptsatzung der Gemeinde Neu Wulmstorf. In: neu-wulmstorf.de. Abgerufen am 14. November 2015.</ref>

Versorgungszentren

Die nächstgelegenen Versorgungszentren sind nach dem niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramm:<ref name="LROPNDS">Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen</ref>

Datei:Nicolai Kirche Elstorf (Kirchturm).jpg
Kirchturm der Nicolaikirche Elstorf

Geschichte

Datei:Gedenkstein 900 Jahre Ohlenbüttel.jpg
Gedenkstein 900 Jahre Ohlenbüttel

Die später eingemeindeten südlichen Dörfer sind mehrere hundert Jahre alt. Die Elstorfer Nicolai-Kirche stammt von etwa 1200. Der Ortsteil Neu Wulmstorf wurde dagegen erst 1835 durch den Daerstorfer Bauern Peter Lohmann nördlich der Landstraße Harburg-Buxtehude (heute B 73) gegründet und hieß früher Voßhausen, Vosshusen (Fuchshausen) oder auch Neuwulmstorf.<ref name="buch-eOI-AAAAcAAJ-100">Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. 1848, S. 100 (online).</ref>

Das Moorgebiet um den heutigen Bahnhof gen Rübke wurde während der Franzosenzeit als Moor bezeichnet, zählte 25 Einwohner und gehörte, wie das gesamte Mairie Moisburg zum Département des Bouches de l’Elbe.<ref>A. F. L. Lasius: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. Kißling, Osnabrück 1813, S. 57 f. (online)</ref>

Bahnhof Daerstorf

Die Niederelbebahn zwischen Harburg und Cuxhaven wurde 1881 zunächst nördlich des Vosshusener Siedlungsgebiets, unterhalb der Geest und ohne einen Halt in nächster Nähe eröffnet. Unter anderem durch den Bau der Strecke selbst und den Bezug von Sand und Kies für den Bahndamm aus den Wulmstorfer Sandgruben wuchs die Siedlung Neu Wulmstorf, und so entstand der Bedarf nach einer Haltestelle. 1200 Meter westlich lag der Bahnanschluss Kiesgrube Ketzendorf die südlich der Hamburger Chaussee (heute B 73) liegt. Nach einer Mitfinanzierung durch die Gemeinde wurde der Haltepunkt Daerstorf 1904<ref name="niederelbebahn">Neu Wulmstorf auf Niederelbebahn.de</ref> südlich des heutigen Neu Wulmstorfs auf einer Exklave errichtet, die zu Daerstorf gehörte.<ref>Meßtischblatt 1120: Buxtehude (1:25000). Hrsg. 1899, berichtigt 1927, einzelne Nachträge 1931. Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin 1935.</ref><ref>Preußische Landesaufnahme, Ausschnitt Daerstorfer Moor</ref> Er wurde am 5. Januar 1905 eröffnet<ref>Die Geschichte von Neu Wulmstorf</ref> und erhielt ein kleines Empfangsgebäude.<ref name="niederelbebahn" /><ref name="buch-oW2E_5UaUO8C-16">Dagmar Müller-Staats: Zeitsprünge Neu Wulmstorf. Sutton Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-9540013-1-6, S. 16 ff. (online).</ref> Im Jahr 1908 wurde der Bahnhof Daerstorf in den Tarif für Steinkohlentransporte einbezogen.<ref>Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltung. Band 48 (1908), S. 1420.</ref><ref>Fahrplan 1025, Hendschels Telegraph, 1914.</ref><ref>Fahrplan 104c, Deutsches Kursbuch, 1939.</ref><ref>Fahrplan 190, Deutsches Kursbuch, 1939.</ref>

In den ersten Jahren nach Eröffnung der Station gab es in der Nähe nur wenige Häuser. Daher belebte das 1910 von Hans Joachim Lohmann aus Ketzendorf eröffnete Gasthaus zum Bahnhof das Geschehen. Ein reger Warenverkehr führte 1915 zur Einrichtung eines Güterverladegleises und Lohmann richtete eine gebührenpflichtige Güterwaage ein. Das Verladegleis war bis 2001 regelmäßig im Betrieb.

Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude, ein Fachwerkbau aus der Eröffnungszeit der Station, wurde in den 1950er Jahren durch einen Neubau ersetzt.<ref name="niederelbebahn" />

Datei:S-Bahn Station Neu Wulmstorf.jpg
Haltepunkt Neu Wulmstorf, nördlicher Bahnsteig (2013)

Zur Anbindung an das Hamburger S-Bahnnetz wurde der Bahnhof 2007 erheblich umgestaltet. Der beschrankte Bahnübergang wurde durch Unterführungen für Straßenverkehr und Fußgänger bzw. Radfahrer ersetzt, das alte Wärterhaus und das Empfangsgebäude aus den 1950er Jahren wurde abgerissen, die Bahnsteige verlängert und nach Westen verlegt. Weiterhin wurden in den folgenden Jahren eine Buskehre, ein Kiosk, Bike and ride Fahrradunterstände und Park and ride Parkplätze eingerichtet. Hierbei wurde im April 2007 die Weiche zum Anschluss des kaserneneigenen Bahnhofs der 2005 aufgelösten Röttiger-Kaserne auf Hamburger Gebiet ausgebaut.

Bis 2007 wurde der Bahnhof von Regionalzügen der Deutschen Bahn und der EVB angefahren. Seit dem 9. Dez. 2007 wird der Haltepunkt von den Zügen der S-Bahn Hamburg bedient. Mehrfach gab es seitdem Vorschläge für eine Verdichtung des Angebots.<ref>Verbesserung der S-Bahn-Verbindungen in Neu Wulmstorf. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf vom 10. März 2013, abgerufen am 3. April 2014.</ref>

Seit der Eingemeindung Daerstorfs 1970 trägt der Haltepunkt den Namen Neu Wulmstorf. Er liegt heute ca. 600 Meter (53.4730555555569.7891666666667{{#coordinates:53,473055555556|9,7891666666667|

   |dim=200
   |globe=
   |name=Haltepunkt Neu Wulmstorf
   |region=DE-NI
   |type=landmark
  }}) vor der Landesgrenze zu Hamburg in Niedersachsen auf der Strecke der Niederelbebahn (KBS 121 / km 183,50) und hat zwei Bahnsteiggleise.

Das Lohmannsche Gasthaus wechselte seinen Namen mehrmals, hieß zuletzt Schimmelreiter, stand seit mindestens 1999 leer und verfiel zusehends, bevor es 2011 nach Brandstiftung abgerissen wurde.<ref name="abendblatt-article1703076">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatThomas Sulzyc: "Schimmelreiter" hat keine Zukunft mehr. In: abendblatt.de. 22. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2015.</ref>.

Siedlungsausbau

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden südlich der Bundesstraße große Wohngebiete von Vertriebenen gegründet. Die ersten bewohnbaren Keller entstanden ab 1949 auf ehemaligen Wehrmachtsgelände. Da diese nur wenig aus dem Boden ragten und mit notdürftigen Dächern versehen waren, nannte man diese erste Siedlung Maulwurfshausen. Später entstanden hieraus vollwertige Häuser und bis 1957 die Heidesiedlung, unter anderem durch die Norddeutsche Siedlungsgesellschaft Hamburg. Von der Herkunft der Siedler zeugen die Straßennamen (u. a. Königsberger, Marienburger, Breslauer, Danziger Straße).<ref>50 Jahre Heidesiedlung. Heft zum 50-Jährigen Jubiläum des Verein Heidesiedlung e. V. Neu Wulmstorf 2005 (PDF; 428,9 KB)</ref>

Neuere Geschichte

Bis 1957 Jahre stieg die Einwohnerzahl dann bis auf 3500 Einwohner an.<ref name="GeschNW">Die Geschichte von Neu Wulmstorf</ref> Ab 1959 übernahm die Bundeswehr den Standort Röttiger-Kaserne und baute ihn zum größten Standort in Hamburg aus. In der Folge zogen zahlreiche Bundeswehrangehörige mit ihren Familien in die Wohngebiete Postweg und Schillerstraße/Goethestraße.

