Kroatische Fußballnationalmannschaft
Logo der Nationalmannschaft | |||
Spitzname(n) | „Kockasti“, „Vatreni“ (dt. „Die Karierten“, „Die Feurigen“) | ||
Verband | Hrvatski nogometni savez | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Trainer | Ante Čačić | ||
Co-Trainer | Ante Miše, Josip Šimunić und Marijan Mrmić | ||
Kapitän | Darijo Srna | ||
Rekordtorschütze | Davor Šuker (45) | ||
Rekordspieler | Darijo Srna (127) | ||
Heimstadion | wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | CRO | ||
FIFA-Rang | 18. (3. Dezember 2015) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
269 Spiele 141 Siege 74 Unentschieden 54 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Banovina Kroatien 4:0 Schweiz Schweiz (Zagreb, Königreich Jugoslawien; 2. April 1940) | |||
Höchste Siege Kroatien Kroatien 7:0 Andorra Andorra (Zagreb, Kroatien; 7. Oktober 2006) Kroatien Kroatien 7:0 Australien Australien (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998) | |||
Höchste Niederlagen Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 5:1 Unabhängiger Staat Kroatien Unabhängiger Staat Kroatien (Wien, Österreich; 15. Juni 1941) sowie (Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942) England England 5:1 Kroatien Kroatien (London, England; 9. September 2009) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz (1998) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1996) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (1996 und 2008) | ||
(Stand: 12. Dezember 2015) |
Die kroatische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des kroatischen Fußballverbandes. Zeitweise gehörte sie zu den ersten zehn der FIFA-Weltrangliste (die beste Platzierung war Platz 3 im Januar 1999, aktuell wird Platz 14 belegt) und zählte dann auch zu den besten Mannschaften Europas. Der bisher größte Erfolg der Auswahl war der 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich sowie das Erreichen des Viertelfinales bei den Europameisterschaften 1996 in England und 2008 in der Schweiz und Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Gründung des kroatischen Fußballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte. Am 14. Juli 1941 wurde der kroatische Fußballverband offizielles Mitglied der FIFA, und trug mehrere Länderspiele aus, allerdings außer den Spielen gegen die neutrale Schweiz nur gegen Länder die mit dem deutschen Reich verbündet waren oder unter dessen Einfluss standen. Durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Mitgliedschaft in der FIFA und die kroatische Länderspielgeschichte zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen.
Jahrzehntelang liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen in Kroatien zu Beginn der 1990er Jahre kam es am 17. Oktober 1990 zum ersten eigenständigen Länderspiel einer kroatischen Auswahlmannschaft, als in Zagreb eine US-amerikanische Auswahlmannschaft mit 2:1 besiegt wurde. Der erste Kapitän der „neuen“ kroatischen Elf war Zlatko Kranjčar und der erste Torschütze Aljoša Asanović, der die kroatische Mannschaft in der 29. Spielminute in Führung geschossen hatte. Bis zur endgültigen Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 folgten zwei weitere Spiele, ehe der Spielbetrieb zunächst unter dem Kroatienkrieg zu leiden hatte. Bis zum Ende des Krieges wurden kaum Heimländerspiele ausgetragen.
Nach dem Erlangen der Souveränität Kroatiens erfolgte am 3. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA. An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA nahm die Mannschaft nicht teil, qualifizierte sich jedoch im Anschluss für die Teilnahme an der Europameisterschaft 1996 und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1998, bei der der dritte Platz belegt wurde und etablierte sich unter den europäischen Fußballnationen. Mit Ausnahme der Europameisterschaft 2000 und der Weltmeisterschaft 2010 gelang seit der Wiederaufnahme in die FIFA die Qualifikation zu jedem großen Turnier.
Wegen rassistischer Vorfälle im Spiel gegen Italien am 12. Juli 2015 entschied die Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der UEFA am 23. Juli 2015, den kroatischen Fußballverband mit einem Abzug von einem Punkt in der Qualifikation zur UEFA-Europameisterschaft 2016 zu bestrafen. Des Weiteren wurde der HNS mit einer Geldstrafe von 100.000 EUR belegt und muss zwei Spiele ohne Zuschauer austragen. Das Poljud Stadion in Split wurde für die restlichen Qualifikationsspiele suspendiert.<ref>Kroatische Fußballverband (HNS) bestraft, Website der UEFA, 23. Juli 2015.</ref>
Bisherige Trainer
Name | Amtszeit |
---|---|
Dražan Jerković | 1990–1992 |
Stanko Poklepović | 1992–1993 |
Vlatko Marković | 1993–1994 |
Miroslav „Ćiro“ Blažević | 1994–2000 |
Mirko Jozić | 2000–2002 |
Otto Barić | 2002–2004 |
Zlatko Kranjčar | 2004–2006 |
Slaven Bilić | 2006–2012 |
Igor Štimac | 2012–2013 |
Niko Kovač | 2013–2015 |
Ante Čačić | 2015- |
Europameisterschaften
1960–1990 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in den Niederlanden und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
2008 in Österreich und der Schweiz | Viertelfinale |
2012 in Polen und der Ukraine | Vorrunde |
2016 in Frankreich | trifft in der Gruppe D auf Türkei, Tschechien und Spanien |
Weltmeisterschaften
1930–1941 | Kroatien war Landesteil von Jugoslawien |
1941–1945 | keine WM-Austragungen während des Zweiten Weltkriegs, Kroatien eigenständig und FIFA-Mitglied |
1945–1991 | Kroatien war Landesteil von Jugoslawien |
1994 in den USA | FIFA-Sperre für alle Länder Ex-Jugoslawiens, Kroatien seit 1992 FIFA-Mitglied |
1998 in Frankreich | Dritter |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 in Brasilien | Vorrunde |
2018 in Russland | In der Qualifikation trifft Kroatien auf Island, Ukraine, Türkei und Finnland |
FIFA-Weltrangliste
- Kroatien wurde auf Grundlage der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste 1994 und 1998 von der FIFA zum „Aufsteiger des Jahres“ gewählt
Aktueller Rang | 18 | 3. Dezember 2015 |
Höchster Rang | 3 | 27. Januar 1999 |
Niedrigster Rang | 125 | 15. März 1994 |
Aktueller Kader
Kadernominierung für das Freundschaftsspiel gegen Russland (17. November 2015). Ivan Rakitić fällt wegen einer Wadenzerrung aus, für ihn wurde Ivan Močinić nachnominiert. Domagoj Antolić hat sich am Muskel verletzt und fällt aus, für ihn wurde keiner nachnominiert. Vedran Ćorluka fällt wegen einer Adduktorenverletzung aus, für ihn wurde keiner nachnominiert. Danijel Subašić fällt wegen Schmerzen an den Adduktoren und an den Quadriceps aus, für ihn wurde keiner nachnominiert. Danijel Pranjić fällt wegen einer Verletzung aus, für ihn wurde keiner nachnominiert.
Rekordnationalspieler
(Stand: 17. November 2015)
Am 6. Februar 2013 machten mit Stipe Pletikosa, Josip Šimunić und Darijo Srna erstmals drei Spieler eines Landes an einem Tag ihr 100. Länderspiel. Am 16. November 2014 machte Ivica Olić sein 100.Länderspiel.
Rekordspieler<ref name="Rekord">rsssf.com: Croatia – Record International Players</ref> | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
127 | Darijo Srna | 2002–aktiv | 21 |
114 | Stipe Pletikosa | 1999–2014 | 0 |
105 | Josip Šimunić | 2001–2013 | 3 |
104 | Ivica Olić | 2002–aktiv | 20 |
100 | Dario Šimić | 1996–2008 | 3 |
87 | Luka Modrić | 2006–aktiv | 10 |
85 | Vedran Ćorluka | 2006–aktiv | 4 |
84 | Robert Kovač | 1999–2009 | 0 |
83 | Niko Kovač | 1996–2008 | 14 |
81 | Niko Kranjčar | 2004–aktiv | 16 |
81 | Robert Jarni | 1990–2002 | 1 |
75 | Ivan Rakitić | 2007–aktiv | 10 |
69 | Davor Šuker | 1990–2002 | 45 |
Rekordschützen<ref name="Rekord" /> | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
45 | Davor Šuker | 1990–2002 | 69 |
29 | Eduardo | 2004–2014 | 64 |
21 | Darijo Srna | 2002–aktiv | 127 |
20 | Mario Mandžukić | 2007–aktiv | 63 |
20 | Ivica Olić | 2002–aktiv | 103 |
16 | Niko Kranjčar | 2004–aktiv | 81 |
15 | Goran Vlaović | 1992–2002 | 52 |
14 | Niko Kovač | 1996–2008 | 83 |
13 | Mladen Petrić | 2001–aktiv | 45 |
12 | Franjo Wölfl | 1940–1944 | 18 |
12 | Ivan Klasnić | 2004–2011 | 41 |
12 | Zvonimir Boban | 1990–1999 | 51 |
Länderspiele
› Hauptartikel: Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft
Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate sowie geplante Länderspiele (Ergebnisse aus kroatischer Sicht).
Datum | Spielort | Gegner | Ergebnis | Art des Spiels | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
28. Mär. 2015 | Zagreb | Norwegen Norwegen | 5:1 (1:0) | EM-Qualifikationsspiel | Brozović (30.), Perišić (54.), Olić (65.), Tettey (81.), Schildenfeld (87.), Pranjić (90+3.) |
7. Juni 2015 | Varaždin | Gibraltar Gibraltar | 4:0 (2:0) | Freundschaftsspiel | Sharbini (7.), Kovačić (15.), Mandžukić (53., FE), Kramarić (77.) |
12. Juni 2015 | Split | Italien Italien | 1:1 (1:1) | EM-Qualifikationsspiel | Mandžukić (11.), Candreva (36., FE) |
3. Sep. 2015 | Baku | Aserbaidschan Aserbaidschan | 0:0 (0:0) | EM-Qualifikationsspiel | |
6. Sep. 2015 | Oslo | Norwegen Norwegen | 0:2 (0:0) | EM-Qualifikationsspiel | Berget (51.), Ćorluka (69.,OG) |
10. Okt. 2015 | Zagreb | Bulgarien Bulgarien | 3:0 (2:0) | EM-Qualifikationsspiel | Perišić (2.), Rakitić (42.), Kalinić (81.) |
13. Okt. 2015 | Attard | Malta Malta | 1:0 (1:0) | EM-Qualifikationsspiel | Perišić (25.) |
17. Nov. 2015 | Rostow am Don | Russland Russland | 3:1 (0:1) | Freundschaftsspiel | Smolov (15.), Kalinić (57.), Brozović (60.), Mandžukić (82.) |
22. Mär. 2016 | Osijek | Israel Israel | Freundschaftsspiel | ||
12. Juni 2016 | Paris | Türkei Türkei | 1. Vorrundenspiel | ||
17. Juni 2016 | Saint Étienne | Tschechien Tschechien | 2. Vorrundenspiel | ||
21. Juni 2016 | Bordeaux | Spanien Spanien | 3. Vorrundenspiel | ||
5. Sep. 2016 | (Kroatien) Ort unbekannt | Türkei Türkei | WM-Qualifikationsspiel | ||
9. Okt. 2016 | (Finnland) Ort unbekannt | Finnland Finnland | WM-Qualifikationsspiel | ||
12. Nov. 2016 | (Kroatien) Ort unbekannt | Island Island | WM-Qualifikationsspiel | ||
24. Mär. 2017 | (Kroatien) Ort unbekannt | Ukraine Ukraine | WM-Qualifikationsspiel | ||
11. Juni 2017 | (Island) Ort unbekannt | Island Island | WM-Qualifikationsspiel | ||
5. Sep. 2017 | (Türkei) Ort unbekannt | Türkei Türkei | WM-Qualifikationsspiel | ||
6. Okt. 2017 | (Kroatien) Ort unbekannt | Finnland Finnland | WM-Qualifikationsspiel | ||
9. Okt. 2017 | (Ukraine) Ort unbekannt | Ukraine Ukraine | WM-Qualifikationsspiel |
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage der kroatischen Mannschaft
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg der kroatischen Mannschaft
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
Fanclub
Der kroatische Fußballverband HNS gründete im März 2008 den Fanclub „Uvijek vjerni“ (deutsch: immer treu, abgeleitet vom lateinischen Wahlspruch semper fidelis). Der Verband organisiert die Ticketzuteilung für Länderspiele nach einem Punktesystem über den Klub.
Siehe auch
- Fußball in Kroatien
- Liste der kroatischen Fußballnationalspieler
- Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft
- Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
- Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
Weblinks
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroatisch/englisch)
Einzelnachweise
<references />
Nationalmannschaften aktueller Verbände der UEFA:
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
England |
Estland |
Färöer |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Gibraltar† |
Griechenland |
Irland |
Island |
Israel |
Italien |
Kasachstan |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Mazedonien |
Moldawien |
Montenegro |
Niederlande |
Nordirland |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schottland |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Wales |
Weißrussland |
Zypern
Nationalmannschaften ehemaliger Verbände der UEFA:
DDR |
Jugoslawien |
Saarland |
Serbien und Montenegro |
Sowjetunion |
Tschechoslowakei
Sonstige National- und Auswahlmannschaften in Europa:
Alderney |
Baskenland |
Böhmen* |
Böhmen und Mähren* |
Bretagne |
Guernsey |
Irland (IFA)* |
Isle of Man |
Jersey |
Katalonien |
Kosovo |
Lappland |
Monaco |
Okzitanien |
Schlesien |
Republika Srpska |
Türkische Republik Nordzypern |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich
Nationalmannschaften der Verbände der übrigen Konföderationen der FIFA:
AFC (Asien) |
CAF (Afrika) |
CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) |
CONMEBOL (Südamerika) |
OFC (Ozeanien)
† UEFA-Mitglied, jedoch nicht FIFA-Mitglied.
* Früheres FIFA-Mitglied, jedoch nicht UEFA-Mitglied.