Transneptunisches Objekt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kuipergürtelobjekt)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:TheTransneptunians 73AU-de.svg
Schematische Darstellung der Verteilung der Objekte am Rand des Sonnensystems, die Entfernung von der Sonne in AU (waagrechte Achse) ist gegen die Bahnneigung (senkrechte Achse) abgetragen. (gelb: Zentauren, rot: resonante KBOs, blau: Cubewanos, grau: SDOs)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn jenseits des Neptunorbits, des äußersten Gasplaneten liegt.<ref name=problempluto />

Im Kuipergürtel befindliche Objekte sind eine Teilmenge der TNO und werden auch als Kuipergürtelobjekte (KBO, von englisch Kuiper belt object oder EKO) bezeichnet. Heute kennt man einige hundert TNO, vermutet aber allein einige zehntausend Objekte, deren Durchmesser 100 km überschreitet.

Geschichte

Von etwa 1900 bis 1930 stand das Wort „Transneptun“ für einen hypothetischen neunten Planeten, der (irrtümlich) für kleine Bahnstörungen der Planeten Uranus und Neptun verantwortlich gemacht wurde. Der Marsforscher Percival Lowell (1855–1916) hatte lange selbst nach ihm gesucht und dafür das „Lowell-Observatorium“ bei Flagstaff finanziert.

Der schließlich am 18. Februar 1930 entdeckte Pluto ist bislang das einzige transneptunische Objekt, das für eine gewisse Zeit den Status eines Planeten hatte – er wurde 2006 auf den eines Zwergplaneten herabgestuft. Ab etwa 1950 suchte man nach einem Transpluto, jedoch wählte man 1977, nach der Entdeckung des ersten Zentauren, eine andere Terminologie.

Eigenschaften

Die bisher entdeckten transneptunischen Objekte sind in ihrer Zusammensetzung kometenähnlich. Viele bekannte Kometen stammen nach Bahn-Messungen aus den 1970er Jahren eher aus dem Kuipergürtel, als, wie lange Zeit vermutet, aus der Oortschen Wolke.

Die Transneptune werden als spezielle Gruppe der Asteroiden angesehen und unterscheiden sich von jenen im Hauptgürtel vor allem durch

  • ihre sonnenferneneren und oft sehr langgestreckten Umlaufbahnen
  • ihre oft kohlenartige dunkle Farbe (Albedo nur etwa 0,04 – 0,2)
  • ihre Zusammensetzung aus Lockergestein und Eis, die gleichzeitig den Übergang zu Kometenkernen darstellt.

Objekttypen

Die Transneptune kreisen großteils im Kuipergürtel zwischen 30 und 50 AE, sammeln sich aber vielfach zu speziellen Gruppen.

Resonante KBO

Ein Drittel aller Kuipergürtel-Objekte steht in Bahnresonanz zum Planeten Neptun, wie zum Beispiel die Plutinos, die sich alle auf stabilen, allerdings wesentlich exzentrischen Bahnen, in 3:2-Resonanz zu Neptun befinden. Der hellste von ihnen ist der Zwergplanet Pluto. Weiter außerhalb befinden sich die Twotinos, die in 2:1-Resonanz zur Neptunbahn stehen. Es existieren auch Objekte mit anderen Resonanzen, wie z. B. 5:2 und 3:1.

Klassische KBO (Cubewanos)

Eine andere wichtige Gruppe ist die der C-KBOs (klassische Kuipergürtelobjekte, auch Cubewanos). Sie bewegen sich mit kleinen Exzentrizitäten auf nahezu kreisförmigen Bahnen zwischen 42 und 50 AE mit Bahnneigungen von bis zu 30°. Etwa 2/3 der bekannten KBO bewegen sich auf einer solchen kreisähnlichen Bahn um die Sonne. Zu dieser Gruppe gehören die 1000-km-Objekte Quaoar und Varuna.

Scattered Disk

Gestreute KBO (oder Scattered Disk Objects, SDO) bewegen sich mit großen Exzentrizitäten auf Bahnen mit Periheldistanzen nahe 35 AE und Apheldistanzen bis 1000 AE. Bis jetzt sind erst wenige dieser gestreuten KBO bekannt (zum Beispiel 1996 TL66 mit einer stark elliptischen Bahn und einer Bahnneigung von 24°).

Sedna

Ende 2003 wurde ein Objekt in doppelter Pluto-Entfernung entdeckt, das sich auf einer äußerst langgezogenen Ellipse weit außerhalb des Kuipergürtels, aber noch nicht in der Oortschen Wolke bewegt und einen neuen Prototyp darstellt. Es ist rund 995 km groß und wurde nach einer sagenhaften Inuit-Göttin Sedna genannt. Dieser oder ein anderer noch unentdeckter „Transpluto“ könnte für die langsame Loslösung von Kometen aus der Oortschen Wolke verantwortlich sein.