Bei der Sturmflut 1962 war Rübke durch Überflutungen, in Folge großer Deichbrüche im Bereich Süderelbe zwischen Neuenfelde und Harburg betroffen. Ab 1966 wurde eine der Kiesgruben als Mülldeponie genutzt und 1986 geschlossen. Auf ihr wurde im August 2005 eine Solarstromanlage von der Stadtreinigung Hamburg mit einer Spitzenleistung von 500 Kilowatt (kWp) errichtet (siehe SunEnergy Europe#Großprojekte)

Seit 1990/1995 wurde die Bahnhofstraße zu Neu Wulmstorf einem Ortszentrum mit Rathaus und Einkaufszentrum entwickelt.

Der Ort wollte 2004, unter dem damaligen Bürgermeister Schadwinkel (CDU), mit parteiübergreifender Zustimmung, die Stadtrechte beantragen, allerdings stimmten die Bürger mit 71,2 % gegen die Ernennung zur Stadt.

2007 wurde nach Umbau des Bahnhofs nördlich der Bahn weitere Wohngebiete erschlossen. In Vorbereitung auf die A26 wurde die B3n als Ortsumgehung weiter westlich an die B73 angeschlossen. Die Arbeiten für den dritten Bauabschnitt der A26 begannen Ende 2013. Dieser soll 2020 fertiggestellt sein und dann die Strecke von Stade hier enden lassen bis die Weiterführung auf Hamburger Gebiet diese dann an die A7 anschließt.

2013 gab die Gemeinde ein umfangreichen Zukunftskonzept mit dem Titel Neu Wulmstorf 2025 in Auftrag. Im Rahmen des Konzepts wurde eine Zielvorstellung zur Entwicklung der Ortschaften und Infrastruktur erarbeitet. Die Ergebnisse wurden am 11. Juni 2014 vorgelegt.<ref>Eckpunkte Neu Wulmstorf 2025, 11. Juni 2014</ref> Als Haupteinflussfaktoren werden bis 2015 der demografische Wandel, veränderte Verkehrsströme (A26, B73, B3n), die Auswirkungen aus beidem und Sanierungsbedarf gesehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Bevölkerung insgesamt leicht ansteigt, aber in den autobahnnahen Orten Rade und Rübke um bis zu 25 % abnehmen wird.<ref>Ergebnisse des Demografiegutachtens, 2. Oktober 2014</ref> Aus den Konzeptergebnissen wurden konkrete Projekte abgeleitet, die die Gemeinde unter diesem Wandel attraktiver machen soll.

Eingemeindungen und Umbenennung

Am 1. Mai 1964 wurden die Enklaven „Bredenheide“ (Ketzendorf) und „Elstorfer Moor“ (Elstorf) in die Gemeinde Wulmstorf eingegliedert. Erst am 11. Dezember 1964 wurde aus der politischen Gemeinde Wulmstorf dann durch Umbenennung Neu Wulmstorf,<ref name="GeschNW" /> die zum 1. Januar 1970 um die Gemeinde Daerstorf mit dem zugehörigen Ortsteil Daerstorf–Bahnhof auf 7.733 Einwohner anwuchs.

