Moore bei Buxtehude
Naturschutzgebiet Moore bei Buxtehude
| ||||||
Moor zwischen Neu Wulmstorf und Rübke östlich der B3n | ||||||
Lage | Östlich von Buxtehude im niedersächsischen Landkreis Stade | |||||
Fläche | 13,17 km² | |||||
Kennung | NSG LÜ 271 | |||||
WDPA-ID | 378124 | |||||
Vogelschutzgebiet | 12,89 km² | |||||
Geographische Lage | 9,7447222222222|primary | dim= | globe= | name=Naturschutzgebiet Moore bei Buxtehude | region=DE-NI | type=landmark
}} |
| ||||||
Seehöhe | von 1 m bis 3 m | |||||
Einrichtungsdatum | 10. August 2006 | |||||
Verwaltung | Landkreise Harburg und Stade |
Die Moore bei Buxtehude sind ein etwa 1317 Hektar großes Natur– und EU–Vogelschutzgebiet<ref>Steckbrief Moore bei Buxtehude (EU-Vogelschutzgebiet), BfN, Gebietsnummer 2524-401 mit leichten Gebietesunterschieden zum NSG.</ref><ref>World Database on Protected Areas – Moore bei Buxtehude (englisch)(Vogelschutzgebiet)</ref> in den Harburger Elbmarschen (naturräumliche Haupteinheit 670). Die Fläche, die zugleich EU-Vogelschutzgebiet ist, wurde im Jahr 2006 unter Naturschutz gestellt und liegt zu einem Drittel im Landkreis Harburg und zu zwei Dritteln im Landkreis Stade. Es grenzt im Westen an Buxtehude, im Norden an Rübke und im Süden und Osten an Neu Wulmstorf. Nach Osten schließt sich direkt das auf Hamburger Gebiet liegende Naturschutzgebiet Moorgürtel an. Von Ost nach West wird es von der Niederelbebahn und zukünftig auch von der Bundesautobahn 26 durchzogen.
Zusätzlich drohnt dem Gebiet eine Belastung durch den Güterverkehr. Die sogenannte Breimeier-Trasse, als alternative Trassenvariante der Y-Trasse, sieht vor den Güterverkehr des Hamburger Hafens entlang der geplanten A26 bis Rübke und der zukünftigen B3n bis Bachheide/Elstorf weiter nach Buchholz und Wittenberge zu führen.
Zum Naturschutzgebiet gehören unter anderem das Ostmoor, das Harzmoor und das Wulmstorfer Moor, der Rübker Bruch sowie die dazwischen liegenden Grünflächen. Sie liegen im Übergangsbereich zwischen Marsch und Geest und bilden ausgedehnte Nieder- und Hochmoore. Besondere Bedeutung hat das Naturschutzgebiet erlangt, weil es das größte Brutgebiet des stark gefährdeten Wachtelkönigs in Niedersachsen darstellt.
Typisch für das Gebiet ist das kleinräumige Mosaik aus Wiesen, Mähweiden, Weiden und Brachflächen mit teilweise hohem Grundwasserstand, das von einem engmaschigen Grabensystem durchzogen wird. Birken- und Bruchwald, Hecken, Gebüsche und Einzelbäume ergänzen das Bild. Die im Süden und Westen liegende Hälfte der Flächen wird intensiv als Grünland und als Ackerfläche bewirtschaftet. Die naturnahen Flächen sind vor allem im Norden und im Osten zu finden. Das Naturschutzgebiet trägt das Kennzeichen NSG LÜ 271. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Harburg und Stade.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Einzelnachweise
<references />
Altes Moor | Bahlburger Bruch | Brunsberg | Buchenwälder im Rosengarten | Großes Everstorfer Moor | Großes Moor bei Wistedt | Hangquellmoor bei Weihe | Heidemoor bei Ottermoor | Hohes Holz | Ilmenau-Luhe-Niederung | Kauers Wittmoor | Laßbrook | Lüneburger Heide | Moore bei Buxtehude | Obere Wümmeniederung | Ohlen Kuhlen | Rauhes Moor | Rethmoorsee | Springmoor bei Hollenstedt | Stemmbruch | Untere Seeveniederung
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Hohes Moor Randbereiche | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf‑ und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen‑ und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide