Bendestorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bendestorf
53.3369444444449.974444444444436Koordinaten: 53° 20′ N, 9° 58′ O{{#coordinates:53,336944444444|9,9744444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Samtgemeinde: Jesteburg
Höhe: 36 m ü. NHN
Fläche: 3,88 km²
Einwohner: 2334 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 602 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21227
Vorwahl: 04183
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 003
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Poststraße 4
21227 Bendestorf
Bürgermeister: Hans-Peter Brink
Lage der Gemeinde Bendestorf im Landkreis Harburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Gemeinde Bendestorf liegt in Niedersachsen (Deutschland), etwa 30 km südlich von Hamburg. Sie gehört zum Landkreis Harburg und ist Teil der Samtgemeinde Jesteburg.

Geographie

Der Ort liegt wenige Kilometer südlich der Süderelbe. Bendestorf verfügt über eigene Quellen, die früher das Freibad speisten.

Geschichte

Der Luftkurort Bendestorf kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Erstmals urkundlich erwähnt ist es im Jahre 970. Bendestorf liegt in einem kleinen Tal, das sich zur Seeve hinunter erstreckt, und hat rund 2.000 Einwohner. Bekannt geworden ist das Dorf nach dem Zweiten Weltkrieg durch sein Filmstudio (Standort53.3425249.969811{{#coordinates:53,342524|9,969811|

   |dim=100
   |globe=
   |name=ehemaliges Filmstudio Bendestorf
   |region=DE-NS
   |type=landmark
  }}). Hier wurden einige Heimatfilme, z. B. Die Sünderin mit Hildegard Knef, sowie andere Filme und Fernsehserien, wie Landarzt Dr. Brock  mit Rudolf Prack gedreht.<ref>einestages: „Film-Metropole – Hollywood der Lüneburger Heide“</ref>

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Bendestorf waren im 8./9. Jahrhundert Bennestorf und in den Jahren 1004 Bennedesthorp, 1017 Bennedesthorp, 1025 Bennedestorp, 1157 Bennedesthorp sowie vom 10. bis 12. Jahrhundert Benestorf.

Der Name Bennedesthorp/Bendestorf ist ein komplexer Ortsname, der aus den Elementen Bennedes- und -thorp besteht. Das Grundwort thorp beruht auf altsächsisch thorp, mittelniederdeutsch dorp in der Bedeutung von "Dorf, Gehöft". Als ursprüngliches Erstelement des Namens Bennid kommen in erster Linie Rufnamen auf Bern-, wie Bernhard, Beringer, Berinher, Beringard, Berinfried (und andere) in Frage. Das Erstglied beruht hierbei auf althochdeutsch bero, altsächsisch bera "Bär" und die Kurzform Bennid wie auch der häufige Name Benno entstanden durch Assimilation des -r- an das darauf folgende -n-. Assimilation ist ein natürlicher Prozess innerhalb jeder Sprache.<ref>Der Ortsnamenforscher auf NDR 1 Niedersachsen. Recherche Jürgen Udolph.</ref>

Politik

Gemeinderatswahl 2011<ref>http://www.jesteburg.de/wahlen/gbwahl-2011.html</ref>
Wahlbeteiligung: 62,3 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,6 %
20,4 %
14,3 %
11,1 %
9,2 %
3,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
-16,8 %p
-6,4 %p
+14,3 %p
+11,1 %p
+0,6 %p
-2,8 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Bendestorf setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:

Sitzverteilung CDU SPD GRÜNE BWG BUG FDP Gesamt
2011 3 (±0) 1 (±0) 2 (+2) 5 (–3) 2 (+2) 0 (–1) 13 Sitze

Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011

Wappen

Blasonierung: In Blau und Silber schräglinks geteilt. Oben eine goldene Sonne, unten ein schwarzes Mühlrad über blauem Wellenband.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Bendestorfer Reitverein Kleckerwald e.V.
  • Bürger- und Verkehrsverein Bendestorf
  • Fahrsport-Gruppe Elbe-Geest e.V.
  • Förderverein „Kirche in Bendestorf“ e.V.
  • Förderverein Bendestorfer Freibad
  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr Bendestorf
  • JSG Jesteburg Bendestorf
  • Jugend aktiv e.V.
  • Kids Club e.V. Bendestorf
  • Lütte Lüüd Förderverein für Kinder e.V.
  • Schulverein Bendestorf
  • Sportverein Bendestorf
  • Stamm Großer Jäger
  • Tennis Club Bendestorf
  • Trialteam Bendestorf
  • VfL Jesteburg

Persönlichkeiten Bendestorfs

Literatur

  • J.A.W. Gast: Führer durch den Kleckerwald. Hamburg: Gast 1911
  • Wilhelm Marquardt: Bendestorf 970–1970. Winsen/Luhe: 1970
  • Wilhelm Marquardt: Kleines Dorf – Große Welt: Bendestorf: Geschichte eines Dorfes in der Nordheide. Heidenau: 2011

Weblinks

Commons Commons: Bendestorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Das Bendestorf Portal für Freizeit, Sport, Gastronomie, Unterhaltung, Vereine und Gewerbe. www.bendestorf-nordheide.de

Die Gemeinde Bendestorf – www.bendestorf.de

Einzelnachweise

<references />