Mit der Gebietsreform 1972 entstand die heutige Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf unter der Eingemeindung von Elstorf, Schwiederstorf, Rade und Rübke.<ref>Dagmar Müller-Staats: Von Voßhusen nach Neu Wulmstorf. Neu Wulmstorf 2000, S. 18.</ref> Am 1. Juli 1972 wurden die früher selbstständigen Gemeinden Elstorf, Rade, Rübke und Schwiederstorf sowie Gebietsteile der Gemeinde Ketzendorf mit damals etwa 50 Einwohnern eingegliedert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />

Einwohnerentwicklung

1961 1970 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2013 2014
Insgesamt Anzahl 6.754<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> 10.011<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> 14.227 16.751 18.841 20.543 20.649 20.979 20.384<ref name="vO2014" /> 22.274<ref name="NW20141231" />
Juni 1987 = 100 % 101,5 % 119,5 % 134,4 % 146,6 % 147,3 % 149,7 %

Für die Jahre 1987–2012 jeweils am 31. Dezember.<ref name="NLSK1000014" />

Politik

Neu Wulmstorf gehört zum Landtagswahlkreis 51 Seevetal und zum Bundestagswahlkreis 36 Harburg.

Gemeinderat

Sitzverteilung im Gemeinderat<ref>Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf. In: neu-wulmstorf.de. Abgerufen am 6. Dezember 2015.</ref>
      
Von 34 Sitzen entfallen auf:
Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
38,8 %
34,4 %
11,0 %
9,3 %
4,3 %
2,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+6,7 %p
± 0,0 %p
+5,5 %p
-7,3 %p
-7,0 %p
+2,2 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern.<ref>Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 18. November 2014.</ref> Die 34 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016. Durch Parteiwechsel weicht die Ratszusammensetzung inzwischen von der Darstellung des Wahlergebnisses in Bezug zu den Parteien ab.

Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD).

Bürgermeister

Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD) ist seit 2006 hauptamtlicher Bürgermeister Neu Wulmstorfs. Er wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 65,2 % für weitere sieben Jahre bis zum 1. November 2021 im Amt bestätigt<ref>Wolf-Egbert Rosenzweig bleibt Neu Wulmstorfs Bürgermeister, Gemeinde Neu Wulmstorf</ref>.<ref>Ergebnis Bürgermeisterwahl 2014, Vorläufiges Endergebnis</ref> Vor ihm war Günter Schadwinkel vom 10. Oktober 2000 an der erste hauptamtliche Bürgermeister Neu Wulmstorfs.

Bürgermeister, Gemeindevorsteher<ref>Dagmar Müller-Staats: Von Voßhusen nach Neu Wulmstorf. Neu Wulmstorf 2000, S. 95.</ref>

  • 1862–30. Mai 1865 Christian Peters
  • 1. Juni 1865–21. April 1871 Peter Mojen
  • 22. April 1871–31. Mai 1877 Peter Meyer
  • 1. Juni 1877–2. Mai 1883 Heinrich Martens
  • 3. Mai 1883–16. Mai 1895 Johann Lohmann
  • 17. Mai 1895–16. März 1905 Wilhelm Peters
  • 1. Juni 1901–5. April 1913 Peter Meyer
  • 6. April 1913–20. April 1916 Peter Mojen
  • 20. Juni 1916–26. Juni 1919 Heinrich Martens
  • 27. Juni 1919–29. September 1933 Wilhelm Hillermann
  • 29. September 1933– Mai 1945 Ernst Peters
  • Mai 1945–19. April 1946 Wilhelm Hillermann
  • 19. April 1946–17. Dezember 1948 Otto Hauschild
  • 17. Dezember 1948–14. Dezember 1954 Ernst Peters
  • 14. Dezember 1954–16. Oktober 1964 Karl Marin
  • 16. Oktober 1964–22. Oktober 1968 Heinz Wanke
  • 22. Oktober 1968–19. Februar 1969 Karl Marin
  • 19. Februar 1969–9. Januar 1970 Klaus Hansen
  • 10. April 1970–16. November 1972 Karl Marin
  • 16. November 1972–1. November 1976 Heinrich Sturke
  • 11. November 1976–30. April 1979 Werner Meyn
  • 16. Mai 1979–31. Dezember 1994 Erich Kanebley
  • 1. Januar 1995–21. November 1996 Gerhard Peters
  • 21. November 1996–10. Oktober 2000 Gerhard Bachmann
Gemeindedirektoren
  • 1. September 1961–31. August 1979 August Bisping
  • 1. September 1979–30. Juni 2000 Jürgen Badur

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt einen goldenen Schild auf dem sich eine nach oben gerichtete blaue Spitze befindet, die mit einem silbernen Ring belegt ist.<ref name="GemSatz2011"/>

Die blaue Spitze symbolisiert das Aufstreben der Gemeinde, der silberne Ring Verkehr und Bewegung, als Antrieb für das Aufstreben der Gemeinde. Die Farben Gold, Blau und Silber sind dem Wappen des Kreises entnommen und deuten auf die geographische Lage der Gemeinde hin.

Es wurde bei der Umbenennung der Gemeinde in Neu Wulmstorf am 11. Dezember 1964 eingeführt. Ein vorheriges Wappen der Gemeinde Wulmstorf ist nicht nachweisbar.

Gemeindepartnerschaften

Neu Wulmstorf unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem ungarischen Nyergesújfalu.

Neu Wulmstorf ist Mitglied des Regionalparks Rosengarten zur Regionalen Entwicklung zusammen mit der Nachbargemeinde Rosengarten, der Stadt Buchholz, der Samtgemeinde Hollenstedt, dem Landkreis Harbug und der Stadt Hamburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Einmal jährlich findet das Metal Bash Open Air, gewöhnlich am ersten Wochenende im Mai, auf der Neu Wulmstorfer Schützenanlage statt.

Seit über 30 Jahren besteht der Gospel-Chor Joy’n Music.

Sport

  • Hallenbad Neu Wulmstorf
  • Freibad Neu Wulmstorf
  • Minigolfanlage
  • TVV Neu Wulmstorf
  • TSV Elstorf

Vereine

Im Rahmen des Neu Wulmstorfer Vereine und Initiativen Treffs präsentieren diese jährlich ihre Angebote und werben neue Mitglieder.

Natur

Neu Wulmstorf befindet sich in direkter Nachbarschaft einiger besonderer Naherholungsgebiete und Naturschutzgebiete (NSG):

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Wirtschaftsstandort Neu Wulmstorf hat ca 3850 Beschäftigte und neben zahlreichen Kleinbetrieben gibt es zahlreiche Logistikbetriebe und -flächen. So hat z. B. das Unternehmen Jack Wolfskin sein europäisches Zentrallager mit einer Gesamtfläche von ca. 30.000 m² in Neu Wulmstorf. Ebenso beliefert McDonald’s von hier seine norddeutschen Filialen. An der Anschlussstelle Rade der Bundesautobahn 1 baut das Düsseldorfer Immobilienunternehmen Habacker Holding ein großes Gewerbegebiet („Logpark Hamburg“). Die Gemeinde plant, den Hauptort über die Bahnlinie hinaus in die Moorgebiete hinein zu vergrößern. Ein entsprechendes Baugebiet ist ausgewiesen und drei von vier Bauabschnitten wurden bereits erschlossen.

In einer der ältesten Gaststätten Neu Wulmstorfs, dem seit 1857 bestehenden Dorfkrug, wurde 2004 eine Salatsauce kreiert, aus der die bekannte Sylter Salatfrische hervorgegangen ist, die seit 2007 in einem neuen Neu Wulmstorfer Produktionsbetrieb hergestellt wird.<ref>Reinhard Dzingel: Der Dorfkrug in Neu Wulmstorf, Moisburg 2014 (PDF; 11,3 MB)</ref>

Verkehr

Neu Wulmstorf hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Hamburg-HarburgCuxhaven (Niederelbebahn), der seit Dezember 2007 als Haltepunkt der Hamburger S-Bahn (S3 Stade-Pinneberg) betrieben wird.

Linie Verlauf
S 3 Pinneberg – Thesdorf – Halstenbek – Krupunder – Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen – Langenfelde – Diebsteich – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Hammerbrook (City Süd) – (geplant: Elbbrücken –) Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld – Neuwiedenthal – Neugraben – Fischbek – Neu Wulmstorf – Buxtehude – Neukloster – Horneburg – Dollern – Agathenburg – Stade

Über Buslinien bestehen Anbindungen nach Buchholz, Heber, Regesbostel, Heidenau, Tostedt, Wistedt und zum AIRBUS Werkgelände (Finkenwerder).

Für den Straßenverkehr besteht im Süden der Gemeinde über die Anschlussstelle Rade eine Anbindung an die A 1. Mit der geplanten A 26 von Stade nach Hamburg wird die Gemeinde weiter erschlossen. Weitere Fernverkehrsstraßen sind die Bundesstraße 73 und die Bundesstraße 3. Neu hinzugekommen ist 2011 die Ortsumgehung B3n, die zukünftig die A26 mit der B3 verbinden soll, hierzu ist ein Ausbau der B3n bis nach Elstorf/Bachheide geplant.

Die sogenannte Breimeier-Trasse, als alternative Trassenvariante der Y-Trasse, sieht vor den Güterverkehr des Hamburger Hafens entlang der geplanten A26 bis Rübke und der zukünftigen B3n bis Bachheide/Elstorf weiter nach Buchholz und Wittenberge zu führen.

Kommunikation

Der Kernort Neu Wulmstorf ist weitgehend über VDSL erschlossen. Glasfaser ist im gesamten Ort nicht verfügbar. Kabelfernsehen ist im gesamten Ort verfügbar und Internet hierüber möglich. Des Weiteren sind im Ort einzelne kommerzielle<ref>ipass Hot Spot Map in Neu Wulmstorf und Umgebung</ref> und private<ref>Freifunk Hamburg Node Map</ref> offene WLAN-Hot-Spots verfügbar.

Bildung bzw. Schulen

Die Gemeinde verfügt über drei Krippen, zehn Kindergärten und eine Tageseinrichtung zur Betreuung Sechs- bis Zwölfjähriger. Des Weiteren gibt es drei Grundschulen in Neu Wulmstorf und Elstorf, ein Gymnasium, eine Haupt- und eine Realschule. Die nächsten berufsbildenden Schulen befinden sich in Buxtehude und Buchholz.

Sonstiges

Flug-Café

Von 1967 bis 1975 stand in Neu Wulmstorf die am 6. Juni 1967 ausgemusterte Super Constellation (c/n 4605) der Variante L-1049G die vorher 12 Jahre bei der Lufthansa als D-ALOP im Betrieb war. In ihr wurde das „Flug-Café“ betrieben.<ref>Das Flug-Café in Neu Wulmstorf</ref><ref>Die ehemalige Super Constellations der Lufthansa auf dem Flughafen Singapur Anfang 1959</ref>

Weblinks

Commons Commons: Neu Wulmstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="vO2014">vorOrt Magazin, Januar 2014, S. 60: „Zum 30. November 2013: 22.034 Einwohner, 21.245 Hauptwohnsitz, 789 Nebenwohnsitz“</ref> <ref name="NW20141231">Einwohnerstatistik 2004–2014, Gemeinde Neu Wulmstorf, mit Haupt- und Nebenwohnung</ref> <ref name="NLSK1000014">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 2001–2012, Bevölkerungsfortschreibung, Tabelle K1000014, 353026 Neu Wulmstorf</ref> <ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 229. 6.754 Einwohner am 6. Juni 1961 und 10.011 Einwohner am 27. Mai 1970, jeweils mit den später eingemeindeten Orten.</ref> </references>