Kostino (Kaliningrad)
Siedlung
Kostino/Stobricken (Krammsdorf)
Костино
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kostino (russisch Костино, deutsch Stobricken, 1938–1946 Krammsdorf, litauisch Stubriukai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zum Stadtkreis Gussew (Gumbinnen).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Kostino liegt zehn Kilometer südwestlich des heutigen Rajonzentrums und der einstigen Kreisstadt Gussew (Gumbinnen) an einer Nebenstraße, die von der russischen Fernstraße A 229 abzweigt und über Wessjolowka (Judtschen, 1938–1946 Kanthausen) und Stepnoje (Purwienen, 1938–1946 Altweiler) nach Majakowskoje (Nemmersdorf) führt. Die nächste Bahnstation ist Wessjolowka an der Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow (Königsberg–Stallupönen/Ebenrode).
Geschichte
Das einstige Schweizerkoloniedorf Stobricken<ref>D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Krammsdorf</ref> war zwischen 1874 und 1945 in den Amtsbezirk Judtschen<ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Judtschen/Kanthausen</ref> (1938 bis 1939 „Amtsbezirk Kanthausen“, heutiger Ortsname: Wessjolowka) eingegliedert. Dieser gehörte zum Kreis Gumbinnen im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 waren in dem Dorf 168 Einwohner registriert, darunter auch die in den heute nicht mehr existenten Ortsteilen Girnehlen (1938–1946: Mühlenruh, russisch: Pospelowo) und Stannen (1938–1946: Obertannen, russisch: Karamajewo)<ref>Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gumbinnen</ref>. Ihre Zahl steigerte sich bis 1933 auf 205 und betrug 1939 noch 195<ref>Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Gumbinnen</ref>. Am 3. Juni 1938 wurde Stobricken mit amtlicher Bestätigung vom 16. Juli 1938 in „Krammsdorf“ umbenannt.
Nicht lange war dieser neue Name gültig. Als das Dorf 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet wurde, erhielt es 1946 die russische Bezeichnung „Kostino“. Ein Jahr später „wechselte“ der Ort vom Kreis Gumbinnen in den Rajon Gussew und kam gleichzeitig in den Majakowski selski sowjet (Dorfsowjet Majakowskoje (Nemmersdorf)). Aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 255 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> war Kostino von 2008 bis 2013 eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) charakterisierte Ortschaft im Verbund der Majakowskoje selskoje poselenije (Landgemeinde Majakowskoje). Seit 2013 gehört Kostino mit seinen derzeit 5 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010<ref name="einwohner_aktuell"/>) zum neu strukturierten Stadtkreis Gussew.
Kirche
Die Mehrheit der Bevölkerung Stobrickens resp. Krammsdorfs war vor 1945 evangelischer Konfession. Das Dorf war somit in das Kirchspiel der Kirche Judtschen (1938–1946: Kanthausen, russisch: Wessjolowka) im Kirchenkreis Gumbinnen (Gussew) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt. Heute liegt Kostino im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren in Gussew neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Salzburger Kirche, Zentrum der Kirchenregion Gussew in der Propstei Kaliningrad<ref>Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad</ref> der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.
Weblinks
- Krammsdorf (Stobricken) u.a. beim Kreisgemeinschaft Gumbinnen
- Kostino bei bankgorodov.ru
- Kostino bei prussia39.ru
- Ortslage Kostinos bei Wikimapia
Einzelnachweise
<references />
Stadt: Gussew (Gumbinnen)
Siedlungen: Brjanskoje (Pruszischken/Preußendorf) | Dwinskoje (Warkallen/Roloffseck) | Furmanowo (Stannaitschen/Zweilinden und Luschen) | Iljino (Bumbeln) | Iwaschkino (Kollatischken/Langenweiler) | Jarowoje (Gertschen/Gertenau) | Jasnoje Pole (Krausenwalde und Packallnischken/Bergendorf) | Jelowoje (Kasenowsken/Tannsee) | Judino (Blecken) | Kalininskoje (Augstupönen/Hochfließ) | Kasakowo (Gerschwillauken) | Kaspijskoje (Wilpischen/Eichenfeld) | Kostino (Stobricken/Krammsdorf) | Krasnogorskoje (Niebudszen/Herzogskirch und Martischen/Martinshof) | Krasnopolje (Pötschkehmen/Pötschwalde) | Kubanowka (Brakupönen/Roßlinde) | Lermontowo (Ischdaggen/Branden) | Lipowo (Kulligkehmen/Ohldorf) | Lomowo (Puspern und Tublauken/Schweizersfelde) | Loschtschinka (Uszballen/Birkenried) | Maiskoje (Mallwischken/Mallwen) | Majakowskoje (Nemmersdorf) | Meschduretschje (Groß Pillkallen/Kallenfeld) | Michailowo (Eszerningken/Neupassau und Wallehlischken/Hagelsberg) | Mischkino (Budballen/Moorbude und Kaimelswerder) | Mitschurinskoje (Drücklershöfchen) | Nowostroika | Olchowatka (Walterkehmen/Großwaltersdorf) | Otschakowo (Groß Kannapinnen/Steinsruh) | Perwomaiskoje (Sadweitschen/Altkrug) | Podduby (Kubbeln und Purpesseln/Auenhof) | Podgorowka (Groß Baitschen, Klein Baitschen und Schröterlauken/Schrötersheim) | Pokrowskoje (Bibehlen/Falkenhausen und Waiwern/Seilhofen) | Priosjornoje (Gerwischkehmen/Gerwen) | Proletarskoje (Ganderkehmen) | Schaworonkowo (Gerwischken/Richtfelde) | Schiguli (Reckeln) | Sewerny (Klein Kannapinnen/Kleinblecken) | Sinjawino (Kampischkehmen/Angereck) | Tamanskoje (Springen)
Untergegangene Orte: Dunajewka (Kiaulkehmen/Jungort) | Lasdinehlen