Bekannte Objekte

Die hellsten bekannten TNO (mit absoluter Helligkeit ≤ 4,0):

Legende zur nachfolgenden Tabelle (Bedeutung der Spalten)
Name Eigenname
vorl. Bez. Vorläufige Bezeichnung
MV Absolute Helligkeit
A Albedo
D Äquatordurchmesser in (km)
a Große Halbachse in AU
e Numerische Exzentrizität
i Bahnneigung in Grad
T Umlaufdauer in Erdjahren
Gr Gruppe
EJ Jahr der Entdeckung
Name vorl. Bez. MV A D a e i T Gr EJ
(134340) Pluto −1,0 0,49 – 0,66 2370 39,48 0,249 17,2 247,94 PLU 1930
(136199) Eris 2003 UB313 −1,2 0,85 ± 0,07 2326 67,73 0,441 44,1 557,4 SDO 2005
(136472) Makemake 2005 FY9 −0,3 0,77 ± 0,03 1502 ± 45äqu × 1430 ± 9pol 45,75 0,155 29,0 309,41 KBO 2005
(136108) Haumea 2003 EL61 0,1 0,8 ± 0,07 1920 × 1540 × 990 43,27 0,190 28,2 284,61 KBO 2005
(90377) Sedna 2003 VB12 1,5 0,32 ± 0,06 0995 ± 80 515 0,852 11,9 11.929 ANO 2003
(225088) 2007 OR10 2,0 0,185 +0,076−0,052 1280 ± 210 66,88 0,506 30,9 546,95 SDO 2007
(90482) Orcus 2004 DW 2,2 0,23 0917 ± 25 39,47 0,218 20,6 247,97 PLU 2004
(50000) Quaoar 2002 LM60 2,4 0,10 ± 0,03 1100 ± 5 43,32 0,035 08,0 285,09 CKBO 2002
(55636) 2002 TX300 3,3 0,88 +0,015−0,008 0286 ± 10 43,16 0,121 25,9 283,56 CKBO 2002
(174567) Varda 2003 MW12 3,4 0,102 ± 0,024 0705 ± 75 45,74 0,140 21,5 309,41 KBO 2003
(202421) 2005 UQ513 3,4 0,202 +0,084−0,049 0498 +63−75 43,24 0,150 25,7 284,37 CKBO 2005
(55565) 2002 AW197 3,5 0,112 ± 0,012 0768 ± 38 47,52 0,131 24,3 327,64 CKBO 2002
(229762) 2007 UK126 3,5 0,167 +0,058−0,038 0599 ± 77 73,81 0,492 23,3 634 SDO (DO) 2007
(20000) Varuna 2000 WR106 3,6 0,127 ± 0,04 0668 +154−86 43,16 0,051 17,2 283,56 CKBO 2000
(28978) Ixion 2001 KX76 3,6 0,141 ± 0,011 0617 ± 19 39,46 0,242 19,6 249,89 PLU 2001
(307261) 2002 MS4 3,7 0,051 +0,036−0,022 0934 ± 47 41,68 0,146 17,7 269,06 KBO 2002
(208996) 2003 AZ84 3,8 0,107 +0,023−0,016 0727 ± 65 39,66 0,176 13,6 249,79 KBO 2003
(55637) 2002 UX25 3,8 0,107 +0,005−0,008 0665 ± 29 42,66 0,144 19,5 278,60 CKBO 2002
(84522) 2002 TC302 3,8 0,115 +0,047−0,033 0584 +105−88 55,36 0,296 35,1 412 SDO 2002
(278361) 2007 JJ43 3,9 0,12 0694 geschätzt 48,03 0,159 12,1 332,87 KBO 2007
(145452) 2005 RN43 3,9 0,11 0679 +55−73 41,36 0,019 19,3 265,98 CKBO ? 2005
(120347) Salacia 2004 SB60 4,0 0,035 +0,010−0,007 0854 ± 45 41,88 0,108 23,9 271,00 KBO 2004
(90568) 2004 GV9 4,0 0,0770 +0,0084−0,0077 0680 ± 34 42,12 0,081 22,0 273,38 CKBO ? 2004
2010 KZ39 4,0 0,10 0600 geschätzt 45,11 0,056 26,1 302,97 CKBO ? 2010
2012 VP113 <ref name=2012vp113 /> 4,0 0,2 geschätzt 0450 geschätzt 261 0,691 24,0 4.200 ANO 2012
(230965) 2004 XA192 <ref name=TNOsCool8 /> 4,1 0,26 +0,34−0,15 0339 +120−95 47,29 0,250 38,1 325,23 KBO 2004

Siehe auch

Literatur

  • David Jewitt u. a.: Trans-Neptunian objects and comets. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-71957-1.
  • John K. Davies: Beyond Pluto – exploring the outer limits of the solar system. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2001, ISBN 0-521-80019-6.
  • Alan Fitzsimmons u. a.: Minor bodies in the outer solar system. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-41152-6.

Weblinks

Commons Commons: Transneptunische Objekte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="problempluto">Pluto der problematische Planet. In: David Baker, Todd Ratcliff: Extreme Orte. Rowohlt, 2010, ISBN 978-3-498-00660-0, S. 198f.</ref> <ref name=2012vp113>Chadwick A. Trujillo, Scott S. Sheppard. A Sedna-like body with a perihelion of 80 astronomical units. In: Nature, 2014, 507 (7493), S. 471, doi: 10.1038/nature13156</ref> <ref name=TNOsCool8>E. Vilenius, C. Kiss, T. Müller, M. Mommert, P. Santos-Sanz, A. Pál, J. Stansberry, M. Mueller, N. Peixinho, E. Lellouch, S. Fornasier, A. Delsanti, A. Thirouin, J. L. Ortiz, R. Duffard, D. Perna, and F. Henry (2014) TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. X. Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel* and Spitzer observations S. 13 (englisch)</ref> <references />