Knolliger Hahnenfuß


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Knolliger Hahnenfuß
Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)

Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Knolliger Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus bulbosus
L.

Der Knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Beschreibung und Ökologie

Datei:Ranunculus bulbosus 004.JPG
Die “Knolle” des Knolligen Hahnenfußes

Der Knollige Hahnenfuß ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 45Zentimetern. Die aufrechte Stängel sind an ihrem Grund, also im Boden, knollig verdickt, woher auch der Trivialname Knolliger Hahnenfuß kommt. Die Stängel sind an der Basis abstehend, weiter oben anliegend behaart. Die Laubblätter sind tief drei- bis fünfspaltig oder -lappig. Die Grundblätter sind dreizählig und haben eine gestielte Endfieder.

Datei:Ranunculus bulbosus bloem.jpg
Seitenansicht der Blüte mit zurückgeschlagenen Kelchblättern

Die Blütenstiele sind deutlich gefurcht oder kantig. Die Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern. Die fünf Kelchblätter sind zurückgeschlagen (im Gegensatz zum Scharfen Hahnenfuß) und sind an der Außenseite behaart. Die fünf gelben Kronblätter sind Nektarblätter. Die Blüten sind proterandrisch, Blütezeit ist im Mai bis August. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Bienen, Diptera).

Die Nüsschen sind 2 bis 4 Millimeter lang und am Rand gekielt und besitzen einen kurzen, leicht gekrümmten Schnabel.

Es liegt Diploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n = 16 vor.

Ökologie

Die Sprossknolle speichert ebenso wie die mehr oder weniger fleischigen Wurzeln Nährstoffe und dient als Überdauerungsorgan. Durch das Absterben oberirdischer Teile im Juli kann der Knollige Hahnenfuß trockene Sommer- und Herbstmonate vermeiden.<ref name=Coles1973>S. Coles: Ranunculus bulbosus L in Europe. In: Watsonia, Band 9, 1973, S. 207-228</ref><ref name=Sarukhan1974>J Sarukhan (1974) Studies on plant demography: Ranunculus Repens L., R. Bulbosus L. and R. Acris L.: II. Reproductive strategies and seed population dynamics. The Journal of Ecology: 151-177</ref>

Vorkommen und Gefährdung

Der Knollige Hahnenfuß kommt in weiten Teilen Europas vor. Im Norden reicht die Verbreitung bis Südskandinavien, im Osten bis in die Ukraine, aber auch bis Vorderasien. Im Süden kommt der Knollige Hahnenfuß auch im nordafrikanischen Mittelmeerraum vor. In Nordamerika ist es ein Neophyt.<ref name="Hulten" />

In Mitteleuropa kommt der Knollige Hahnenfuß verbreitet, im Norden selten vor. In Österreich ist sie regional im Gebiet der Böhmischen Masse und im nördlichen Alpenvorland gefährdet.<ref name="Fischer" /> In der Schweiz<ref name="InfoFlora" /> und in Deutschland<ref name="FloraWeb" /> ist sie ungefährdet.

Der Knollige Hahnenfuß wächst auf Kalkmagerrasen sowie mageren Wiesen und Weiden. Er bevorzugt mäßig trockene bis mäßig frische, nährstoffreiche Lehmböden und ist ein ausgesprochener Lehmzeiger. Er steigt bis in die montane Höhenstufe hinauf.

Im pflanzensoziologischen System ist der Knollige Hahnenfuß eine Verbandscharakterart des Mesobromion (Trespen-Halbtrockenrasen). Ferner kommt er in Fettwiesen (Arrhenatherion), kontinentalen Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion) und in Feuchtwiesen (Molinietalia) vor.

Datei:Ranunculus bulbosus aleae.JPG
Ranunculus bulbosus subsp. aleae

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Ranunculus bulbosus erfolgte durch Carl von Linné.

In Europa kommen von Ranunculus bulbosus vier Unterarten vor<ref name="Jalas1989">Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 139-141, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6.</ref>:

  • Ranunculus bulbosus subsp. aleae (Willk.) Rouy & Fouc., kommt in Südeuropa (nördlich bis Ungarn), in Vorderasien und in Nordafrika vor
  • Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
  • Ranunculus bulbosus subsp. castellanus (Freyn) P.W.Ball & Heywood, kommt nur in Spanien vor
  • Ranunculus bulbosus subsp. neapolitanus (Ten.) H.Lindbg., kommt im östlichen Mittelmeergebiet, in Italien und auf der Balkanhalbinsel vor

Toxikologie

Alle Pflanzenteile sind giftig.<ref name="Fischer"/>

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

In den frischen Pflanzen entsteht bei Verletzung aus glykosidischen Vorstufen (Ranunculin) das stark haut- und schleimhautreizende Protoanemonin, das in das unwirksame dimere Anemonin übergeht.

Bei äußerlichem Kontakt mit dem Saft der frischen Pflanzen kommt es zu Rötungen und Juckreiz und es entstehen Bläschen. Die innere Anwendung führt zu Brennen im Mund, Erbrechen, kolikartigen Leibschmerzen, Magen- Darm- und Nierenreizung. Die getrocknete Pflanze ist dagegen wirkungslos.

Nutzung

Der Knollige Hahnenfuß wird selten als Zierpflanze für Staudenbeete und Rasenflächen genutzt. Es gibt einige Sorten, beispielsweise ‘Pleniflorus’ (‘Flore Pleno’) deren Blüten halbgefüllt sind und eine grüne Mitte aufweisen.<ref name="Rothmaler5" />

In der Vergangenheit wurde der Knollige Hahnenfuß als Volksarzneipflanze verwendet.<ref name="Fischer"/>

Quellen

Literatur

  •  Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09387-5.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10326-9.

Einzelnachweise

<references> <ref name="Rothmaler5">  Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen, Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 147.</ref> <ref name="Hulten"> Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.).</ref> <ref name="Fischer">  Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.</ref> <ref name="InfoFlora"> Verbreitungskarte und Eintrag in der Roten Liste von Ranunculus bulbosus. In: Info Flora (Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora).</ref> <ref name="FloraWeb"> Knolliger Hahnenfuß. In: FloraWeb.de.</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien