Ahlerstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Ahlerstedt
53.4069444444449.452777777777837Koordinaten: 53° 24′ N, 9° 27′ O{{#coordinates:53,406944444444|9,4527777777778|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Stade
Samtgemeinde: Harsefeld
Höhe: 37 m ü. NHN
Fläche: 62,45 km²
Einwohner: 5151 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21702
Vorwahl: 04166
Kfz-Kennzeichen: STD
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 002
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kakerbecker Straße 1
21702 Ahlerstedt
Webpräsenz: www.ahlerstedt.de
Bürgermeister: Uwe Arndt (FWG)
Lage der Gemeinde Ahlerstedt im Landkreis Stade

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Ahlerstedt (plattdeutsch Ohlers) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen (Deutschland).

Geschichte

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Ahlerstedt waren in den Jahren 1102 Alerstede, um 1230 Alerstede und 1420 Alerstede. Als Grundwort dieses Ortsnamens ist zweifellos –stedt anzunehmen. Das Bestimmungswort könnte entweder auf das mittelniederdeutsche alre, elre für Erle zurückgehen, was zu einer Grundform Alre-stet(d)ti führen könnte. Deutsch Erle, niederdeutsch auch Eller, mittelhochdeutsch erle, althochdeutsch erila, elira, mittelniederdeutsch elre, aber auch mittelniederdeutsch alre für aller. Möglicherweise liegt auch ein alter Vorname zugrunde, vielleicht Alaher.<ref>Der Ortsnamenforscher auf NDR 1 Niedersachsen, Recherche Jürgen Udolph</ref>

Ortsgeschichte

Ahlerstedt wurde 1095 das erste Mal urkundlich erwähnt. Ein mittelalterlicher Kirchenbau wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1656 unter Verwendung des vorhandenen Baumaterials durch einen Neubau ersetzt. Ein weiterer Neubau wurde 1863 bis 1865 errichtet und am 12. November 1865 in Gegenwart König Georgs V. eingeweiht. Wichtigster Erwerbszweig war und ist nach wie vor die Landwirtschaft. Daneben gibt es handwerkliche Betriebe.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Ahrensmoor, Ahrenswohlde, Bokel, Kakerbeck, Oersdorf, Ottendorf und Wangersen eingegliedert<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 246.</ref> Ahlerstedt ist Teil der Samtgemeinde Harsefeld.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2011
Wahlbeteiligung: 62,65 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,42 %
23,61 %
16,43 %
3,18 %
1,35 %
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Der Gemeinderat (inkl. Bürgermeister) hat 17 Mitglieder:

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)<ref>http://samtgemeinde-harsefeld.de/?page_id=6769</ref>

Bürgermeister

Bürgermeister ist Uwe Arndt von der Freien Wählergemeinschaft. Er stammt aus dem Ortsteil Ottendorf und lebt zurzeit in dem Ortsteil Oersdorf.

Wappen

Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde Ahlerstedt zeigt einen durch einen silbernen Wellenbalken schräg von links unten nach rechts oben geteilten Schild. Im blauen Feld links oben befindet sich ein silbernes vorgeschichtliches Erdhaus und im roten Feld rechts unten ein silberner Erdbackofen, der in seiner Öffnung acht silberne Flammen zeigt. Bedeutung: Das auf dem Wappen gezeigte frühgeschichtliche Erdhaus wurde in der Gemarkung Kakerbeck und der für die Region typische Erdbackofen in der Gemarkung Ahlerstedt ergraben. Die silbernen Flammen in der Backofenöffnung sollen die acht Ortsteile der Gemeinde symbolisieren.

Datei:HarsefeldAhlerstedtKirche.JPG
Evangelisch-lutherische Kirche von 1865

Kultur und Sehenswertes

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


Weblinks

Einzelnachweise

<references />