Kunstverein „Talstrasse“


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Kunstverein "Talstrasse" e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Halle (Saale), der sich der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst widmet. Er ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV).

Datei:Fassade Kunstv Talstrasse Halle.jpg
Straßenansicht des Gebäudes

Geschichte

Im Jahr 1991 wurde der Kunstverein "Talstrasse“ in Halle (Saale) gegründet. 1994 fand er in einer spätklassizistischen Villa in der Talstrasse im Stadtteil Kröllwitz eine feste Heimstatt. Sie ist Begegnungsstätte und Ausstellungsort zugleich. Der Sitz dieses Kunstvereins befindet sich direkt an der Saale gegenüber der Burg Giebichenstein. Ein Felsengarten, der zum Haus gehört, wurde im späten 19. Jahrhundert gestalterisch angelegt. Heute nutzt der Verein diesen Ort im Sommer für Freiluft-Ausstellungen und Kunstfeste. Er steht über die Sommermonate allen Besuchern offen.

Profil

Der Kunstverein "Talstrasse“. fördert die zeitgenössische Kunst durch wechselnde Ausstellungen, Künstlergespräche, Vorträge, Lesungen Kunstreisen und Kunstvermittlungen für Kinder.

Zitat des Kunstvereins zu seinem Programm:

„Der programmatische Spannungsbogen zwischen Geschichte und Gegenwart charakterisiert im Wesentlichen die Arbeit des Kunstvereins, dabei legt er Wert auf die Vorstellung zeitgenössischer Kunst in ihrer Vielfalt und verschiedensten Tendenzen.
Regionale Bezüge setzen ebenso Schwerpunkte wie die Vorstellung nationaler und internationaler Kunstentwicklungen. Immer wieder stellt der Kunstverein Werke von Künstlerpersönlichkeiten vor, deren Biografie Berührungspunkte mit der halleschen Region aufweist: die hier lebten, wirkten oder aber eine besondere Beziehung in diesen Raum hatten. Dabei begibt sich der Verein auch regelmäßig auf Spurensuche.“

Um dieses Programm zu erfüllen, arbeitet der Kunstverein mit vielen anderen Galeristen, Kunsthistorikern, Museen, Kunsthochschulen und anderen Kunstvereinen zusammen. Thematische Expositionen sind bei der Ausstellungsarbeit von besonderer Bedeutung, auch spezielle Genres der bildenden Künste wie Fotografie, Bildwirkerei, Architektur, Glas oder Bildhauerei werden gezeigt. Durch die Zusammenarbeit mit Kunsthochschulen werden junge Künstler in das Programm miteinbezogen.

Eng verbunden mit der Ausstellungstätigkeit ist die publizistische Arbeit des Vereins. Es ist sein Anliegen, mit Autoren zu möglichst vielen Ausstellungen Kataloge herauszugeben, um gezielt bestimmte Themen genauer zu beleuchten. Neben seinen Publikationen zu Personal- und Gruppenausstellungen gibt der Kunstverein seit 1997 auch eine Broschüre zur Kunst der Region heraus. „Kunst in Mitteldeutschland“ informiert quartalsweise über Ausstellungen und Veranstaltungen von Galerien, Museen und Kunstvereinen der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Der Verein bietet zu den Ausstellungen spezielle thematische Führungen an und trägt auch zur Vermittlung von zeitgenössischer Kunst mit seinen Kunstreisen bei, die bisher nach China, Frankreich, Spanien und Russland führten.

Projekte

Da die Ausstellungsfläche erweitert werden muss, gibt es seit einigen Jahren das Projekt eines Erweiterungsbaus. Seit Beginn des Jahres 2010 stimmte die Landesinvestitionsbank Sachsen-Anhalt zu, die Finanzierung dieser baulichen Erweiterung zu unterstützen. Dazu kommen auch private Spenden von Kunstinteressierten. Von Seiten der Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Kultur gab es Anerkennung für die Arbeit und das bisher Geleistete. Im April 2014 wurde der Anbau vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt eröffnet.

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Matthias Rataiczyk (Red.): Fünfzehn Jahre Kunstverein "Talstrasse": 1991–2006. Kunstverein Talstrasse, Halle (Saale) 2006, ISBN 3-932962-33-8.

Kataloge

  • Matthias Rataiczyk (Hrsg.): Art en Vogue, Horst P. Horst trifft auf den „Roten Dior“; Fotografie und Modelle; eine Ausstellung mit Leihgaben aus dem Museum Weißenfels … Kunstverein Talstrasse, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-932962-51-6.
  • Matthias Rataiczyk (Hrsg.): Maria Lassnig, Regina Götz, Ich und ich, eine Ausstellung mit Leihgaben aus der Sammlung Helmut Klewan, München-Wien. Kunstverein Talstrasse, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-932962-52-3.

Weblinks