László Lovász
László Lovász (* 9. März 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und Graphentheorie bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
László Lovász promovierte 1971 bei Tibor Gallai an der Loránd-Eötvös-Universität (ELTE) in Budapest. Von 1971 bis 1975 war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ELTE, von 1975 bis 1978 Dozent an der József-Attila-Universität in Szeged. Anschließend war er bis 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Geometrie. Dann kehrte er nach Budapest zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Informatik der ELTE, den er von 1983 bis 1993 hielt. 1993 ging László Lovász in die USA, wo er von 1993 bis 2000 als Professor an der Yale University und von 1999 bis 2006 für Microsoft Research arbeitete. 2006 kehrte er nach Budapest zurück und wurde Direktor des Mathematischen Institutes der ELTE. Des Weiteren hielt er Gastprofessuren an der Vanderbilt University (1972/72), der Universität von Waterloo (1978/79), der Universität Bonn (1984/85), der University of Chicago (1985) und der Cornell University (1985) und ist Honorarprofessor am Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der International Mathematical Union (IMU) und ist im Vorstand 2011 bis 2014 als Ex Officio vertreten. Seit Mai 2014 ist er für drei Jahre Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.[veraltet]
Mit dem (g,f)-Faktorsatz lieferte László Lovász 1970 eine wichtige Verallgemeinerung des f-Faktorsatzes von Tutte.<ref>Lutz Volkmann: Fundamente der Graphentheorie, Springer (Wien) 1996, ISBN 3-211-82774-9, S. 150, Satz 7.8</ref><ref>Lutz Volkmann: Graphen an allen Ecken und Kanten (PDF; 3,7 MB), 2006, nicht als Buch erschienen, S. 127, Satz 7.13</ref> 1972 bewies er dann die sogenannte schwache Vermutung für perfekte Graphen, die seitdem auch als Perfekter-Graphen-Satz oder als Satz von Lovász bezeichnet wird. 1975 bewies er das nach ihm benannte Lovász-Local-Lemma.
Er ist mit Arjen Lenstra und Hendrik Lenstra Erfinder des LLL-Algorithmus<ref>Phong Q. Nguyen, Brigitte Vallée: The LLL Algorithm: Survey and Applications (Information Security and Cryptography). 496 S., Springer-Verlag 2009, ISBN 978-3-642-02294-4.</ref> zur Reduktion der Basis von Gittern mit Anwendungen zum Beispiel in der Kryptographie.<ref>Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Laszlo Lovasz: Factoring polynomials with rational coefficients. Mathematische Annalen, Bd. 261, 1982, S. 515-534</ref>
Auszeichnungen und Ehrungen
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der diskreten Mathematik erhielt Lovász 1999 den Wolf-Preis sowie den Knuth-Preis. 2006 erhielt er den John-von-Neumann-Theorie-Preis. 1990 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Kyōto (Geometric Algorithms and Algorithmic Geometry) und 1983 war er Invited Speaker auf dem ICM in Warschau (Algorithmic aspects of combinatorics, geometry and number theory). 1993 erhielt er die Brouwer-Medaille. 2008 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Europäischen Mathematikerkongress in Amsterdam (Very large graphs). 2010 wurde er mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, 2012 mit dem Fulkerson-Preis. Er ist seit 2009 Ehrenmitglied der London Mathematical Society und seit 2012 Fellow der American Mathematical Society. Seit 2006 ist er Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, seit 2007 der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und seit 2011 der National Academy of Sciences.
Werke
- Ronald L. Graham, Martin Grotschel, Laszlo Lovasz (alle Herausgeber): Handbook of Combinatorics - Vol.1 & 2. MIT Press 1996
- L. Lovász, J. Pelikán, K. Vesztergombi: Discrete Mathematics: Elementary and Beyond. Springer 2003.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Webseite von László Lovász an der ELTE
- Lebenslauf László Lovász (PDF; 43 kB)
- International Mathematical Union, Vorstand
1978: Israel Moissejewitsch Gelfand, Carl Ludwig Siegel | 1979: Jean Leray, André Weil | 1980: Henri Cartan, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow | 1981: Lars Valerian Ahlfors, Oscar Zariski | 1982: Hassler Whitney, Mark Grigorjewitsch Krein | 1983/4: Shiing-Shen Chern, Paul Erdős | 1984/5: Kodaira Kunihiko, Hans Lewy | 1986: Samuel Eilenberg, Atle Selberg | 1987: Itō Kiyoshi, Peter Lax | 1988: Friedrich Hirzebruch, Lars Hörmander | 1989: Alberto Calderón, John Willard Milnor | 1990: Ennio de Giorgi, Ilja Pjatetskij-Shapiro | 1991: Nicht vergeben | 1992: Lennart Carleson, John Griggs Thompson | 1993: Michail Leonidowitsch Gromow, Jacques Tits | 1994/5: Jürgen Moser | 1995/6: Robert Langlands, Andrew Wiles | 1996/7: Joseph B. Keller, Jakow Grigorjewitsch Sinai | 1998: Nicht vergeben | 1999: László Lovász, Elias Stein | 2000: Raoul Bott, Jean-Pierre Serre | 2001: Wladimir Igorewitsch Arnold, Saharon Shelah | 2002/3: Mikio Satō, John T. Tate | 2004: Nicht vergeben | 2005: Grigori Alexandrowitsch Margulis, Sergei Petrowitsch Nowikow | 2006/7: Stephen Smale, Hillel Fürstenberg | 2008: Pierre Deligne, Phillip Griffiths, David Bryant Mumford | 2009: Nicht vergeben | 2010: Shing-Tung Yau, Dennis Sullivan | 2011: Nicht vergeben | 2012: Michael Aschbacher, Luis Caffarelli | 2013: George Mostow, Michael Artin | 2014: Peter Sarnak | 2015: James Arthur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lovász, László |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 9. März 1948 |
GEBURTSORT | Budapest |