Klassentreffen
Ein Klassentreffen ist ein organisiertes Treffen ehemaliger Mitglieder einer Schulklasse nach einer variablen Zeitspanne.
Dabei sind in den deutschsprachigen Ländern alle Schulformen betroffen, die nach Klassenstrukturen organisiert sind. Dies sind vor allem Grundschul-, Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen sowie Berufsschulen, während aus dem anglo-amerikanischen Bildungsweg auch High-School- und College-Absolventen gemeint sein können, die eher jahrgangsmäßigen Strukturen folgen und deswegen in der Teilnehmerzahl über die übliche Klassenstärke (zwischen 16 und 32 mit Abweichungen) hinausgehen.
Inhaltsverzeichnis
Zweck
Bei einem Klassentreffen, bei Gymnasiumsabsolventen auch Abitreffen (Abiturtreffen) oder Maturatreffen genannt, kommen ehemalige Schüler einer Schulklasse zusammen, um ihre Kontakte untereinander aufzufrischen und Erinnerungen auszutauschen. Der Grund ist oft die Neugier, was aus den ehemaligen Gefährten aus der Schulzeit wurde.
Bei Klassentreffen werden teilweise auch ehemalige Lehrer mit eingeladen. Man trifft sich oft vor dem alten Schulgebäude, besichtigt dieses und lässt Erinnerungen in Gesprächen lebendig werden.
Organisation
Die Personensuche der Klassenmitglieder erweist sich besonders nach mehreren Jahren als eine der schwierigsten Aufgaben bei der Organisation eines Klassentreffens. Es gibt Dienste, die bei der Suche nach ehemaligen Mitschülern ihre Hilfe anbieten. Auch eine Annonce in der Zeitung kann zum Erfolg führen. In neuerer Zeit bieten auch Internetportale entsprechende Hilfestellungen an.
Bedeutung
Während in den deutschsprachigen Ländern ein Klassentreffen meist von einer rührigen Person abhängt, die sich darum kümmert, sind solche Treffen in den USA eigentlich an der Tagesordnung. Zehn Jahre nach der Schulzeit findet dort die High School Reunion statt.
Klassentreffen in Film und Fernsehen
Kinofilme
In folgenden Filmen ist ein Klassentreffen wesentlicher oder zumindest wichtiger Bestandteil der Handlung:
- 1975: Ein irres Klassentreffen, mit Ugo Tognazzi und Philippe Noiret
- 1986: Peggy Sue hat geheiratet, mit Kathleen Turner, Nicolas Cage und Barry Miller
- 1988: Klassezämekunft, mit Anne-Marie Blanc, Stephanie Glaser und Ursula Andress
- 1994: Tödliches Klassentreffen, mit James Belushi, Liza Minnelli und Robert Wagner
- 1997: Romy und Michele, mit Mira Sorvino und Lisa Kudrow
- 1997: Ein Mann – ein Mord, mit John Cusack, Minnie Driver und Dan Aykroyd
- 2012: American Pie: Das Klassentreffen, mit Jason Biggs, Alyson Hannigan, Chris Klein, Thomas Ian Nicholas, Eddie Kaye Thomas und Seann William Scott
Folgende Filme handeln vom Wiedersehen ehemaliger Studienfreunde:
- 1983: Der große Frust, mit Tom Berenger, Glenn Close, Jeff Goldblum und William Hurt
- 1992: Peter’s Friends, mit Kenneth Branagh, Stephen Fry, Hugh Laurie und Emma Thompson
Fernsehproduktionen
- Das ZDF strahlte ab Ende 1987 eine Talk-Serie „Klassentreffen“ aus. Gäste waren Prominente und deren ehemalige Klassenkameraden.
- 2001: Klassentreffen – Mordfall unter Freunden, mit Natalia Wörner und Christoph M. Ohrt
- Eine Episode der Fernsehserie Der Bulle von Tölz aus dem Jahr 2003 trägt den Titel „Klassentreffen“.
- 2004: Klassentreffen, mit Frank Giering und Johann von Bülow
- 2010: Kölner Tatort – Folge 752 Klassentreffen
Literatur
Auch in der Literatur sind Klassentreffen oft Schauplatz von dramatischen Ereignissen. Hauptsächlich in Thrillern oder im Kriminalgenre werden durch die inzwischen gereiften Protagonisten lange zurückliegende Schulquälereien durch Lehrer/Mitschüler gerächt oder alte Schuldfragen geklärt. Ein bekanntes literarische Beispiel eines derartig ablaufenden Klassentreffens nach 25 Jahren ist die Novelle von Franz Werfel aus dem Jahr 1928 mit dem Titel Der Abituriententag. Andere Beispiele sind:
- Franz Werfel, Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld, Fischer Verlag, Frankfurt/M, 12. A., 1999, ISBN 3-596-29455-X (Roman)
- Klaus-Peter Wolf Mörderisches Klassentreffen, Ueberreuter-Verlag.
- Dorothea Dieckmann: Damen & Herren. 2002 (Roman, der ausschließlich auf einem Klassentreffen der sogenannten Lost Single-Generation beruht.)
- Hei Ma: Das Klassentreffen oder Tausend Meilen Mühsal, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998.
- Evelyn Peters: Klassentreffen. ISBN 3-548-20817-7 (Roman)
- Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle. Frankfurt am Main 2001. (Protagonist Viktor konfrontiert bei einem Klassentreffen nach 25 Jahren seine ehemaligen Lehrer mit ihrer NS-Vergangenheit.)
- Frank Goosen: So viel Zeit. Roman, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3821809205 (Abitreffen nach 20 Jahren aus der Perspektive von 5 Mittvierzigern, die kurz vor dem Treffen eine Rockband gründen.)
Sachbuch & Ratgeber zu Klassentreffen:
- Sabine Maschke: Klasse(n)treffen. Vom Suchen, Wiederfinden und Entdecken, Scoventa Verlag, 2013. ISBN 978-3-942073-14-1
Wissenschaftlich und auf einer empirischen Grundlage setzt sich Sabine Maschke mit dem Klassentreffen auseinander:
- Sabine Maschke: Klassentreffen. Eine empirische Untersuchung über Biografisierungsprozesse. Weinheim: Juventa, 2004. ISBN 3-7799-1673-8