Karl Lieser


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl Emil Lieser (* 2. Dezember 1901 in Wiesbaden-Sonnenberg; † 18. März 1990 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und nationalsozialistischer Hochschulpolitiker.

Leben und Wirken

Karl Emil Lieser war der Sohn des Schreiners und Architekten Wilhelm Lieser (1874–1918) aus Wiesbaden-Sonnenberg. 1921 wurde er Mitglied des Deutschnationalen Jugendbundes. Von 1921 bis 1926 studierte er Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt. Seit 1922 war er Mitglied der Burschenschaft Markomannia in Darmstadt. 1926 legte er die Diplom-Hauptprüfung ab, am 20. März 1929 wurde er zum Dr. Ing. promoviert, die Habilitation zu einem städtebaulichen Thema erfolgte 1930. Danach lehrte er als Privatdozent für Städtebau. Karl Lieser war nach 1926 Assistent unter anderem bei Professor Karl Roth.

Lieser war seit dem 23. März 1929 mit der Lehrerin Charlotte Elsa Kressner (* 5. April 1902 in Bautzen) verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder (* 1933 und * 1940) hervor. Karl Lieser trat am 1. Mai 1933 der NSDAP bei und war seit Juni 1933 Mitglied der SA. Er war an der Gründung der ersten Gruppierung des NSDDB an der Technischen Hochschule Darmstadt maßgeblich beteiligt und deren erster Führer. Er war zudem Mitglied der „nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft“ an der TH Darmstadt.

Nach dem frühen Tod seines Lehrers Karl Roth (Architekt) vertrat Lieser ab dem Sommersemester 1932 dessen Professur für Baukunst in Darmstadt und machte sich Hoffnungen auf dessen Nachfolge. Die Abteilung für Architektur entschied sich jedoch für Karl Gruber. Mit Unterstützung der nationalsozialistischen Studierenden der Architekturabteilung und des NS-Studentenbundes versuchte Lieser, die Berufung von Karl Gruber zum 1. April 1933 zu verhindern. Es kam zu chaotischen Zuständen („Lieser-Affäre“), als bekannt wurde, dass Lieser zusammen mit dem Studenten Friedrich Fraikin für die Gauleitung der NSDAP eine Denkschrift über den Lehrkörper der Architekturabteilung verfasst hatte, die sehr scharfe politische und persönliche Beurteilungen seiner Kollegen enthielt. In dieser Denkschrift wurden neben Karl Gruber u. a. die Architekturprofessoren Paul Meissner (Architekt), Josef Plenk, Ludwig Wagner-Speyer, Augusto Varnesi und Paul Hartmann (Hochschullehrer) angegriffen. Der Hochschulsenat der Technischen Hochschule Darmstadt entzog Lieser daraufhin die Lehrbefugnis, beantragte seine Entlassung und schloss die Hochschule.

Lieser konnte sich jedoch auf die Unterstützung des Gauleiters Jakob Sprenger und des NS-Studentenbundes verlassen, der die Hochschule zeitweise besetzte. Der Senat der Technischen Hochschule Darmstadt sah sich schließlich gezwungen, die Maßnahmen gegen Lieser wieder rückgängig zu machen.<ref>Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich. Paderborn 1995, S. 71 f.</ref> 1934 wurde er zum außerordentlichen Professor für Städtebau berufen sowie zum Führer der Dozentenschaft und im März zum Kanzler der Hochschule ernannt. Von 1935 bis 1937 war er ordentlicher Professor für Städtebau, gleichzeitig Prorektor. Von 1935 bis 1938 war er als Denkmalpfleger der Provinz Oberhessen tätig.

Seit 1936 war er Landesleiter Hessen-Nassau der Reichskammer der Bildenden Künste. In dieser Funktion war Lieser zuständig für die Entfernung von sog. „Entarteter Kunst“ aus den Museen der Region. Nachgewiesen ist etwa die Beteiligung von Lieser bei der Entfernung von 60 Gemälden und gerahmten Graphiken sowie zwei Plastiken aus der Kunstsammlung des Nassauischen Landesmuseums Wiesbaden im August 1937, das seit 1935 von Hermann Voss (Kunsthistoriker) geleitet wurde.

Von 1937 bis 1944 war Lieser Rektor der Hochschule. Mit Unterstützung von Gauleiter Sprenger hatte er die bauliche Entwicklung der Hochschule in dieser Zeit stark vorangetrieben. Nach den schweren Schäden an den Hochschulgebäuden infolge des verheerenden Luftangriffs in der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 trat Lieser spontan vom Rektoramt zurück.

Lieser wurde am 7. September 1945 mit Wirkung vom 1. April 1945 aus „politischen Gründen“ aus dem Staatsdienst entlassen. Zu diesem Zeitpunkt war bereits vereinbart, dass Ernst Neufert diesen Lehrstuhl übernehmen sollte. Von der Spruchkammer Darmstadt wurde er nach mehreren Verhandlungen im Oktober 1948 als „Mitläufer“ eingestuft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Lieser als selbstständiger Architekt mit Sitz in Darmstadt insbesondere für Brauereien, Getränkefirmen und Gaststätten. Sein bekanntestes Werk ist der zwischen 1959 und 1961 erbaute etwa 120 m hohe Henninger-Turm in Frankfurt am Main. Der Turm, der als Getreidesilo gebaut wurde und im 21. Stockwerk über ein Aussichtsrestaurant verfügte, war bis 1974 das höchste Gebäude der Stadt. Er wurde im Jahr 2013 abgerissen.

Bauten und Entwürfe

  • 1929: Neues Rathaus in Ober-Ramstadt
  • Ärztehaus in Frankfurt am Main
  • Schule in Rüsselsheim
  • 1938–1939: Neubau des Instituts für Cellulosechemie (Vierjahresplaninstitut) der Technischen Hochschule Darmstadt, Alexanderstraße 10
  • 1938–1942: Neubau des Eduard-Zintl-Instituts der Technischen Hochschule Darmstadt, Hochschulstraße 10 (heute: Piloty-Gebäude).
  • 1959–1961: Henninger-Turm in Frankfurt am Main (Abriss 2013).

Literatur

Einzelnachweise

<references />