Killarney
Killarney | |||
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Provinz: | Munster | ||
County: | Kerry | ||
Einwohner: | 13.497 (2006)<ref>Allgemeine Informationen über Killarney (Memento vom 13. Dezember 2007 im Internet Archive)</ref> | ||
Vorwahl: | +353-(0)64 | ||
Höhe: | 50 m | ||
Offizielle Website: | www.killarney.ie |
Killarney (irisch Cill Airne, „Die Kirche der Schlehen“) ist eine Stadt mit 13.497 Einwohnern (2006) im County Kerry im Südwesten der Republik Irland. Die Stadt liegt an den nördlichen Ausläufern der Macgillycuddy’s Reeks, Irlands höchstem Gebirgszug, und nahe dem Lough Leane, dem größten der drei Seen im Killarney-Nationalpark.
Inhaltsverzeichnis
Tourismus
Der Tourismus ist der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig in der Stadt. In der Republik Irland verfügt lediglich die Hauptstadt Dublin über mehr Hotelbetten. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen außerhalb der Stadt. Killarney ist Ausgangspunkt des Fernwanderwegs Kerry Way. Killarney beherbergt neben den Hotels und relativ wenigen B&B-Übernachtungsmöglichkeiten auch eine Vielzahl an Hostels; Aghadoe House, die internationale Jugendherberge Killarneys, befindet sich etwa 6 km nordwestlich der Stadt an der N22 in Fossa.
Sehenswürdigkeiten
- Ross Island
- Ross Castle
- Muckross Abbey
- Muckross House
- Inisfallen Island
- Killarney-Nationalpark
- Torc Waterfall
- Steinkreis von Lissyviggeen
Verkehr
Killarney ist über den Flughafen Kerry erreichbar, der 20 km nördlich von Killarney bei Farranfore liegt. Ferner besitzt der Ort eine Eisenbahnverbindung nach Dublin und Busverbindungen unter anderem nach Cork, Tralee und Limerick.
Sonstiges
Der durch seine satirischen Münchhausen-Geschichten bekannt gewordene Rudolf Erich Raspe liegt nahe Killarney, auf dem Friedhof Killeaghy, in einem anonymen Armengrab begraben. Während er den Eigentümer des Landgutes Muckross bei der Entwicklung der dort befindlichen Kupferminen beriet, erkrankte Raspe an Scharlach und starb im November 1794.
Der Deutsche Hans Liebherr baute 1958 als ersten Industriestandort seiner Firmengruppe außerhalb Deutschlands in Killarney eine Fabrik für Kräne auf, die bis heute ein wichtiger Teil der Liebherr-Gruppe ist. Nach Liebherr wurde die Dr. Hans Liebherr Road benannt.
Bing Crosby nahm 1961 für das Album White Christmas den Song Christmas in Killarney auf.
Im Jahr 2007 war Killarney für Irland der Gewinner der Goldmedaille in der Kategorie Stadt in dem europäischen Wettbewerb Entente Florale Europe.
Wolfgang Hohlbeins Roman Drachenfeuer spielt unter anderem in Killarney. Es geht um die in der Nähe gelegene Burg Ross Castle, deren Erhalt in der Geschichte durch Sprengungen gefährdet ist.
Partnerstadt
Killarney hat eine Partnerschaft mit der Marktgemeinde Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- John O’Sullivan (1881–1948), Historiker, Hochschullehrer und Politiker
- Gillian O’Sullivan (* 1976), Geherin
Mit Killarney verbunden
- Hans Liebherr (1915–1993), Industrieller, errichtete Fabrik in Killarney
- Michael Fassbender (* 1977), Schauspieler, in Killarney aufgewachsen
Literatur
- Jim Larner (Hrsg.): Killarney, History and Heritage. The Collins Press, Cork 2005, ISBN 1-903464-55-2.
Weblinks
- Offizielle Website, englisch
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 4′ N, 9° 31′ W{{#coordinates:52,058888888889|-9,5086111111111|primary
|dim= |globe= |name= |region=IE |type=city }}