Landgericht Kiel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Landgericht Kiel.JPG
Landgericht Kiel (Gebäudeflügel an der Harmsstraße)
Das Landgericht Kiel ist eines von vier Landgerichten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und somit Teil der schleswig-holsteinischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Kiel. Der Gerichtsbezirk umfasst die Kreise Plön, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg sowie die kreisfreien Städte Kiel und Neumünster. In dem Bezirk leben rund 1.000.000 Einwohner; er ist etwa 4800 km² groß.

Personal, Kammern, Geschäftsverteilung

Das Landgericht Kiel hat im Geschäftsjahr 2007 22 Zivilkammern, 13 Strafkammern (davon acht große und fünf kleine), zwei Schwurgerichtskammern, zehn Strafvollstreckungskammern (davon eine große und neun kleine), drei Kammern für Handelssachen, eine Kammer für Baulandsachen und eine Kammer für Steuerberatersachen.<ref>Geschäftsverteilungsplan des Landgerichts</ref> Seit September 2005 bietet das Landgericht Kiel auch eine gerichtliche Mediation an.

Präsidentin des Landgerichts ist Ulrike Hillmann als Nachfolgerin von Emil Schmalfuß.

Geschichte

Kreisgericht Kiel

Mit der Aufnahme Schleswig-Holsteins in das Königreich Preußen am 1. Oktober 1867 wurde in Kiel eines von fünf Kreisgerichten (neben Altona, Flensburg, Itzehoe und Schleswig) eingerichtet, dem 16 Amtsgerichte zugehörten.

Die folgenden Amtsgerichte wurden dem Kreisgericht Kiel untergeordnet:

Amtsgericht Sitz Aufgelöst
Amtsgericht Bordesholm Bordesholm 1975
Amtsgericht Bornhöved Bornhöved 1871
Amtsgericht Bramstedt Bramstedt 1999
Amtsgericht Burg auf Fehmarn Burg auf Fehmarn 1979
Amtsgericht Cismar Cismar vor 1879
Amtsgericht Heiligenhafen Heiligenhafen 1979
Amtsgericht Kaltenkirchen Kaltenkirchen 1871
Amtsgericht Kiel Kiel besteht
Amtsgericht Lütjenburg Lütjenburg 1979
Amtsgericht Neumünster Neumünster besteht
Amtsgericht Neustadt in Holstein Neustadt in Holstein 1979
Amtsgericht Oldenburg in Holstein Oldenburg besteht
Amtsgericht Plön Plön besteht
Amtsgericht Preetz Preetz 1979
Amtsgericht Schönberg (Holstein) Schönberg (Holstein) 1979
Amtsgericht Segeberg Segeberg besteht
<ref>Verfügung vom 6. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 26. Juni d. J. in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu bildenden neuen Gerichte (JMBl. S. 213)</ref>

Landgericht Kiel

Im Zuge der Reichsjustizreform im Oktober 1879 wurden die Kreisgerichte wieder aufgelöst und die Landgerichte Kiel, Flensburg und Altona gebildet. Der erste Präsident des Landgerichts Kiel, Isenbart, übte dieses Amt bis zum 30. September 1897 aus.<ref>Geschichte des Landgerichts Kiel</ref>

Die folgenden Amtsgerichte wurden dem Landgericht Kiel untergeordnet:

Amtsgericht Sitz Aufgelöst
Amtsgericht Bordesholm Bordesholm 1975
Amtsgericht Bramstedt Bramstedt 1999
Amtsgericht Burg auf Fehmarn Burg auf Fehmarn 1979
Amtsgericht Eckernförde Eckernförde besteht
Amtsgericht Gettorf Gettorf 1978
Amtsgericht Heide Heide 1971
Amtsgericht Heiligenhafen Heiligenhafen 1979
Amtsgericht Hohenwestedt Hohenwestedt 1976
Amtsgericht Kiel Kiel besteht
Amtsgericht Lütjenburg Lütjenburg 1979
Amtsgericht Lunden Lunden 1932
Amtsgericht Neumünster Neumünster besteht
Amtsgericht Neustadt in Holstein Neustadt in Holstein 1979
Amtsgericht Nortorf Nortorf 1976
Amtsgericht Oldenburg in Holstein Oldenburg in Holstein besteht
Amtsgericht Plön Plön besteht
Amtsgericht Preetz Preetz 1979
Amtsgericht Rendsburg Rendsburg besteht
Amtsgericht Schenefeld Schenefeld 1970
Amtsgericht Schönberg (Holstein) Schönberg (Holstein) 1979
Amtsgericht Segeberg Segeberg besteht
Amtsgericht Wesselburen Wesselburen 1971

Während des „Dritten Reichs“ wurde beim Landgericht Kiel ein Sondergericht eingerichtet.<ref>Klaus-Detlev Godau-Schüttke: Justizalltag im „Dritten Reich"</ref>

Gebäude

Das Landgericht war im königlichen Gerichtsgebäude in der Ringstraße 19–31, Ecke Königsweg, untergebracht. Dort befanden sich außerdem das Amtsgericht (Collegialgerichte), die Staatsanwaltschaft und im Anbau das Gefängnis. Aus Platzmangel wurde bis 1919 ein neues Gefängnis in der Faeschstraße erbaut. In der Folgezeit verursachte der Gefangenentransport zu und von den Gerichten allerdings zusätzliche Kosten und verleitete zu Fluchtversuchen.

Von 1922 bis 1926 wurde deshalb ein Backsteinneubau am Schützenwall 31–35 errichtet. Der Eingangsbereich am Schützenwall wurde mit Halbsäulen, rundbogigen Portalen und Balkonen repräsentativ gestaltet. Um Verbindungen nach außen und Fluchtversuche unmöglich zu machen, führten abgeschlossene Gänge vom Gefängnis direkt zu den einzelnen Gerichtssälen.

Durch die Zerstörung des Gerichtsgebäudes in der Ringstraße und den steigenden Geschäftsanfall entstand auch im Neubau, den sich Landgericht, Staatsanwaltschaft und die Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts teilten, bald drängende Raumnot. Die Erhöhung des Hauptflügels um ein Stockwerk im Rahmen der Beseitigung von Bombenschäden reichte zur Entlastung nicht aus. Mehrere Optionen wie die Nutzung des 1948 frei werdenden Gebäudes des Oberlandesgerichtes oder der Wiederaufbau des Gerichtsgebäudes in der Ringstraße wurden erwogen, bevor in der Harmsstraße direkt neben dem Neubau – über eine Brücke verbunden – ein weiteres Haus errichtet wurde.

Ende der 1980er Jahre zog das Amtsgericht Kiel in neues Gebäude in der Deliusstraße 22. Zuletzt wurde 1996 im Innenhof, an der Rückseite der Justizvollzugsanstalt, ein zusätzlicher Flügel von der Staatsanwaltschaft bezogen.

Gedenktafel

Im ersten Stock des Gebäudes in der Harmsstraße erinnert im Treppenhaus eine Gedenktafel an den am 12. März 1933 erschossenen Kieler Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Spiegel.

Verkehrsanbindung

Das Gerichtsgebäude befindet sich am Schützenwall 31–35, Ecke Harmsstraße. Der Schützenwall ist die Verlängerung der A 215. Am Gericht stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. In der parallel zur Harmsstrasse verlaufenden Deliusstrasse gibt es ein kostenpflichtiges Parkhaus. Die nächstgelegene Bushaltestelle Harmsstraße wird ab Hauptbahnhof von den Buslinien 51, 52, 81 und 82 bedient. Ein rollstuhlgerechter Eingang befindet sich im Innenhof.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem Landgericht Kiel ist das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht in Schleswig übergeordnet. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Bad Segeberg, Eckernförde, Neumünster, Norderstedt, Plön und Rendsburg. Das Amtsgericht Kiel steht zwar im Instanzenzug unter dem Landgericht Kiel, ist aber als Präsidialgericht in seiner Verwaltung unmittelbar dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht unterstellt.

Staatsanwaltschaft

Dem Landgericht Kiel ist eine Staatsanwaltschaft zugeordnet.<ref>Homepage</ref> Sie untersteht der Generalstaatsanwaltschaft beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.

Juristen, die am Landgericht Kiel tätig waren

Bekannte Strafprozesse

Bekannte Zivilprozesse

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

54.31788210.117724Koordinaten: 54° 19′ 4″ N, 10° 7′ 4″ O{{#coordinates:54,317882|10,117724|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SH
   |type=landmark
  }}