Kenitra


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Stadt, für die gleichnamige Provinz siehe Kénitra (Provinz)
Kenitra
القنيطرة
ⵇⵏⵉⵟⵕⴰ
Wappen von Kenitraالقنيطرةⵇⵏⵉⵟⵕⴰ

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Kenitra
القنيطرة
ⵇⵏⵉⵟⵕⴰ
Basisdaten
Staat: Marokko
Region: Gharb-Chrarda-Béni Hsen
Provinz: Kénitra (Provinz)
Koordinaten -6,5833333333333|primary dim=25000 globe= name=Kenitra
القنيطرة
ⵇⵏⵉⵟⵕⴰ
region=MA-02 type=city
  }}
Einwohner: 403.262 (2010)
Datei:Kenitra American Base.jpg
Luftwaffenstützpunkt
Datei:Kenitra.jpg
Straße in der Altstadt

Kenitra (arabisch ‏القنيطرة‎, DMG al-Qunaiṭira, für kleine Brücke; Tamazight: ⵇⵏⵉⵟⵕⴰ, französisch Kénitra) ist eine Stadt in Marokko mit 403.262 Einwohnern (Berechnung 2010). Das Industriezentrum mit einem bedeutenden Hafen ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kenitra in der Region Gharb-Chrarda-Béni Hsen und liegt am Fluss Sebou.

Lage

Der Küstenstreifen von Kenitra über Salé und Rabat bis Casablanca ist dicht besiedelt und die am stärksten industrialisierte Region des Landes. Sieben Kilometer westlich von Kenitra liegt der Ort Mehdiya, wo die karthagische Handelsstation Thymiaterion vermutet wird. Von dort sind es vier Kilometer weiter bis zum Strandbad Mehdiya Plage an der Mündung des Sebou.

Geschichte

Bis 1912 gab es am Ort der heutigen Stadt nur eine Kasbah. Während des französischen Protektorats von Marokko gründete der französische Marschall Hubert Lyautey 1912 am Ufer des Sebou ein Militärfort, einen Hafen und die Stadt. Nach einer kleinen, 1928 zerstörten Brücke bei der Kasbah trug die Stadt bis 1932 den Namen „Knitra“. Im Zweiten Weltkrieg trafen im Oktober 1942 amerikanische Truppen in der Stadt ein. Fast 24 Jahre, bis zur Unabhängigkeit von Marokko, hieß die Stadt daraufhin Port-Lyautey und wurde erst im März 1956 auf Grundlage ihres ursprünglichen Namens in „Kenitra“ umbenannt.

Aéroport Kénitra

Nach der Operation Operation Torch übernahm die US-Navy den Militärstützpunkt der Franzosen. Für Magnetic Anomaly Detection zur U-Boot-Ortung im Bereich Gibraltar wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Prallluftschiffe eingesetzt. Beim Überführen der Luftschiffe überquerten 1944 zum ersten Mal Blimps den Atlantik und gingen in Port Lyautey vor Anker.<ref>http://www.warwingsart.com/LTA/zp-14.html</ref> Auf dem Militärflugplatz trainierten Anfang der 1970er etwa 700 United States Air Force Militärberater Marokkaner auf der Northrop F-5.<ref name="t19720828">Time, Aug. 28, 1972, MOROCCO: Et Tu, Oufkir?</ref> Ab Januar 1981 waren 15 USMC Militärberater für den Krieg gegen die Frente Polisario in Kenitra stationiert. Ab Februar 1981 wurde der Stützpunkt mit sechs Rockwell OV-10 ausgerüstet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner<ref>Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de[1] World Gazetteer</ref>
1971 (Zensus) 139.206
1982 (Zensus) 188.194
1994 (Zensus) 292.453
2004 (Zensus) 359.142
2010 (Berechnung) 403.262

Weblinks

Commons Commons: Kenitra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />