Königsmoor
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Königsmoor |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Harburg | ||||||
Samtgemeinde: | Tostedt | ||||||
Höhe: | 39 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 10,01 km² | ||||||
Einwohner: | 615 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 21255 | ||||||
Vorwahl: | 04180 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | WL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 3 53 022 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Baurat-Wiese-Str. 93 21255 Königsmoor | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Matthias Schuback | ||||||
Lage der Gemeinde Königsmoor im Landkreis Harburg | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Königsmoor ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Königsmoor liegt nordwestlich des Naturparks Lüneburger Heide. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Tostedt an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Tostedt hat. Das Gemeindegebiet wird im Norden und im Westen von der Wümme begrenzt.
Nachbargemeinden
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Königsmoor gehört nur der Ort Königsmoor.
Geschichte
Im Jahr 1722 hieß das Gebiet noch Todtholzmoor oder Rieper Moor. Bei der Verkoppelung im Jahr 1860 ging der größte Teil des Gebietes an das Königreich Hannover über und erhielt dabei den heutigen Namen Königsmoor. 1887 wurde eine Moorversuchsstation angelegt, die aber 1890 wieder aufgegeben wurde. 1910 wurde eine neue Moorversuchsstation angelegt, in der bis 1974 Verfahren für die Urbarmachung von Mooren entwickelt und getestet wurden. Im Ersten Weltkrieg wurden etwa tausend Kriegsgefangene aus Russland, Belgien und England zur Trockenlegung eingesetzt. Etwa ab 1920 wurden die ersten Siedlerstellen für 1.000 RM pro Hektar verkauft.
Die Gemeinde Königsmoor wurde am 1. April 1957 im Landkreis Harburg aus Teilen der Gemeinden Todtglüsingen und Wistedt gegründet.<ref>Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Königsmoor, 2. November 1956</ref>
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 11. September 2011 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Matthias Schuback wurde am 9. November 2011 gewählt.
Wappen
Blasonierung: Von Grün und Silber geteilt, oben eine goldene Königskrone, unten ein schwarzer balzender Birkhahn mit roten Wärzchen über den Augen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Laienspielgruppe Wümme-Königsmoor führt jedes Jahr im Frühjahr eine dreiaktige, im Herbst zum Erntedankfest eine einaktige plattdeutsche Komödie auf. Nach den Premieren in Königsmoor folgen oft Gastspiele in den Nachbarorten.
Sport , Kunst und Musik
Der 1978 gegründete Sportverein Königsmoor 78 e.V. bietet unter anderem Tischtennis, Karate und Judo an.
Der Tostedter Künstler Erwin Hilbert betreibt seit 2015 die Künstlerinitiative "KÖMO-LAND!" mit einem Mal und Kunstatelier myART Künstlerinitiative "KÖMO-LAND!"
Appel | Asendorf | Bendestorf | Brackel | Buchholz in der Nordheide | Dohren | Drage | Drestedt | Egestorf | Eyendorf | Garlstorf | Garstedt | Gödenstorf | Halvesbostel | Handeloh | Hanstedt | Harmstorf | Heidenau | Hollenstedt | Jesteburg | Kakenstorf | Königsmoor | Marschacht | Marxen | Moisburg | Neu Wulmstorf | Otter | Regesbostel | Rosengarten | Salzhausen | Seevetal | Stelle | Tespe | Toppenstedt | Tostedt | Undeloh | Vierhöfen | Welle | Wenzendorf | Winsen (Luhe) | Wistedt | Wulfsen