Toppenstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Toppenstedt
53.263910.111535Koordinaten: 53° 16′ N, 10° 7′ O{{#coordinates:53,2639|10,1115|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Samtgemeinde: Salzhausen
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 29,09 km²
Einwohner: 2137 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21442
Vorwahl: 04173
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 034
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 29
21442 Toppenstedt
Bürgermeister: Heinrich Nottorf
Lage der Gemeinde Toppenstedt im Landkreis Harburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Toppenstedt ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Salzhausen im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Ihre Gemarkungen umfassen eine Fläche von 29,09 km².

Geografie

Geografische Lage

Toppenstedt liegt etwa 40 Kilometer südlich von Hamburg an der A 7 am Nordrand der Lüneburger Heide und im Landschaftsschutzgebiet Garlstorfer Wald. Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. In der nahen Umgebung liegen Tangendorf, Wulfsen, Garstedt und Garlstorf.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Toppenstedt und Tangendorf.

Geschichte

Der Name Toppenstedt leitet sich ab vom Wappenbaum der "Toppe", was gleichbedeutend ist mit Eiche. Da die Region, in der Toppenstedt gegründet worden ist, mit vielen kleinen Eichenwäldern übersät war, erhielt das Dorf diesen Namen. Toppenstedt war nicht so wie das Nachbardorf Wulfsen von der Wolfsplage betroffen, da es zu dieser Zeit noch eine relativ kleine Siedlung war. 1930 wurde bei einem bronzezeitlichen Grabhügel bei Tangendorf die Scheibenfibel von Tangendorf gefunden, die zu den prächtigsten Fibeln der Römischen Kaiserzeit Norddeutschlands gehört und 2002 Wappensymbol der Gemeinde wurde.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Tangendorf eingegliedert.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 228.</ref>

Einwohnerentwicklung

(nur Hauptwohnsitz)

Gemeinde Toppenstedt ges. OT Toppenstedt OT Tangendorf
Fläche (km²) 29,09 19,73 9,35
6. Juni 1961<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/> 1420 944 476
27. Mai 1970<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/> 1503 1003 500
31. Dez. 1976 1641 1047 594
30. Juni 1999 2078 1302 776
31. Dez. 2002 2118 1341 777
31. Dez. 2003 2202 1393 809
31. Dez. 2004 2223 1390 833
31. Dez. 2007 2126
31. Dez. 2011 2131

Politik

Wappen

Das Gemeindewappen zeigt: Schräg geteilt durch silbernen Wellenbalken, oben in Gold ein grüner Eichenzweig mit drei Blättern und 2 Eicheln, unten in Blau eine goldene Scheibenfibel mit germanischer Tierfigur (Scheibenfibel von Tangendorf).<ref>Amtsblatt für den Landkreis Harburg, Nr 7, 31. Jahrgang 21. Februar 2002, Seite 145, § 2.</ref>

Vereine

Der TSV Auetal trägt seine Fußballheimspiele auf dem Rötenbrook aus. Die "Geißkatzen" spielen in der Bezirksliga Lüneburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Toppenstedt liegt an der Bahnstrecke Winsen–Hützel, die vorwiegend im Güterverkehr befahren wird.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Toppenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien