Lindau ZH
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lindau zu vermeiden. |
Lindau | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Zürich (ZH) | |||||
Bezirk: | Pfäffikon | |||||
BFS-Nr.: | 0176 | |||||
Postleitzahl: | 8315 | |||||
UN/LOCODE: | CH LIU (Lindau) CH KEH (Kemptthal) | |||||
Koordinaten: | 693044 / 255458 {{#coordinates:47,443333|8,67222|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-ZH | type=city
}} |
Höhe: | 519 m ü. M. | |||||
Fläche: | 11.96 km² | |||||
Einwohner: | 5308 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 400 Einw. pro km² | |||||
Website: | www.lindau.ch | |||||
Lindau ZH | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Lindau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz. Zu Lindau gehören die Dörfer Tagelswangen, Winterberg, Grafstal, Kemptthal sowie die Weiler Eschikon und Kleinikon.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: In Silber eine ausgerissene grüne Linde mit Blattwerk
Geographie
Lindau liegt zwischen den Städten Winterthur und Zürich, auf der Wasserscheide zwischen Kemptthal und Glatttal. Ein Drittel des Gemeindegebietes ist bewaldet.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1467 | ca. 125 |
1634 | 281 |
1792 | 900 |
1850 | 1051 |
1900 | 1627 |
1950 | 1833 |
2000 | 4072 |
2010 | 5000 |
Die Bevölkerung verteilt sich auf die verschiedenen Dörfer: Lindau hat 798 Einwohner, Grafstal / Kemptthal 1'421 Einwohner, Tagelswangen 1'957 Einwohner und Winterberg 910 Einwohner (Stand 2012).<ref>lindau.ch: Lindau Online: Lindau in Zahlen, Zugriff am 21. Oktober 2012.</ref>
Politik
Die SVP hat 39,1 %, die SP 22,2 %, die FDP 14,9 %, die Grüne 7,3 %, die CVP 3,8 %, und die EVP 3,1 % der Wählerstimmen.
Gemeindepräsident ist Bernard Hosang (Stand 2014).<ref>Gemeindepräsident Lindau In: Zürcher Oberländer. 30. März 2014. Abgerufen am 30. März 2014.</ref>
Geschichte
Im Jahr 1464 kam das Gebiet unter die Zürcher Herrschaft. Erst 1711 wurden die Dörfer zur Kirchgemeinde Lindau vereinigt, aus der später die politische Gemeinde hervorging. 1861 erstand Michael Maggi die Hammermühle im Kemptthal, sein Sohn Julius Maggi begründete hier 1869 die Maggi Werke.
Kirchen
In Lindau gibt es zwei Kirchen:
- Die reformierte Kirche steht prägt das Ortsbild von Lindau.
- Die katholische Kirche St. Josef steht im Ortsteil Grafstal und stammt aus dem Jahr 1928. Vor dem Bau der Kirche St. Martin (Illnau-Effretikon) war sie die Pfarrkirche; heute gehört die Kirche St. Josef zur Pfarrei St. Martin Illnau-Effretikon.
Persönlichkeiten
- Jürg Federspiel (1931–2007), Schriftsteller, in Kemptthal geboren
Literatur
- Verein LindauLebt, Gemeinderat Lindau (Hrsg.): Die Gemeinde Lindau. Die neuere Geschichte: Gemeinde, Kirche, Schule (Bd. 2). Druckerei Wetzikon, Wetzikon 2013.
- Hans Martin Gubler, Die Kunstdenkmäler des Kanton Zürich Band 3: Die Bezirke Pfäffikon und Uster. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1978 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 66). ISBN 3-7643-0991-1. S. 108–140.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Lindau ZH
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Lindau
- Ueli Müller: Lindau (ZH) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Martin Illi: Kemptthal im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
Bauma | Fehraltorf | Hittnau | Illnau-Effretikon | Kyburg | Lindau | Pfäffikon | Russikon | Weisslingen | Wila | Wildberg
Ehemalige Gemeinde: Sternenberg
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich </div> </div>